Sie sind hier
E-Book

Hedge Accounting nach HGB, EStG und IFRS

AutorAlexander Wetzel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783836646741
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Zusammenwachsen der Finanzmärkte sorgt seit Jahren dafür, dass die gehandelten Volumina von Finanzinstrumenten sowie deren Komplexität anwächst. So stieg in den Jahren 1990 bis 2005 der Nominalwert der jährlich weltweit an organisierten Märkten gehandelten Derivate von 123.381 Mrd. USD auf 1.408.380 Mrd. USD. Gleichzeitig ist in den vergangenen Jahren eine hohe Volatilität an den Märkten für Aktien, Rohstoffe und Devisen zu beobachten. Unternehmen sehen sich somit wachsenden Wertänderungsrisiken beispielsweise (bspw.) bei der Beschaffung von Rohstoffen oder der Fakturierung in Fremdwährung gegenüber. Als Folge steigt das Bedürfnis sich gegen diese Risiken abzusichern und Unternehmen versuchen vermehrt, mittels derivativer Finanzinstrumente, dieser Risiken durch Hedging habhaft zu werden. Auf der Seite der Investoren eines Unternehmens haben Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) seit jeher eine zentrale Bedeutung. Sie dienen als Basis für jede Investitionsentscheidung. Es ist daher von Nöten Risikobegrenzungsgeschäfte bilanziell abzubilden, um dem Informationsbedürfnis der Investoren und den deutschen handelsrechtlichen Zielsetzungen des Gläubigerschutzes und der Kapitalerhaltung nachzukommen. Zu diesem Zweck versucht das so genannte (sog.) Hedge Accounting, ökonomische Zusammenhänge im Rahmen (i.R.) einer Risikobegrenzung bilanziell abzubilden. Seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMog) im Jahr 2009 gibt es im deutschen Handelsrecht erstmalig eine gesetzliche Regelung zur Abbildung der Hedging Aktivitäten von Unternehmen (§254 HGB). Nach internationalen Regeln bilanzierende Unternehmen, sowie kapitalmarktorientierte Konzerne bilanzieren ihre Hedging Aktivitäten zusätzlich nach den Regeln des International Accounting Standard (IAS) 39. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Regeln des Hedge Accountings national nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Einkommensteuergesetz (EStG) in Handels- und Steuerbilanz, sowie international nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) in der Handelsbilanz detailliert darzustellen. Hierfür werden im zweiten Abschnitt zunächst einige Grundlagen zu Risiko, Hedging und zum Thema Finanzinstrumente behandelt. Im dritten Abschnitt wird dann die bilanzielle Abbildung sog. Sicherungsbeziehungen zunächst handelsbilanziell nach HGB und IFRS und anschließend steuerbilanziell nach EStG thematisiert. Im vierten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...