Sie sind hier
E-Book

Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt

Ein Gespräch über die Wende in Thüringen und den Journalismus

AutorPaul-Josef Raue
VerlagKlartext Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783837511772
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Hans Hoffmeister, der Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung (TLZ), hat fast ein Vierteljahrhundert so polarisiert, dass es oft genug im Gebälk krachte. Die Zahl seiner Freunde in der Politik und im Journalismus ist überschaubar, die Zahl der zufriedenen Leser geht in die Zigtausende. Die TLZ ist eine Zeitung, die kaum Abonnenten verliert, die untreue Leser nicht kennt und eine Leser-Blatt-Bindung aufweist, von der die meisten Chefredakteure nur träumen. Hans Hoffmeister ist der Journalist der Wende in Thüringen, der mit Selbstbewusstsein in diesem Buch sagt: 'Wir haben nicht über die Wende berichtet. Wir haben sie gemacht.' So ist dieses Interview auch ein Buch über die friedliche Revolution und das Vierteljahrhundert danach. Was ist das Geheimnis des Erfolgs? In diesem Interview-Buch kommen wir dem Phänomen Hoffmeister auf die Spur. Die Reihe 'Bibliothek des Journalismus' versammelt Lehr- und Lernbücher zu Handwerk und Ethik; Bücher zur Zukunft der Medien wie auch zu ihrer Geschichte; Studien zur Kommunikation sowie Reflexionen über die Wirkung von Medien.

Paul-Josef Raue, Jahrgang 1950, ist seit 2009 Chefredakteur der Thüringer Allgemeine. Er war zuvor Chefredakteur in Marburg, Eisenach, Frankfurt am Main, Magdeburg und Braunschweig und gewann mit seinen Redaktionen viele Preise, darunter mehrfach den Deutschen Lokaljournalistenpreis. Im Januar 1990 gründete er mit der Eisenacher Presse die erste deutsch-deutsche Zeitung. Er hatte mehrere Lehraufträge an Universitäten inne und schrieb zusammen mit Wolf Schneider das Standardwerk 'Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

1. »Eine Affekthandlung«


Hans Hoffmeisters Aufbruch in den Osten


Als die Mauer geöffnet wurde, waren Sie jung, gerade mal 41 Jahre alt. Sie hatten schon eine steile Karriere hinter sich und eine noch steilere vor sich. Sie waren ein bekannter Journalist in Ihrer Heimat in Ostwestfalen. Was hat Sie in den Osten getrieben, der damals noch DDR hieß?

Ich war beim Westfalen-Blatt. Ich war dort acht Jahre lang der Chef vom Dienst, die Nummer 3 in der Redaktionshierarchie und Dienstvorgesetzter von 200 Redakteuren, 20 Volontären und 35 Lokalausgaben. Das Westfalen-Blatt ist eine große Regionalzeitung mit damals 170.000 Auflage, die in großen Städten wie Bielefeld, Gütersloh oder Paderborn erscheint, besonders aber auf dem Land.

Ich saß in Bielefeld in der Zentrale, relativ eingekeilt, das heißt: Ich hatte zwar einen exzellenten Kontakt zum Verleger und Chefredakteur, der mich dorthin geholt hatte. Aber es gab keine realistische Aussicht, an den beiden schwierigen, sehr eigenwilligen Vize-Chefredakteuren vorbei zu ziehen. Dabei hatte ich die Traum-Position des freien Lokalchefs einer auflagenstarken Großraumredaktion eingetauscht gegen die eines vermeintlichen »Verwaltungsarschs«, wie mir der Chefreporter spöttisch vorhielt – mit ganz vielen Hierarchie-Problemen.

Ich war objektiv zum ersten Mal in der Defensive und nicht wie gewohnt in der Offensive. Alle Befürchtungen sollten bei allem erfolgreichen Wirken eintreten. Mein Berufsweg war so an einem Haltepunkt; für die nächsten Jahre, Jahrzehnte wäre ich die Nummer 3 geblieben. In Ostwestfalen wusste ich alles und kannte ich alles, das war manchmal fast schon langweilig.

Ich wollte nicht als Aktenmensch, Redaktionsverwalter und ewiger Vermittler enden, sondern auch wieder schreiben, politisch-analytisch wirken. Und ich wusste: Ich konnte Menschen führen. Das konnten manche Hochmögende, die ich traf, nicht wirklich. Und schreiben konnten die auch nicht.

Sind Sie also den Weg vieler im Westen gegangen, die im Osten ihre Karriere beschleunigen und eine Buschprämie abgreifen wollten?

So weit habe ich nicht gedacht. Solche Prämien gab es auch nicht. Höchstens für Beamte. Der Aufbruch in den Osten – und nicht in den Busch – war eine Affekthandlung. Was ich hörte und sah im Osten, das hatte eine elektrisierende Wirkung auf mich. Als ich 13 war, wurde die Mauer gebaut! Nun kam plötzlich Dynamik auf, da veränderte sich etwas radikal. Die deutsche Einheit winkte – Wahnsinn! Ich war immer ein sehr politischer Mensch. Anders als meine beiden Chefs. Da wollte ich einfach rüber.

Das war in meinem gesamten Leben so: Wo etwas passierte, ob Gutes oder Tragisches, da wollte ich dabei sein, da wollte ich ganz schnell hin und etwas tun. So brach ich schon sehr früh in den Osten auf, sprach mit meinem Verleger. Das weiß ich noch genau: Es war ein Gespräch auf dem obersten Flur unseres Verlagshauses in Bielefeld, wir haben uns gegenseitig angeblafft, der Verleger und ich.

Ist das normal für Sie, den Vorgesetzten, sogar den Besitzer der Zeitung, anzublaffen?

Ich habe nie nach oben gebuckelt, ich bin gerade raus, so wie das in meiner westfälischen Heimat üblich ist. Ich kusche nicht vor Thronen, ich spreche Klartext nicht nur in meiner Zeitung, sondern auch gegenüber Verlegern und Geschäftsführern. Die guten und selbstbewussten Chefs wissen das zu schätzen.

Zurück zum Flur in der Bielefelder Westfalen-Blatt-Zentrale. Da stehen ein konservativer Verleger, der stets die Wiedervereinigung gefordert hatte, und ein junger Journalist, der tatendurstig ist. Worüber sprechen die beiden, während gerade die Mauer bröckelt?

Wir haben beide gefragt: Wieso sind wir noch nicht unterwegs? Wir sagten es gleichzeitig, das ist kein Scherz. Wir haben dann gelacht. Und dann durfte ich ganz schnell los und habe mich gefragt: Wo gehst Du denn jetzt hin? Wo fängst Du an?

Ich hatte in Leipzig und Berlin schon Gespräche mit Kirchenvertretern geführt: mit Superintendent Richter und Prälat Grande. Nun fuhr ich zuerst an die Elbe nach Magdeburg. Dazu gibt es eine Vorgeschichte: Das Westfalen-Blatt heißt in meiner alten Paderborner Heimat Westfälisches Volksblatt. Dieses war früher ein eigenständiger Verlag und ist heute eine eigenständige Lokalausgabe, die auflagenstärkste.

Ich erinnerte mich an meine ersten Jahre als Journalist im Raum Paderborn, also dort, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Das Westfalen-Blatt heißt dort immer schon Westfälisches Volksblatt. Mein Vater las mir daraus als Kind – abends auf dem Sofa liegend – Leitartikel von Ignaz Appel, Otto von Habsburg und Hans Habe vor. Vor dem Krieg reichte das Erscheinungsgebiet des Volksblatts bis nach Magdeburg.

Magdeburg war zur Wende noch immer Teil des Erzbistums Paderborn. Dennoch führte mich mein erster Weg nicht zum Erzbischof nach Paderborn, mein erster Weg führte gleich direkt nach Magdeburg. Dort traf ich Bischof Johannes Braun. Er hatte seine Residenz gegenüber der Stasi-Zentrale. Er ging ans Fenster und zeigte sie mir: »Da sitzt die Stasi, und da können Sie sich ausmalen, was ich hier alles durchgemacht habe.« Da wusste ich Bescheid.

Wir haben uns sofort gut verstanden, und ich habe gesagt: »Ich will eine Zeitung machen.« Da ging er ins Archiv und holte die Zeitungsbände raus, unsere eigene Zeitung, das Westfälische Volksblatt, Ausgabe Magdeburg, Ausgabe Eichsfeld! »Sieh mal an, Eichsfelder Volksblatt!«, dachte ich. Das war ein heiliger Augenblick. Die Zeitungsbände waren aus der Zeit vor dem Krieg, die habe ich gleich mitgenommen. Wir haben sie dann später alle kopiert, und sie liegen heute in Bielefeld im Archiv.

Aber schnell wurde mir klar: Das war keine gute Idee, mit dem Bischof in Magdeburg konzeptionell zu sprechen. Denn der Bischof hatte eine Vorstellung von der neuen Zeitung, die nicht meine war. Er wollte mich mit seinem Generalvikar, das ist eine Art Verwaltungschef, bekannt machen. Ich sagte nur: »Verzeihen Sie, Herr Bischof, es geht hier nicht um Kirchen-Berichterstattung, es geht hier um Lokalteile, um eine Familienzeitung, um Vereinsberichterstattung, eben um eine normale, freie journalistische Arbeit. In dieser atheistischen Welt muss jetzt die Demokratie hervorgebracht werden. Und dazu gehört der Aufbau einer freien Presse.«

Der Bischof wollte nicht akzeptieren, dass ich an einer Lokalzeitung interessiert war; er hatte nicht verstanden, warum das so wichtig war. Er dachte nur an eine Kirchenzeitung, an eine fromme Berichterstattung. Er spürte wohl meine Abneigung. Als ich ihn das zweite Mal besuchte, sagte er mir: »Wir haben uns schon mit dem Dom geeinigt, das ist die Kirchenzeitung von Paderborn. Wir werden von dort die Zeitschrift Stadt Gottes übernehmen, eine Kirchenzeitschrift.«

Ich antwortete ihm: »Das hat aber nichts mit Tageszeitung zu tun, das hat nichts mit Journalismus zu tun. Bitte ersparen Sie mir Ihre Prälaten und Ihren Generalvikar.« In diesem Augenblick war mir klar: Gespräche waren jederzeit möglich – aber nicht in dem Sinne, dass der Bischof eine Anweisung gäbe, wie ich hier zu arbeiten hätte. Das schwebte ihm allerdings vor. Viel später hat er mich nochmals angerufen und gejammert: Ob ich mit meiner neuen Zeitung nicht doch noch kommen könnte … Es mache jetzt in Magdeburg die alte sozialistische Zeitung wieder Furore. Es war die Zeitung, bei der bald ein gewisser Herr Raue Chefredakteur werden sollte …

Der gewisse Herr Raue, der mit Ihnen dieses Gespräch führt, wurde erst 1998 Chefredakteur der Volksstimme. Aber zurück zum Jahr 1990: Sie sind ein Chefredakteur, der christlichen Werten verpflichtet ist. Sie haben viele Leser, die sich zum Christentum bekennen. Haben Sie die Haltung des Magdeburger Bischofs, ich nenne sie: eine missionarische Haltung, im Osten öfter erlebt?

Diese Haltung sollte ich sehr früh bei dem evangelischen Bischof Werner Leich in Eisenach wiederfinden, Erich Honeckers Gesprächspartner der »Kirche im Sozialismus«. Ich führte mit Leich ein Interview, aber als ich es ihm zur Autorisierung schickte, schrieb er’s völlig neu. Er wollte »das ordnen«, und ich kriegte ein völlig neues Interview, sagenhaft! Das ist natürlich nicht erschienen.

Also: Wir wollten ausschließlich journalistisch frei arbeiten und nicht eingetrichtert bekommen, was uns Obrigkeiten, und seien es auch kirchliche, vorschreiben wollten. Vom ersten Tag an ging es sofort um Freiheit, um journalistische Freiheit, das Gegenteil von Einengung.

Wie endete Ihr Ausflug nach Magdeburg? Offensichtlich sind Sie so dort nicht gelandet.

Genau, der Magdeburger Bischof sah, dass es wahrscheinlich sehr schwierig mit mir würde. »Also, da weiß ich auch nicht richtig weiter«, sagte er und schaute mir in die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...