Vorwort | 5 |
WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems | 19 |
J. Schlegel, J. Herms, U. Schüller | 19 |
Abstrakt | 19 |
Einleitung | 19 |
Gliome | 20 |
Molekularpathologie | 20 |
Diffuse astrozytäre und oligodendrogliale Tumoren | 20 |
Andere astrozytäre Tumoren | 24 |
Ependymale Tumoren | 25 |
Ependymom, WHO-Grad II | 25 |
Anaplastisches Ependymom, WHO-Grad III | 25 |
Ependymom, RELA-Fusion, WHO-Grad III | 25 |
Myxopapilläres Ependymom, WHO-Grad I | 26 |
Subependymom, WHO-Grad I | 26 |
Molekularpathologie | 26 |
Tumoren des Plexus choroideus | 26 |
Neuronale Tumoren und glio-neuronaleMischtumoren | 26 |
Molekularpathologie | 26 |
Pinealistumoren | 27 |
Pineozytom (WHO-Grad II) | 27 |
Pineoblastom (WHO-Grad IV) | 27 |
Tumoren des Pinealisparenchyms mit intermediärer Differenzierung | 27 |
Embryonale Tumoren | 27 |
Medulloblastom, WHO-Grad IV | 27 |
Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (AT/RT), WHO-Grad IV | 28 |
Embryonaler Tumor mit vielschichtigen Rosetten (embryonal tumor with multilayered rosettes, ETMR) | 28 |
ZNS Neuroblastom und ZNS Ganglioneuroblastom | 28 |
Embryonaler Tumor des ZNS,not otherwise specified (NOS) | 29 |
Tumoren der Hirnnerven und peripheren Nerven | 29 |
Neurinom (Schwannom), WHO-Grad I | 29 |
Neurofibrom, WHO-Grad I | 29 |
Perineuriom, WHO-Grad I | 29 |
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) | 30 |
Meningeale Tumoren | 30 |
Meningotheliale Tumoren | 30 |
Prädiktive Faktoren | 31 |
Molekularpathologie | 31 |
Mesenchymale, nicht meningotheliale Tumoren, primär melanozytäre Läsionen und Tumoren ungesicherter Histogenese | 31 |
Histiozytäre Tumoren | 32 |
Tumoren des hämatopoetischen Systems | 32 |
Primäre ZNS-Lymphome | 32 |
Keimzelltumoren | 32 |
Tumoren der Sella | 32 |
Kraniopharyngeom (WHO-Grad I) | 32 |
Granularzell-Tumor, Pituizytom undSpindelzell-Onkozytom (WHO-Grad I) | 32 |
Hypophysenadenome | 32 |
Metastasen | 32 |
Zusammenfassung und Ausblick | 33 |
Neuroradiologische Diagnostik | 35 |
N. Lummel, G. Fesl, F. Dorn, M. Holtmannspötter, C. Zimmer | 35 |
Abstrakt | 35 |
Einleitung | 35 |
Allgemeine Aspekte der Bildgebungvon Hirntumoren | 35 |
Allgemeine Aspekte der Bildgebungspinaler Tumoren | 36 |
MR-Diffusionsmessungen bei Hirntumoren | 36 |
Technik | 36 |
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren | 37 |
Tumorgrading und -grenze | 37 |
Therapieplanung und -monitoring | 37 |
Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebungbei Hirntumoren | 38 |
Technik | 38 |
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren | 38 |
Tumorgrading und -grenze | 39 |
Therapieplanung und -monitoring | 39 |
MR-Spektroskopie bei Hirntumoren | 40 |
Technik | 40 |
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren | 40 |
Tumorgrading und -grenze | 41 |
Therapieplanung und -monitoring | 41 |
Perfusionsmessung | 42 |
Technik | 42 |
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren | 43 |
Tumorgrading und -grenze | 43 |
Therapieplanung und -monitoring | 44 |
Präoperative funktionelle MRT bei Hirntumoren | 44 |
Technik | 44 |
Möglichkeiten und Grenzen der präoperativen fMRT | 45 |
Zusammenfassung und Ausblick | 45 |
Diagnostik von Hirntumoren mit nuklearmedizinischen Verfahren | 49 |
N. L. Albert | 49 |
Abstrakt | 49 |
Einleitung | 49 |
Tracer | 50 |
Gliome | 50 |
Diagnosestellung – Differenzialdiagnostik, Tumorgrading und Biopsieplanung | 50 |
Therapieplanung | 51 |
Verlaufsdiagnostik – Therapieansprechen und Rezidivdiagnostik | 52 |
Prognose | 53 |
Metastasen | 54 |
ZNS-Lymphome | 55 |
Meningeome | 55 |
Zusammenfassung und Ausblick | 56 |
Molekulare stereotaktische Serienbiopsieintrazerebraler Prozesse | 60 |
F.?W. Kreth, O. Schnell | 60 |
Abstrakt | 60 |
Indikation | 60 |
Technische Voraussetzungen und operative Durchführung | 61 |
Nutzen und Risiken | 61 |
Zusammenfassung und Ausblick | 61 |
Mikrochirurgische Operation | 63 |
J.?C. Tonn, B. Meyer, F. Ringel, O. Schnell, M. Krammer | 63 |
Abstrakt | 63 |
Indikation zur mikrochirurgischen Therapie | 63 |
Apparaturen und Instrumente | 64 |
Operationsmikroskop | 64 |
Neuroendoskopie | 64 |
Neuronavigation | 64 |
Intraoperative Bildgebung | 65 |
Fluoreszenzgestützte Resektion | 65 |
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring | 66 |
Ultraschallaspirator | 66 |
Epilepsiechirurgische Aspekte | 66 |
Perioperatives Management | 67 |
Indikation zur Hospitalisation | 67 |
Präoperative Diagnostik | 67 |
Präoperative Behandlung | 68 |
Postoperative Therapie | 68 |
Postoperative radiologische Kontrollen | 68 |
Zusammenfassung und Ausblick | 69 |
Prä- und intraoperatives Mapping und Monitoring | 71 |
O. Schnell, S. Krieg | 71 |
Abstrakt | 71 |
Einleitung | 71 |
Präoperative Funktionsdiagnostik | 72 |
Funktionelle Magnetresonanztomografie | 72 |
Faserbahndarstellung mittels diffusiontensor imaging | 73 |
Magnetenzephalografie | 74 |
Navigierte transkranielle Magnetstimulation | 74 |
Intraoperative Funktionsdiagnostik und-überwachung | 75 |
Direkte kortikale und subkortikale Stimulation | 75 |
Zusammenfassung und Ausblick | 77 |
Strahlentherapie, Brachytherapie und Radiochirurgie | 79 |
M. Niyazi, D. Fleischmann, F.?W. Kreth, B. Wowra, S.?E. Combs, C. Belka | 79 |
Abstrakt | 79 |
Effekte der Radiotherapie auf ZNS-Normalgewebe | 79 |
Rückenmark | 79 |
Gehirn | 80 |
Perkutane Strahlentherapie | 80 |
Einsatzgebiete | 80 |
Technik | 80 |
Fraktionierung | 81 |
IMRT | 81 |
Bestrahlungsplanung | 81 |
Partikeltherapie | 82 |
Re-Bestrahlung | 82 |
Radiochemotherapie | 83 |
Radiochirurgie und fraktioniertestereotaktische Strahlentherapie | 83 |
Prinzip | 83 |
Entwicklung und Indikationen | 84 |
Geräte für die Radiochirurgie | 85 |
Stereotaktische Brachytherapie | 85 |
Zusammenfassung und Ausblick | 86 |
Chemotherapie – Grundlagen (inkl. Fertilitätserhalt) | 89 |
F. Schmidt-Graf | 89 |
Abstrakt | 89 |
Einleitung | 89 |
Blut-Hirn-Schranke | 89 |
Substanzen | 91 |
Nebenwirkungen | 91 |
Interaktionen | 91 |
Fertilitätserhaltende Maßnahmen | 92 |
Zusammenfassung und Ausblick | 93 |
Antikonvulsive Therapie | 95 |
E. Hartl, M. Mühlau, S. Noachtar | 95 |
Abstrakt | 95 |
Einleitung | 95 |
Epilepsiechirurgische Behandlung | 95 |
Medikamentöse antikonvulsive Therapie | 100 |
Indikation einer antikonvulsiven Therapie | 100 |
Substanzwahl | 100 |
Dosierung | 101 |
Nebenwirkungen | 101 |
Behandlungsdauer | 101 |
Absetzen von Antiepileptika | 101 |
Perioperative Gabe von Antikonvulsiva | 102 |
Zusammenfassung und Ausblick | 102 |
Fahrtauglichkeit | 105 |
J. Rémi, S. Noachtar | 105 |
Abstrakt | 105 |
Einleitung | 105 |
Grundlagen der Fahrtauglichkeit | 105 |
Rechtliche Grundlagen | 105 |
Führerscheingruppen | 106 |
Begutachtungsleitlinien | 106 |
Tumorbedingte neurologische Ausfälle | 107 |
Paresen und Ataxien | 107 |
Sensibilitätsstörungen | 107 |
Hirnnervenausfälle | 107 |
Schwindel | 107 |
Sehstörungen | 108 |
Neuropsychologische Defizite | 109 |
Hirnoperationen | 109 |
Epileptische Anfälle | 110 |
Frühanfälle | 110 |
Epilepsie | 110 |
Absetzen von Antiepileptika | 111 |
Medikamente und Fahrtauglichkeit | 111 |
Zusammenfassung und Ausblick | 112 |
Gliome (WHO-Grad I und II) | 114 |
J.?C. Tonn, F.?W. Kreth, F. Ringel, C. Belka | 114 |
Abstrakt | 114 |
Einleitung | 114 |
Epidemiologie | 115 |
Astrozytome | 115 |
Oligodendrogliome | 115 |
Ependymome | 115 |
Klinische Symptome | 115 |
Intrakranielle Ependymome | 116 |
Neuroradiologische Diagnostik | 116 |
Pilozytisches Astrozytom | 116 |
Pleomorphes Xanthoastrozytom | 116 |
Astrozytom | 116 |
Oligodendrogliom | 116 |
Ependymom | 116 |
Therapie | 117 |
Astrozytome/Oligodendrogliome | 117 |
Ependymome | 119 |
Nachsorge | 119 |
Zusammenfassung und Ausblick | 119 |
Höhergradige Gliome (WHO-Grad III und IV) | 121 |
Y.?M. Ryang, O. Schnell, S.?E. Combs | 121 |
Abstrakt | 121 |
Epidemiologie und klinische Symptomatik | 121 |
Molekulare Biomarker und personalisierteTherapie | 122 |
Tumorresektion und Biopsie beimalignen Gliomen | 123 |
Beurteilung des Therapieansprechens | 124 |
Rezidivtherapie maligner Gliome | 125 |
Tumorresektion und andere lokaleTherapiekonzepte im Rezidiv | 126 |
Re-Bestrahlung im Rezidiv | 127 |
Systemische (Chemo-)Therapie | 127 |
Zusammenfassung und Ausblick | 127 |
ZNS-Tumoren im Kindesalter | 132 |
A. Peraud, T. Reithmeier, U. Schüller, S.?E. Combs, J. Saier, H. Scheithauer,I. Teichert von Lüttichau, I. Schmid, M. Baethmann, C. Belka, F.?W. Kreth | 132 |
Abstrakt | 132 |
Epidemiologie | 132 |
Klinische Symptome | 133 |
Neuroradiologische Diagnostik | 134 |
Therapie | 134 |
Mikrochirurgische Resektion und stereotaktische Biopsie | 134 |
Molekulare Veränderungen, deren prognostische Bedeutung und mögliche Implikationen fürindividualisierte Therapieansätze | 135 |
Stereotaktische Brachytherapie | 137 |
Strahlentherapie | 137 |
Chemotherapie | 139 |
Spinale Tumoren | 143 |
Epidemiologie | 143 |
Klinische Symptome | 144 |
Neuroradiologische Diagnostik | 144 |
Therapie | 145 |
Zusammenfassung und Ausblick | 146 |
Hypophysentumoren und Kraniopharyngeome | 148 |
J. Lehmberg, L. Schaaf, C. Auerhammer, J. Schopohl, S. Bette, S.?E. Combs,W. Rachinger, G.?K. Stalla | 148 |
Abstrakt | 148 |
Hypophysenadenome | 148 |
Diagnostik | 148 |
Hormonanalyse | 148 |
Neuroradiologische Diagnostik | 149 |
Ophthalmologische Diagnostik | 150 |
Hormoninaktive Adenome | 150 |
Klinische Symptomatik | 150 |
Diagnostik | 150 |
Therapie | 150 |
Prognose | 151 |
Prolaktinome | 151 |
Klinische Symptomatik | 151 |
Diagnostik | 151 |
Therapie | 151 |
Prognose | 152 |
Wachstumshormon-produzierende Adenome | 152 |
Klinische Symptomatik | 152 |
Diagnostik | 152 |
Therapie | 152 |
Prognose | 153 |
ACTH-produzierende Adenome | 153 |
Diagnostik | 153 |
Therapie | 154 |
Prognose | 154 |
Operation der Hypophysenadenome | 154 |
Perioperative Substitution und Nachsorge | 155 |
Strahlentherapie der Hypophysenadenome | 156 |
Kraniopharyngeome | 156 |
Diagnostik | 157 |
Operative Therapie der Kraniopharyngeome | 157 |
Strahlentherapie | 157 |
Nachsorge | 157 |
Zusammenfassung und Ausblick | 158 |
Anmerkung | 159 |
Tumoren der Pinealisregion | 160 |
B. Meyer, S.?M. Krieg, F.?W. Kreth | 160 |
Abstrakt | 160 |
Epidemiologie und Inzidenz | 160 |
Klinische Symptomatik | 161 |
Diagnostik | 162 |
Bildgebende Diagnostik | 162 |
Tumormarker | 162 |
Histopathologische Diagnostik | 162 |
Weitere Diagnostik | 163 |
Therapie | 163 |
Allgemeines | 163 |
Operative Zugänge | 163 |
Therapie nach Entität | 164 |
Nachsorge | 165 |
Prognose | 165 |
Zusammenfassung und Ausblick | 165 |
Meningeome | 167 |
J.?C. Tonn, Y.?M. Ryang, A. Muacevic, D. Schul, S.?E. Combs | 167 |
Abstrakt | 167 |
Definition | 167 |
Inzidenz und Epidemiologie | 167 |
Pathologische Anatomie und Histopathologie | 167 |
Chromosomale Subtypen und genetischeAlterationen | 168 |
Einfluss von Mutationsprofilen aufWachstumsverhalten und anatomische Lokalisation | 169 |
Meningeomprogression | 169 |
Korrelation von steigendem WHO-Grad mitchromosomalen Allelverlusten unterhierarchischem Muster | 169 |
Prädisponierende Faktoren | 169 |
Klinische Symptome | 170 |
Neuroradiologische Diagnostik | 170 |
MRT | 170 |
Stellenwert der Embolisation | 170 |
Positronenemissionstomografie (PET) | 171 |
Therapie | 171 |
Mikrochirurgie | 171 |
Strahlentherapie/Radiochirurgie vonMeningeomen | 171 |
Atypische Meningeome WHO-Grad II | 173 |
Operation | 173 |
Postoperative Therapie | 173 |
Anaplastische Meningeome WHO-Grad III | 174 |
Operation | 174 |
Postoperative TherapieStrahlentherapie | 174 |
Nachkontrollen | 175 |
Zusammenfassung und Ausblick | 175 |
Neurinome | 178 |
Ch. Schichor, J. Lehmberg, C. Lumenta, B. Wowra, C. Belka | 178 |
Abstrakt | 178 |
Definition | 178 |
Pathologische Anatomie und Histopathologie | 178 |
Klinische Symptomatik | 179 |
Leitsymptome | 179 |
Symptome durch Hirnstammkompression | 179 |
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 180 |
Obligatorische technische Untersuchungen | 180 |
Zusatzdiagnostik | 180 |
Neuroradiologische Diagnostik | 180 |
Differenzialdiagnosen | 181 |
Therapie | 181 |
Wahl der geeigneten Therapieoption | 181 |
Chirurgische Therapie | 182 |
Strahlentherapie | 184 |
Kombinationstherapie Operation und Radiochirurgie | 185 |
Nachsorge | 185 |
Zusammenfassung und Ausblick | 186 |
Hirnmetastasen und Meningeosis carcinomatosa(Meningeosis neoplastica) | 188 |
O. Schnell, F. W. Kreth, L. von Baumgarten, C. Berking, B. Wowra, J. Landscheidt,J. Gempt, S. E. Combs | 188 |
Abstrakt | 188 |
Epidemiologie und klinische Symptomatik | 188 |
Therapie | 189 |
Lokale Therapiekonzepte | 189 |
Stellenwert der Ganzhirnbestrahlung nach Radiochirurgie oder mikrochirurgischer Resektion | 190 |
Indikation zur primären Ganzhirnbestrahlung | 190 |
Paradigmenwechsel in der systemischenTherapie von Hirnmetastasen bei ausgewählten Tumorentitäten | 191 |
Einsatz von Steroiden bei Hirnmetastasen | 192 |
Nachsorge und Rezidivbehandlung | 192 |
Meningeosis carcinomatosa | 193 |
Intrathekale Chemotherapie | 193 |
Strahlentherapie | 194 |
Systemische Tumortherapie | 194 |
Zusammenfassung und Ausblick | 195 |
ZNS-Lymphome | 198 |
L. von Baumgarten, F. Schmidt-Graf, P. Jost, M. Dreyling | 198 |
Abstrakt | 198 |
Pathogenese und Epidemiologie | 198 |
Klinik | 199 |
Diagnostik | 199 |
Therapie und Prognose | 200 |
Chirurgie | 200 |
Radiotherapie | 200 |
Chemotherapie | 200 |
Laufende Therapiestudie – die InternationalExtranodal Lymphoma Study Group StudieIELSG-43/MATRix | 203 |
Behandlung älterer Patienten | 203 |
Therapiealgorithmus für die Erstlinienbehandlung | 204 |
Rezidivtherapie | 204 |
Laufende Therapiestudie – PQR309 für therapierefraktäre/rezidivierte PZNSL | 205 |
Therapie immunsupprimierter Patienten | 205 |
Nachsorge | 206 |
Zusammenfassung und Ausblick | 206 |
Intradurale spinale Tumoren | 209 |
S. Zausinger, A. Muacevic, M. Wostrack | 209 |
Abstrakt | 209 |
Einleitung | 209 |
Klinische Beschwerden | 210 |
Diagnostik | 212 |
Magnetresonanztomografie | 212 |
Computertomografie (ohne/mit Kontrastmittel), Myelografie | 212 |
Native Röntgenaufnahmen | 212 |
Angiografie/endovaskuläre Techniken | 212 |
Elektrophysiologie | 212 |
Nuklearmedizinische Diagnostik | 213 |
Therapie | 213 |
Operative Therapie | 213 |
Strahlentherapie | 217 |
Chemotherapie | 218 |
Nachsorge | 219 |
Zusammenfassung und Ausblick | 219 |
Primäre und sekundäre Tumoren der Wirbelsäule | 222 |
F. Ringel, N. Buchmann, G. Habl, S. Zausinger | 222 |
Abstrakt | 222 |
Epidemiologie | 222 |
Klinische Beschwerden | 222 |
Diagnostik | 223 |
Radiologische Diagnostik | 223 |
Nuklearmedizinische Diagnostik | 223 |
Tumorbiopsie | 223 |
Elektrophysiologie | 224 |
Therapie | 224 |
Operative Therapie | 224 |
Strahlentherapie allein oder additiv,Radiochirurgie | 230 |
Chemotherapie | 233 |
Nachsorge und Prognose | 233 |
Chordome | 234 |
Wirbelsäulenmetastasen | 234 |
Zusammenfassung und Ausblick | 234 |
Innovative Behandlungskonzepte | 236 |
O. Schnell, A. Rühm, F.?W. Kreth | 236 |
Abstrakt | 236 |
Aktuelle Studienlage | 236 |
Tumor treating fields (TTFields) | 237 |
Immunologische Therapieansätze | 238 |
Tumorspezifische Antigene | 238 |
Checkpoint-Inhibitoren des Immunsystems | 238 |
Aktive Immunisierung mit tumorassoziiertenAntigenen | 239 |
Dendritische Zellen | 239 |
Genvermittelte Immuntherapie | 239 |
Photodynamische Therapien | 240 |
Basket trials | 241 |
Zusammenfassung und Ausblick | 242 |
Rehabilitation von Patienten mit Hirntumoren | 245 |
K. Jahn, M. Paulig | 245 |
Abstrakt | 245 |
Einleitung | 245 |
Prinzipien der Neurorehabilitation | 245 |
Neurorehabilitation spezifischer Defizite | 247 |
Sensomotorik | 247 |
Kognition und Wahrnehmung | 248 |
Schlucken | 250 |
Rehabilitation der Folgen der Tumortherapie | 250 |
Psychosoziale Aspekte in der Rehabilitation | 251 |
Behandlung der Begleitsymptome | 252 |
Fatigue und Depression | 252 |
Schmerz | 252 |
Symptomatische Epilepsie | 252 |
Sozialmedizinische Aspekte derTumorrehabilitation | 252 |
Zusammenfassung und Ausblick | 252 |
Palliativmedizinische Maßnahmen | 255 |
C. Bausewein, G.?D. Borasio, S. Lorenzl | 255 |
Abstrakt | 255 |
Einleitung | 255 |
Kommunikation | 256 |
Aufklärung | 256 |
Begleitung von Patienten und Angehörigen | 257 |
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | 258 |
Symptomkontrolle | 258 |
Hirndruck | 258 |
Steroidnebenwirkungen und -myopathie | 259 |
Übelkeit und Erbrechen | 259 |
Akutes hirnorganisches Psychosyndrom | 260 |
Sprach- und Sprechstörungen | 260 |
Mobilität und Selbstständigkeit | 261 |
Dysphagie | 262 |
Depression und Angst | 262 |
Besonderheiten der Sterbephase | 263 |
Medikamente in der Terminalphase | 263 |
Steroide | 263 |
Flüssigkeit in der Sterbephase | 264 |
Betreuung der Angehörigen | 264 |
Möglichkeiten der Versorgung imMünchner Raum | 264 |
Beratungsstellen | 264 |
Zusammenfassung und Ausblick | 264 |
Psychoonkologische Aspekte bei malignen Hirntumoren | 267 |
J. Schneider, K. Kremsreiter, A. Dinkel, P. Heußner, P. Herschbach | 267 |
Abstrakt | 267 |
Einleitung | 267 |
Psychosoziale Belastungen | 267 |
Neuropsychologische Beeinträchtigungen | 269 |
Ursachen | 270 |
Verlaufsaspekte | 270 |
Beeinträchtigte neuropsychologische Funktionen | 270 |
Situation der Angehörigen | 272 |
Psychosoziale Belastungen | 272 |
Unterstützungsbedürfnisse | 273 |
Zusammenfassung und Ausblick | 274 |
Autoren und Mitglieder der Projektgruppe | 277 |