Sie sind hier
E-Book

Hans-Dietrich Genscher - Diplomat der Einheit

Ein SPIEGEL E-Book

VerlagSPIEGEL-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783877631591
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Fast jeder Deutsche kennt Hans-Dietrich Genscher, er war länger Minister als jeder andere, leitete das Innenressort schon während der Kanzlerschaft Willy Brandts und übernahm das Auswärtige Amt in den Zeiten von Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Am hellsten leuchtete sein Stern während der überaus harten Verhandlungen mit den Großmächten um die deutsche Wiedervereinigung 1989/90, die Genscher zum Diplomat der Einheit werden ließen. Zwei Jahre später trat er überraschend zurück. Tausendfach hat Genscher im Laufe seiner Karriere Fragen von Journalisten oder Bürgern beantwortet; die großen Ohren und der gelbe Pullover wurden sein Markenzeichen. Und doch erscheint der misstrauische Hallenser rätselhaft, der so unterhaltsam zu erzählen wusste und dabei so wenig preisgab. Was genau trieb den Liberalen an, dessen Anhänger seine Cleverness rühmten und dem seine Gegner nachsagten, Prinzipienlosigkeit sei sein einziges Prinzip? War er wirklich der Entdecker des Umweltschutzes, wie er selber behauptete? Welche Rolle spielte er beim Rücktritt Brandts 1974? Wie schaffte er es, sich gegen Schmidt zu behaupten? Warum stürzte er 1982 Schmidt und machte Kohl zum Kanzler? Was ließ ihn so früh erkennen, dass mit Michail Gorbatschow im Kreml alles anders werde? Und vor allem: Wie gelang es ihm, die deutsche Einheit durchzusetzen? Dieses E-Book enthält sechs SPIEGEL-Gespräche mit Genscher sowie 19 Porträts und Analysen des langjährigen FDP-Vorsitzenden und seiner Politik. Die Texte sind im SPIEGEL erschienen und sollen jenen helfen, die wissen wollen, wer Genscher wirklich gewesen ist.

Klaus Wiegrefe, geboren 1965, ist Autor des SPIEGEL. Der promovierte Historiker ist dort für den Bereich Zeitgeschichte zuständig und Verfasser zahlreicher Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einführung
SPIEGEL 45/1970

„Dasein ist alles“


SPIEGEL-Reporter Hermann Schreiber über Hans-Dietrich Genscher
Es gibt die Macher, und es gibt die Merker. Hans-Dietrich Genscher steht, wie immer, in der Mitte. Er ist ein Könner. Er ist sowohl potent als auch potentiell. Das heißt, was er kann, ist kaum wichtiger, als was er könnte.
Schon seine Bilderbuch-Karriere beweist es. Er war ein potentieller Abgeordneter, kaum daß er im Lohndienst die Geschäftsführung der FDP-Fraktion übernommen hatte; er war potentieller Minister, kaum daß er als Abgeordneter Zutritt zum Parlament erlangt hatte; er galt nicht wenigen Freidemokraten als potentieller Parteichef, kaum daß er Walter Scheels Stellvertreter geworden war.
Und heute? Er kann, hat er letzte Woche im Gespräch mit Rudolf Augstein und Günter Gaus (SPIEGEL 44/ 1970) gesagt, er kann sich „keine Situation vorstellen“, in der an der Absicht der Freien Demokraten, die Koalition mit den Sozialdemokraten vier Jahre lang durchzustehen, „etwas geändert werden müßte“. Er stellt Palmström in den Dienst der moralischen Aufrüstung seiner von Zweifeln an der sozialliberalen Koalition heimgesuchten Partei. Das muß er tun, will er die Truppe erst einmal beisammen und bei der Fahne halten.
Hans-Dietrich Genscher kann, vielleicht besser als andere, die freidemokratische Flagge auch in dieser Koalition mit den Sozialdemokraten zeigen: Er kann bleiben und bremsen (wo immer SPD-Reformen die klassische Klientel bourgeoiser FDP-Wähler vollends verärgern könnten, zum Beispiel in der Eigentumspolitik und in Sachen Mitbestimmung); er kann bleiben und beschleunigen (wo immer traditionelle FDP-Wähler bevorzugt bedient werden können, zum Beispiel bei der Beamtenbesoldung).
Hans-Dietrich Genscher könnte aber auch anders – wenn die Situation einmal dasein sollte, die er sich jetzt nicht vorstellen darf; wenn die FDP in Hessen unter die Fünfprozent-Grenze geknüppelt, in Bayern am Boden zerstört, schließlich sogar in Schleswig-Holstein existenzgefährdend dezimiert werden sollte; wenn im Gefolge solcher Katastrophen Partei und Fraktion auch in Bonn zu zerbröckeln drohen sollten. Dann könnte Hans-Dietrich Genscher, er und kein anderer, der Mann der letzten Stunde sein, der die übriggebliebenen Freidemokraten einigermaßen geschlossen aus der Koalition mit den Sozialdemokraten wieder herausführt.
Sein Entwurf war sie nicht. Er hat das FDP-Votum für Bundespräsident Heinemann zwar durchaus als Bereinigung des alten Abhängigkeitsverhältnisses seiner Partei zur CDU verstanden, als Rückkehr zur Handlungsfreiheit, aber darum noch lange nicht als Vorentscheidung für eine Koalition mit der SPD. Er hat vor der Wahl 1969 als einer der letzten FDP-Präsiden gegen die Festlegung auf eine Koalition mit der SPD argumentiert.
Genscher war weiland der offizielle Kontaktmann zur CDU. Er hatte mit dem Mainzer Ministerpräsidenten und damaligen Kiesinger-Intimus Helmut Kohl verabredet, daß „in der Wahlnacht nichts passiert, bevor wir nicht miteinander geredet haben“. Die Verabredung wurde auch eingehalten, freilich ohne noch ändern zu können, daß zwischen SPD und FDP derweil etwas „passierte“. Den Eindruck, daß Genscher dies lieber verhindert hätte, daß er zumindest nicht glücklich darüber war, hatte damals nicht nur Kohl.
Eines jedenfalls will Genscher ganz gewiß nicht: daß eine linksliberal umfunktionierte FDP, der Polarisierung der Wählerschaft folgend, zum Huckepack-Bündel, zum Trittbrettfahrer, zum Schrägstrich-Kompagnon der SPD wird. Denn, von allen warmen Worten für eine eigenständige liberale Kraft einmal abgesehen: Eine „linke“ FDP, darüber soll sich niemand täuschen, wäre nicht mehr Genschers Partei.
Das hat weniger mit den „Grundpositionen“ zu tun, von denen er gern und viel redet – Privateigentum, Marktwirtschaft, West-Bindung, Ost-Ausgleich – und die sich immer noch ganz gut auch in der SPD vertreten lassen.
Es hat mehr zu tun mit Lebensgefühl, mit Ambiente, auch mit Herkunft. Es geht an das, was Genscher in solchen Zusammenhängen das „Eingemachte“ nennt und wovon er möglichst überhaupt nicht redet. Aber wer ihn näher kennt, der weiß: Wenn Genscher die Wahl hätte, mit Roten auf Urlaub zu fahren oder mit Schwarzen, dann fiele ihm die Entscheidung nicht schwer: Er ginge (außer vielleicht mit Helmut Schmidt) mit den Christdemokraten.
Hans-Dietrich Genscher ist von Herkunft ein richtiger deutscher Mensch. Er entstammt einem, nach eigener Definition, deutschnationalen, in der Scholle wurzelnden Elternhaus. Beide Eltern waren in der preußischen Provinz Sachsen, wo er zu Reideburg bei Halle an der Saale am 21. März 1927 geboren wurde, auf relativ kleinen Bauernhöfen aufgewachsen. Der Vater hatte gleichwohl Jura studieren können und war Syndikus eines landwirtschaftlichen Verbandes geworden. Der Sohn studierte, nach einem durch Arbeitsdienst und Militär bedingten Ergänzungsabitur, ebenfalls die Rechte; er hatte nie einen anderen Berufswunsch (außer Lokomotivführer) als Rechtsanwalt, genauer: Strafverteidiger.
Daß es Unrecht gibt, war ihm zum erstenmal faßbar geworden, als er beim Spielen auf dem großelterlichen Hof eine Jüdin mit dem gelben Stern in einer bewachten Kolonne die Straße fegen sah. Er ist, rückblickend, nicht abgeneigt, darin so etwas wie ein Schlüsselerlebnis zu erkennen – einen Keim nicht nur seines juristischen, sondern auch seines politischen Engagements. Jedenfalls wirkte das Erlebnis weiter, Gefühle der Gegnerschaft weckend, die sich fast bruchlos vom braunen auf das rote Regime übertrugen.
Noch bevor er im März 1946 das Ergänzungsabitur bestand, ging Genscher in eine politische Partei. „Ich habe von Anfang an nur über CDU oder LDP nachgedacht. Die CDU redete von christlichem Sozialismus. Den wollte ich nicht.“ Also ging er in die Liberal-Demokratische Partei. „Die waren am aggressivsten gegen die KP und deren absolute Unterwürfigkeit unter die Russen.“
Und weil er sich aus Abscheu vor solcher Unterwürfigkeit und aus verletztem Rechtsempfinden an so manchen Widersetzlichkeiten junger LDP-Leute gegen die Übergriffe der sozialistischen Staatsmacht beteiligte, kam Genscher drüben halbwegs unangefochten nur bis zum Referendar. Er fiel auf – zum Beispiel weil er der gefürchteten Hilde Benjamin patzige Antworten auf deren tadelnde Frage nach seiner LDP-Zugehörigkeit gab. Und auf die Dauer wurde das Risiko für Leib und Leben zu groß. Im August 1952 rettete sich der Referendar Genscher in den Westen.
Auch hier, wo der strebsame Mann schon knapp zwei Jahre nach seiner Flucht den Assessor bauen und sich im Oktober 1954 in einer honorigen Sozietät zu Bremen als Rechtsanwalt etablieren konnte, auch hier brauchte er nicht lange über seine Parteizugehörigkeit nachzusinnen. „Die Entscheidung war praktisch schon gefallen mit dem Eintritt in die LDP.“ Er ging zur Schwesterpartei, er wurde Jungdemokrat, er kam in den Landesvorstand der bremischen FDP.
Der Parteifreund, der ihn damals am meisten beeindruckte, war kein geringerer als der Feuerkopf Thomas Dehler – wohl weniger des Feuers als vielmehr des Umstandes wegen, daß Dehler genau jene Anliegen zu artikulieren und in Aktion umzusetzen verstand, die Genscher sozusagen als politisches Startkapital aus der Zone mitgebracht hatte: das Engagement gegen den Mißbrauch jeglicher Staatsgewalt und das Engagement für die nationale Einheit der Deutschen.
Es wäre also gewiß unfair zu sagen, daß Hans-Dietrich Genscher ein Mann ohne Überzeugungen sei, ein Politiker ohne Standort. Das ist er nicht. Er ist – in des Wortes jungfräulichem, von keinem Zoglmann geschändeten Sinne – ein Nationalliberaler.
Nur sind es mitnichten diese nationalliberalen Überzeugungen, die Genscher in Aktion versetzen, die ihn als Politiker motivieren. Sie sind allenfalls sein Potential. Seine politische Potenz hingegen hat damit überhaupt nichts zu tun.
Die kann er, im Gegenteil, nur dort voll entfalten, wo es ihm gelingt, als „Mann der Mitte“ zu firmieren und als solcher in Anspruch genommen zu werden – als ein Mann ohne eindeutige Überzeugungen also, dessen bloßes Nähertreten bewirkt, daß die Wogen der ideologischen Auseinandersetzung sich vor ihm teilen. Wenn Genscher eine eindeutige Aussage zu machen wünscht, dann gibt er das eigens an, dann sagt er: „Eindeutig ja“, oder „Eindeutig nein“. Die Tatsache aber, daß er der Polarisierung – gerade in seiner eigenen Partei – so lange entronnen Ist, verdankt er einem kalkulierteni Mangel an Eindeutigkeit.
Das ist es, was seine Wirksamkeit – und seine Karriere – in der FDP vor allem anderen ausgemacht hat: daß alle, auch die miteinander zerfallenen Gruppierungen innerhalb der Partei, ihn alsbald für sich reklamiert und ihn so in den Stand gesetzt haben, im toten Winkel der innerparteilichen Auseinandersetzungen das Management der Macht zu betreiben.
Das ist es, was ihn, in allen seinen Parteifunktionen, unentbehrlich gemacht hat: seine Fähigkeit, Zusammenhalt zu repräsentieren, auch wo es gar keinen gibt. Sein großer Coup ist das Mittelding. Als Equilibrist hat er in dieser Partei des Züngleins an der Waage nicht seinesgleichen. Und als Manager der Macht ist er in der FDP stets ein Profi unter Amateuren gewesen.
So hat er, um eine treffliche Formulierung von Claus Heinrich Meyer aus dem „Monat“ zu zitieren, „den Aufstieg von der Seele des Geschäfts (worunter ein unentbehrliches Faktotum verstanden wird) zum Teilhaber geschafft, zu einem Teilhaber, der aber...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...