Sie sind hier
E-Book

Hedgefonds-Investments im Private Banking

Eine empirische Analyse des deutschen Marktes

AutorConstantin Echter
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783834999481
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Mit Hedgefonds-Investments können Anleger ihr Wertpapier-Portfolio optimieren, jedoch ist die Verankerung dieser Assetklasse bei privaten Investoren in Deutschland noch rudimentär. In seiner Studie untersucht Constantin Echter erstmals die Verbreitung von Hedgefonds-Investments bei vermögenden Privatanlegern in Deutschland und leitet aus seiner umfassenden Studie Empfehlungen für eine wirkungsvolle Produkt- und Vertriebsgestaltung ab.



Constantin Echter promovierte 2008 am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft an der Universität Augsburg und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektarbeit tätig. Von Mai 2006 bis September 2008 arbeitete er als Analyst für Hedgefonds und Commodities bei der Bayerischen Versorgungskammer in München. Seit Oktober 2008 ist er Leiter der Abteilung für 'Strukturierte Zins- und Spreadprodukte' bei der Bayerischen Versorgungskammer in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Liquiditätseigenschaften – Rücknahmefrist bei Dach-Hedgefonds (S. 47-48)

6.1 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung der Stichprobe

Ein Charakteristikum von Hedgefonds ist die eingeschränkte Rückgabemöglichkeit der Anteile im Gegensatz zu Investmentfonds, die in der Regel börsentäglich zum Nettoinventarwert bei der zugehörigen Fondsgesellschaft eingelöst werden können. (Dach)-Hedgefonds-Anlagen hingegen können von Investoren nur zu den in den Wertpapierverkaufsprospekten festgelegten Terminen zurückgeben werden, ein permanentes Einlösungsrecht ist nicht gegeben. 46% der im Rahmen einer Studie untersuchten Single-Hedgefonds sind laut einer empirischen Untersuchung mit einer monatlichen Rücknahmefrequenz ausgestattet. Die Anteile von 36% der Einzelfonds können vierteljährlich eingelöst werden. Bei Dach-Hedgefonds können ähnliche Liquiditätsmodalitäten festgestellt werden. 49% der untersuchten Dach-Hedgefonds haben eine monatliche Rücknahmefrequenz.

Bei 36% der Dachfonds können Investoren vierteljährlich aussteigen. Ein wöchentlicher Ausstieg ist nur bei 1% der berücksichtigten Produkte möglich, während 5% der Dachfonds ihren Investoren gar nur eine jährliche Rücknahmemöglichkeit einräumen. Die übrigen Produkte (9%) weisen andere Liquiditätsfenster auf. Bei (Dach)-Hedgefonds existieren zudem in den meisten Fällen sog. Ankündigungsfristen (Notice Periods). So kann ein Investor beispielsweise bei einem Produkt mit einer monatlichen Rücknahmefrequenz und einer Notice Period von 20 Kalendertagen seine Anteile nur zurückgeben, wenn er der Hedgefondsgesellschaft spätestens 20 Kalendertage vor Monatsende den Rücknahmewunsch mitteilt.

Da die Rücknahmeeigenschaften der Dachfonds mit denen der zugrunde liegenden Hedgefonds korrespondieren müssen, können Dach-Hedgefonds mit hoher Liquidität überwiegend nur in Zielfonds mit häufigen Rücknahmemöglichkeiten investieren. Bei der Beurteilung der Liquiditätseigenschaften von Hedgefonds darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass hohe Liquidität nicht nur von Vorteil für Investoren sein kann. Wie eine wissenschaftliche Studie nachweist, haben Hedgefonds mit geringeren Rücknahmemöglichkeiten eine höhere Performance, da sie sowohl den Cash-Anteil als auch den administrativen Aufwand für Rücknahmen verringern können.

Zudem können Hedgefonds-Manager vermehrt auf illiquideren Märkten (z.B. Distressed Securities, Mortgage-Backed Securities Arbitrage, Emerging Markets) tätig werden.139 Insbesondere bei illiquiden Instrumenten kann in einer angespannten Marktlage ein plötzlicher Verkauf hervorgerufen durch Anteilverkäufe der Investoren zu Verlusten führen, da derartige Positionen am Sekundärmarkt nur mit Abschlägen veräußert werden können.

Durch das Eingehen von illiquiden Positionen generieren Hedgefonds-Manager somit für Ihre Investoren eine Liquiditätsprämie.140 In einer ordinalskalierten Frage mit vier Ausprägungen wurde erfasst, welche Rücknahmefrist (wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich) deutsche Banken bei Dach-Hedgefonds für sinnvoll erachten. 217 der insgesamt 229 an dieser Studie teilnehmenden Banken gaben hierzu ihre Einschätzung ab. Der Mittelwert dieser Stichprobe hat dabei einen Wert von 1,50. Sowohl Median als auch Modalwert liegen bei 1,00.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis31
Symbolverzeichnis33
1 Einleitung34
1.1 Ausgangslage und Fragestellung34
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung35
2 Private Banking38
2.1 Definition und Abgrenzung38
2.2 Leistungsspektrum40
2.3 Deskription des deutschen Marktes43
3 Empirische Untersuchung zu Hedgefonds- Investments im deutschen Private Banking45
3.1 Design der empirischen Erhebung45
3.2 Design der Datenauswertung48
4 Einordnung der Befragungsteilnehmer53
4.1 Bankgruppen53
4.2 Verwaltetes Anlagevermögen der Banken58
4.3 Anlagevermögen der Kunden61
4.4 Mindestanlagevolumen für das Private Banking62
4.5 Funktion der an dieser Befragung teilnehmenden Personen63
5 Rahmenbedingungen für Hedgefonds in Deutschland64
5.1 Auflegung von Hedgefonds64
5.2 Anlage in Dach-Hedgefonds68
5.3 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen77
6 Liquiditätseigenschaften – Rücknahmefrist bei Dach-Hedgefonds78
6.1 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung der Stichprobe78
6.2 Rücknahmefrist versus Bankgruppe80
6.3 Rücknahmefrist versus verwaltetes Anlagevermögen der Banken81
6.4 Rücknahmefrist versus Anlagevermögen der Kunden81
6.5 Rücknahmefrist versus Anlagehorizont für Dach-Hedgefonds82
6.6 Rücknahmefrist versus Risikoeinstufung von Dach-Hedgefonds83
6.7 Rücknahmefrist versus Anzahl der bisher angebotenen Hedgefonds-Produkte84
6.8 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen85
7 Portfoliotheoretische Aspekte86
7.1 Beachtung der Rendite/Risikoparamter bei einer Anlageentscheidung86
7.2 Eignung von Multi-Strategie Dach-Hedgefonds für Anleger mit unterschiedlichem Risikoprofil96
7.3 Hedgefonds-Quoten für ein ausgewogenes Depot115
7.4 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen122
8 Gebühren124
8.1 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung der Stichprobe124
8.2 Empfehlungen für die Höhe der diversen Gebührenkomponenten versus Bankgruppe127
8.3 Empfehlungen für die Höhe der diversen Gebührenkomponenten versus verwaltetes Anlagevermögen der Banken129
8.4 Empfehlungen für die Höhe der diversen Gebührenkomponenten versus Anlagevermögen der Kunden131
8.5 Empfehlungen für die Höhe der diversen Gebührenkomponenten versus zukünftiges Angebot von Hedgefonds-Produkten134
8.6 Empfehlungen für die Höhe des Ausgabeaufschlages versus Eignung von Dach-Hedgefonds für Anleger mit unterschiedlichem Risikoprofil137
8.7 Empfehlungen für die Höhe des Ausgabeaufschlages versus Beratungsaufwand von Hedgefonds-Produkten140
8.8 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen141
9 Zukünftiges Hedgefonds-Produktangebot der Banken142
9.1 Zukünftiges Angebot von Hedgefonds-Produkten142
9.2 Voraussetzungen für ein zukünftiges Angebot von Hedgefonds-Produkten149
9.3 Angebot von diversen Strategievarianten164
9.4 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen179
10 Bisheriges Hedgefonds-Produktangebot der Banken181
10.1 Bisheriges Angebot von Hedgefonds-Produkten181
10.2 Ursachen für ein bisher nicht erfolgtes Angebot190
10.3 Angebot von Single- bzw. Multi-Manager/ Strategie-Produkten199
10.4 Zufriedenheit mit dem bisherigen Hedgefonds-Absatz und Einflussfaktoren206
10.5 Produktverpackung für die ab 2004 angebotenen Hedgefonds-Investments233
10.7 Empfohlener Einsatz von Hedgefonds-Investments bei unterschiedlichen Anlagevolumina251
10.8 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen258
11 Hedgefonds in der Beratungspraxis der Banken261
11.1 Beratungsaufwand von Hedgefonds-Produkten261
11.2 Risikoklassifizierung von Multi-Strategie Dach-Hedgefonds265
11.3 Zusammenfassung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen271
12 Zusammenfassung und Ausblick272
Anhangverzeichnis276
Literaturverzeichnis289
Verzeichnis der Gesetze293

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...