Grußwort von Prof. Dr. med. vet. Ewald Isenbügel | 5 |
Grußwort von Tiziana Grillo | 7 |
Vorwort | 9 |
Danksagung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Allgemeines zur Hippotherapie | 17 |
1.1 ?Was ist Hippotherapie? | 18 |
1.2 ?Abgrenzung zu anderen Therapien mit dem Pferd | 19 |
1.2.1 ?Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren (HPR) | 19 |
1.2.2 ?Reiten als Sport für Behinderte | 20 |
1.3 ?Grenzgebiete der Hippotherapie | 21 |
1.3.1 ?Patienten mit zu wenigen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie | 21 |
1.3.2 ?Patienten mit zu vielen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie | 22 |
1.4 ?Hippotherapie im deutschsprachigen Raum | 22 |
1.4.1 ?Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungskurs „Hippotherapeut/in“ | 22 |
1.4.1.1 ?DHA | 22 |
1.4.1.2 ?DKThR | 23 |
1.4.1.3 ?SGH | 23 |
Zulassung: Hochschulzulassung | 23 |
1.4.1.4 ?ÖKTR | 23 |
1.4.2 ?Ausbildungsinhalte | 24 |
1.4.2.1 ?DHA | 24 |
1.4.2.2 ?DKThR | 24 |
1.4.2.3 ?SGH | 24 |
1.4.2.4 ?ÖKTR | 25 |
1.4.3 ?Prüfung | 25 |
1.4.3.1 ?DHA | 25 |
1.4.3.2 ?DKThR | 25 |
1.4.3.3 ?SGH | 25 |
1.4.3.4 ?ÖKTR | 25 |
1.4.4 ?Dauer der Ausbildung | 25 |
1.4.4.1 ?DHA | 25 |
1.4.4.2 ?DKThR | 25 |
1.4.4.3 ?SGH | 25 |
1.4.4.4 ?ÖKTR | 26 |
1.4.5 ?Kosten der Ausbildung | 26 |
1.4.5.1 ?DHA | 26 |
1.4.5.2 ?DKThR | 26 |
1.4.5.3 ?SGH | 26 |
1.4.5.4 ?ÖKThR | 26 |
1.4.6 ?Durchführungsrichtlinien | 26 |
1.4.7 ?Kontaktadressen | 26 |
2 Physiotherapeutische Grundlagen | 27 |
2.1 ?Die Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL) | 28 |
2.2 ?Normale und abweichende Haltungs- und Gleichgewichtsreaktionen | 28 |
2.3 ?Funktionelles Rumpftraining | 29 |
2.4 ?Gesicherte Ebenen | 30 |
2.4.1 ?Sitz auf dem Stuhl | 30 |
2.4.2 ?Sitz auf dem Pferd | 31 |
2.5 ?Besonderheiten des Hippotherapie-Sitzes | 31 |
2.6 ?Bewegungsübertragung | 34 |
2.6.1 ?Bewegungen des Pferdes?=?Primärbewegungen | 34 |
2.6.2 ?Zwingende Primärbewegungen | 35 |
2.6.2.1 ?Schub nach vorne | 35 |
2.6.2.2 ?Verschiebung nach oben und unten | 36 |
2.6.2.3 ?Verschiebung nach rechts und links | 36 |
2.6.3 ?Subtile Primärbewegungen | 36 |
2.6.3.1 ?Rotation des Pferdebrustkorbs | 36 |
2.6.3.2 ?alternierendes Vorschieben der Sitzfläche des Pferdes in der horizontalen Verschiebeebene | 37 |
2.6.4 ?Dreidimensionales funktionelles Rumpftraining | 37 |
2.6.4.1 ?Horizontales Becken mobile | 38 |
2.6.4.2 ?Frontales Becken mobile | 40 |
2.6.4.3 ?Transversales Becken mobile | 42 |
2.7 ?Beobachtungskriterien | 43 |
2.7.1 ?Beobachtungslinien und -punkte von hinten/vorne (. Abb. ) | 43 |
2.7.2 ?Beobachtungslinien und -punkte von der Seite (. Abb. ) | 44 |
Literatur | 44 |
3 Das Therapiepferd | 45 |
3.1 ?Pferdeschritt | 46 |
3.1.1 ?Fußfolge im Schritt | 46 |
3.1.2 ?Phasenfolge im Schritt (Feldmann und Rostock 2002) | 46 |
3.1.3 ?Bewegungsphasen eines Beines im Schritt (Feldmann und Rostock 2002) | 48 |
3.2 ?Pferdeauswahl | 50 |
3.2.1 ?Psychische Voraussetzungen | 50 |
3.2.2 ?Physische Voraussetzungen | 51 |
3.3 ?Pferdehaltung | 52 |
3.3.1 ?Offenstall-/Laufstallhaltung | 54 |
3.3.2 ?Paddockboxenhaltung | 55 |
3.4 ?Pferdeverhalten | 55 |
3.4.1 ?Herdentier | 56 |
3.4.2 ?Fluchttier | 56 |
3.4.3 ?Lauftier | 56 |
3.4.4 ?Beutetier | 56 |
3.4.5 ?Kommunikation | 58 |
3.5 ?Training und Ausgleich des Therapiepferdes | 58 |
3.5.1 ?Training und Ausbildung des Therapiepferdes | 58 |
3.5.1.1 ?Grundausbildung des Pferdes | 59 |
3.5.1.2 ?Beispiele für die Ausbildung und das Training des Therapiepferdes | 59 |
3.5.1.3 ?Spezielles Training für den Einsatz als Therapiepferd | 62 |
3.5.1.4 ?Gelassenheitstraining und Gelassenheitsprüfung (GHP) | 63 |
3.5.1.5 ?Eignungstest für ein Therapiepferd | 65 |
3.5.2 ?Ausgleich des Therapiepferdes | 65 |
3.6 ?Führtechniken | 72 |
3.6.1 ?Führen mit Halfter und Strick | 75 |
3.6.2 ?Führen mit Führkette | 75 |
3.6.3 ?Führen mit Wassertrense und Zügel | 76 |
3.7 ?Ausbildung der Pferdeführer | 76 |
Literatur | 78 |
4 Der Patient in der Hippotherapie | 79 |
4.1 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 80 |
4.1.1 ?Allgemeine Beschreibung | 80 |
4.1.2 ?Tonus – Spastik?=?Plussymptomatik des UMNS (Upper Motor Neuron Symptoms) | 80 |
4.1.3 ?Sensibilität | 81 |
4.1.4 ?Gelenkbeweglichkeit | 82 |
4.1.4.1 ?Hüftgelenk | 82 |
4.1.4.2 ?Wirbelsäule | 83 |
4.1.4.3 ?Dehnfähigkeit der Hüftmuskulatur | 83 |
4.1.5 ?Muskelfunktion (Kraft) | 85 |
4.1.6 ?Sitzverhalten | 87 |
4.1.7 ?Selektivität innerhalb der Körperlängsachse (KLA) | 90 |
4.1.8 ?Fragen, die sich aus dem Befund ergeben in Bezug auf die Therapie auf dem Pferd | 93 |
4.1.8.1 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 93 |
4.1.8.2 ?Ziele der Hippotherapie | 93 |
4.1.8.3 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 94 |
4.2 ?Kinderbefund | 94 |
4.2.1 ?Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr | 95 |
4.2.2 ?Der Kinderspezifische Befund in der Hippotherapie | 98 |
4.3 ?Ziele der Hippotherapie | 100 |
4.3.1 ?Funktionsziel im Alltag?=?Ziele der Hippotherapie in Bezug auf die ICF | 100 |
4.3.2 ?Zielvereinbarung | 101 |
4.3.3 ?Hippotherapeutisches Nahziel | 101 |
4.3.3.1 ?Lokalziele | 101 |
4.3.3.2 ?Globalziele | 102 |
4.4 ?Indikationen – Kontraindikationen | 102 |
4.4.1 ?Indikationen | 102 |
4.4.2 ?Kontraindikationen | 102 |
4.5 ?Die Wirkung der Hippotherapie auf neurologische Krankheitsbilder | 103 |
4.5.1 ?Gangverbesserung bei neurologischen Krankheitsbildern | 103 |
4.5.2 ?Multiple Sklerose (MS) | 104 |
4.5.3 ?Schlaganfall oder auch CVI?=?Cerebro-vaskulärer Insult | 105 |
4.5.4 ?Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 106 |
4.5.5 ?Morbus Parkinson | 106 |
4.5.6 ?Querschnitt-Symptomatik | 106 |
4.5.7 ?Neuromuskuläre Erkrankungen | 107 |
4.6 ?Wirkung der Hippotherapie auf pädiatrische Krankheitsbilder | 108 |
4.6.1 ?Infantile Cerebralparese (ICP) | 108 |
4.6.2 ?Spina bifida | 110 |
4.6.3 ?Muskeldystrophie | 110 |
4.6.4 ?„Syndrom“-Kinder | 110 |
4.6.5 ?Trisomie 21/Hypotone Kinder | 110 |
4.7 ?Die Wirkung der Hippotherapie auf orthopädische Krankheitsbilder | 111 |
4.7.1 ?Rückenschmerzen | 111 |
4.7.2 ?Hüftprobleme | 111 |
4.7.3 ?Skoliose | 112 |
4.8 ?Messbarkeit der Hippotherapie (Skalen und Scores) | 112 |
4.8.1 ?Gangtests | 113 |
4.8.2 ?Gleichgewichtstests | 113 |
4.8.3 ?ADL-Tests | 113 |
4.8.4 ?Lebensqualität | 113 |
4.8.5 ?Schmerz | 113 |
4.8.6 ?Krafttest | 113 |
4.8.7 ?Spastik-Tests | 114 |
4.9 ?Evidenz der Hippotherapie | 114 |
4.9.1 ?Evidenznachweise der Hippotherapie (. Abb. ) | 114 |
4.9.2 ?Studiennachweise CP | 115 |
4.9.3 ?Studiennachweise Multiple Sklerose | 116 |
4.9.4 ?Studiennachweise Schlaganfall | 117 |
4.9.5 ?Studiennachweise bei verschiedenen Erkrankungen | 117 |
4.9.6 ?Diskussion | 118 |
4.10 ?Evidenzbasierte Methoden und ihre Übertragbarkeit auf die Hippotherapie | 119 |
4.10.1 ?Repetitives Üben | 119 |
4.10.2 ?Task-orientiertes Training | 119 |
4.10.3 ?Forced use/Taub’sches Training/CIMT?=?constraint induced movement therapy | 119 |
4.10.4 ?Laufbandtraining | 120 |
4.10.5 ?Krafttraining | 120 |
4.10.6 ?Implizites Lernen | 121 |
4.10.7 ?Leistungsgrenze | 121 |
4.10.8 ?Selbstwirksamkeit | 121 |
4.10.9 ?Aktives Üben | 121 |
4.10.10 ?Positives Feedback | 121 |
Literatur | 121 |
5 Praktische Durchführung der Hippotherapie | 123 |
5.1 ?Hilfsmittel | 124 |
5.1.1 ?Sattel | 124 |
5.1.1.1 ?Flacher Sattel | 124 |
5.1.1.2 ?Tiefer Sattel | 125 |
5.1.1.3 ?Übersattel | 126 |
5.1.1.4 ?Handelsüblicher Therapiesattel (Massimo Smile) | 127 |
5.1.2 ?Haltegriff | 128 |
5.1.3 ?Bügel | 129 |
5.1.4 ?Hippotherapie ohne Sattel | 130 |
5.2 ?Die Rampe oder Aufsteigehilfe | 132 |
5.3 ?Therapiestrecke | 133 |
5.3.1 ?Gerade Strecke | 133 |
5.3.2 ?Bodenbeschaffenheit der Therapiestrecke | 135 |
5.3.3 ?Neigung der Therapiestrecke | 135 |
5.4 ?Auf- und Absteigen | 138 |
5.4.1 ?Aufsteigen | 138 |
5.4.1.1 ?Der Patient steht mit dem Gesicht zum Pferdekopf und hebt ein Bein in Außenrotation und Abduktion über den Pferderücken (. Abb. ) | 138 |
5.4.1.2 ?Der Patient setzt sich seitlich auf den Pferderücken und führt dann sein Bein vorne über den Pferdehals auf die andere Seite. Dabei muss der Pferdeführer den Pferdekopf nach unten führen. (. Abb. ) | 139 |
5.4.1.3 ?Variante der Aufsteigtechnik unter 7 Abschn. für Patienten, die vom Rollstuhl aufs Pferd transferiert werden müssen | 139 |
5.4.1.4 ?Transfer vom Rollstuhl aus, wobei ein Bein des Patienten über den Pferdehals gelegt wird | 140 |
5.4.1.5 ?Aufsteigen mit Kindern | 140 |
5.4.2 ?Absteigen | 142 |
5.4.2.1 ?Absteigen über die Rampe, dabei führt der Patient sein Bein hinten über den Pferderücken | 142 |
5.4.2.2 ?Das Patientenbein wird vorne über den Pferdekopf geführt, sodass der Patient erst seitlich sitzt, um aus dem Seitsitz in den Rollstuhl umgesetzt zu werden | 142 |
5.4.2.3 ?Transfer direkt auf den Boden | 143 |
5.4.2.4 ?Absteigen auf den Boden, das Patientenbein wird vorne über den Pferdekopf genommen | 144 |
5.4.2.5 ?Absteigen mit Kindern direkt auf den Boden oder auf die Rampe (. Abb. und ) | 145 |
5.5 ?Übungsstufen | 146 |
5.5.1 ?Globalziel „Sitzbalance“ | 147 |
5.5.1.1 ?Vorstufe | 147 |
5.5.1.2 ?Übungsstufe 1 | 147 |
5.5.1.3 ?Übungsstufe 2?=?„Horizontales Becken mobile“ | 147 |
5.5.1.4 ?Übungsstufe 3?=?„Frontales Becken mobile“ | 148 |
5.5.1.5 ?Übungsstufe 4?=?„Transversales Becken mobile“ | 149 |
5.5.2 ?Lokalziele | 149 |
5.5.2.1 ?Tonusregulation bei pathologischen Reflexmechanismen | 149 |
5.5.2.2 ?Tonusregulation bei Norm-Motorik | 150 |
5.5.2.3 ?Training der axialen Muskulatur | 150 |
5.5.2.4 ?Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit | 151 |
5.6 ?Therapeutische Hilfen | 153 |
5.6.1 ?Verbale Hilfen | 153 |
5.6.2 ?Manipulative Hilfen | 153 |
5.6.3 ?Armstellungen und -bewegungen | 155 |
5.7 ?Ausweichmechanismen | 157 |
5.7.1 ?Ursachen für Ausweichmechanismen | 157 |
5.7.2 ?Übersicht der Fehlstellungen und Ausweichbewegungen in den 3 Bewegungsebenen | 160 |
5.7.2.1 ?Sagittalebene | 160 |
Abweichende Sitzstellung mit Belastung hinter den Sitzbeinknochen | 161 |
Abweichende Sitzstellung mit Belastung vor den Sitzbeinknochen | 162 |
5.7.2.2 ?Frontalebene | 162 |
Fehlstellungen des Beckens und daraus folgende Ausweichmechanismen | 163 |
Fehlstellungen des Brustkorbs bei eingeordneter Beckenstellung | 165 |
5.7.2.3 ?Transversalebene | 165 |
5.8 ?Fallbeispiele | 165 |
5.8.1 ?Patient mit MS rollstuhlpflichtig (. Abb. ) | 165 |
5.8.1.1 ?Allgemeine Beschreibung | 165 |
5.8.1.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 165 |
5.8.1.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Hauptproblem | 166 |
5.8.1.4 ?Ziele der Hippotherapie | 166 |
5.8.1.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 167 |
5.8.1.6 ?Ergebnisse | 169 |
5.8.2 ?Querschnitt-Syndrom C 6/7 | 169 |
5.8.2.1 ?Allgemeine Beschreibung | 169 |
5.8.2.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 169 |
5.8.2.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 169 |
5.8.2.4 ?Ziele der Hippotherapie | 169 |
5.8.2.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 169 |
5.8.2.6 ?Ergebnisse | 170 |
5.8.3 ?MS-Patient Rollstuhlpflichtig | 170 |
5.8.3.1 ?Allgemeine Beschreibung | 170 |
5.8.3.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 170 |
5.8.3.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 171 |
5.8.3.4 ?Ziele in der Hippotherapie | 171 |
5.8.3.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 171 |
5.8.3.6 ?Ergebnisse | 171 |
5.8.4 ?Orthopädischer Patient mit Skoliose | 172 |
5.8.4.1 ?Allgemeine Beschreibung | 172 |
5.8.4.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 172 |
5.8.4.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 172 |
5.8.4.4 ?Ziele der Hippotherapie | 172 |
5.8.4.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 172 |
5.8.4.6 ?Ergebnisse | 172 |
5.8.5 ?Hemiparese links | 173 |
5.8.5.1 ?Allgemeine Beschreibung | 173 |
5.8.5.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 173 |
5.8.5.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 173 |
5.8.5.4 ?Ziele | 173 |
5.8.5.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 173 |
5.8.5.6 ?Ergebnisse | 174 |
5.8.6 ?Infantile Cerebralparese (bilateral beinbetonte spastische CP) | 174 |
5.8.6.1 ?Allgemeine Beschreibung | 174 |
5.8.6.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 174 |
5.8.6.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 175 |
5.8.6.4 ?Ziele der Hippotherapie | 175 |
5.8.6.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 175 |
5.8.6.6 ?Ergebnisse | 177 |
5.8.7 ?Rett-Syndrom | 177 |
5.8.7.1 ?Anamnese | 177 |
5.8.7.2 ?Hippotherapiespezifischer Befund | 177 |
5.8.7.3 ?Problemanalyse/Funktionelles Problem | 178 |
5.8.7.4 ?Ziele der Hippotherapie | 178 |
5.8.7.5 ?Vorgehen in der Hippotherapie | 178 |
5.8.7.6 ?Ergebnisse | 179 |
Literatur | 179 |
6 Rahmenbedingungen | 180 |
6.1 ?Infrastruktur | 181 |
6.1.1 ?Ausgebildeter Therapeut | 181 |
6.1.2 ?Geeignetes Kleinpferd | 181 |
6.1.3 ?Geschulter Pferdeführer | 181 |
6.1.4 ?Geeigneter Patient | 182 |
6.1.5 ?Geeignete Hilfsmittel | 182 |
6.1.6 ?Geeignetes Gelände | 183 |
6.1.7 ?Ausreichender Versicherungsschutz | 183 |
6.1.8 ?Aufenthaltsraum/Praxis | 183 |
6.1.9 ?WC | 184 |
6.1.10 ?Halle als Ausweichmöglichkeit bei ungünstiger Witterung | 184 |
6.1.11 ?Richtlinien für die Durchführung der Hippotherapie | 185 |
6.1.11.1 ?Deutsche Hippotherapie-Ausbildung (DHA) | 185 |
6.1.11.2 ?Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) | 186 |
6.1.11.3 ?Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® (SGH) | 187 |
6.1.11.4 ?ÖKTR | 189 |
6.2 ?Betriebswirtschaftlichen Überlegungen | 189 |
6.2.1 ?Einnahmen | 189 |
6.2.2 ?Kosten | 190 |
6.2.2.1 ?Fixkosten | 190 |
6.2.2.2 ?Variable Kosten | 190 |
6.3 ?Versicherungstechnische Aspekte | 191 |
6.3.1 ?Versicherungsrecht in Deutschland | 191 |
6.3.2 ?Berufshaftpflichtversicherung | 191 |
6.3.3 ?Gefährdungshaftung | 191 |
6.3.4 ?Tierhalterhaftpflichtversicherung | 191 |
6.3.4.1 ?Nutztiere und Haustiere | 191 |
6.3.4.2 ?Tierhalter | 192 |
6.3.4.3 ?Tierhüter | 192 |
Fazit | 192 |
Anchor 32 | 193 |
6.3.4.4 ?Fremdreiterrisiko | 193 |
6.3.4.5 ?Reitbeteiligungen | 193 |
6.3.4.6 ?Tierhalterversicherung und Hippotherapie | 193 |
Fazit | 193 |
6.3.5 ?Versicherungsrechtliche Grundlagen in anderen Ländern | 193 |
6.4 ?Rechtliche Grundlagen | 193 |
6.4.1 ?Rechtliche Grundlagen in Deutschland für die Ausübung der Heilkunde | 193 |
6.4.2 ?Heil- und Hilfsmittel | 194 |
Fazit | 194 |
6.4.3 ?Bezahlung des Heilmittels „Hippotherapie“ | 194 |
6.4.4 ?Eingeschränkte Heilpraktiker-Zulassung für Physiotherapeuten | 195 |
6.4.5 ?Rechtliche Grundlagen in der Schweiz | 195 |
6.4.6 ?Rechtliche Grundlagen in Österreich | 195 |
6.5 ?Marketing | 195 |
6.5.1 ?Was ist Marketing? | 195 |
6.5.2 ?Werbe-Verhalten gegenüber Kunden/Patienten | 196 |
6.5.3 ?Werbe-Möglichkeiten | 196 |
Glossar | 198 |
Sachverzeichnis | 199 |