Sie sind hier
E-Book

Historische Perspektiven auf Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783830976578
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,40 EUR
Lassen sich mithilfe einer historischen Perspektive Schlussfolgerungen für die aktuelle und zukünftige Wasserressourcenbewirtschaftung in Mitteleuropa treffen? Dieser Leitfrage gingen die Teilnehmer eines Workshops im November 2009 im Märkischen Museum in Berlin nach. Die Veranstaltung war Teil des Forschungsvorhabens „Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.Die Beiträge dieses Bandes repräsentieren thematische Ansätze von sehr unterschiedlicher zeitlicher Dimension: von der jahrtausendelangen Wasserhaushaltsgeschichte von Landschaften bis zur Darstellung hydrotechnischer Maßnahmen und der Wasserpolitik im letzten Jahrhundert. Neben einer globalen Übersicht über den menschlichen Umgang mit dem Wasser von den Gesellschaften Mesopotamiens bis zum Industriezeitalter, steht vor allem das nördliche Mitteleuropa im Mittelpunkt. Die Befunde machen deutlich, dass anhand historischer Perspektiven wichtige Schlussfolgerungen für den aktuellen und zukünftigen Umgang mit Wasser in unseren Landschaften gezogen werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Technologie versus Ökologie? Wasserpolitik und Wassernutzung im 20. Jahrhundert in Deutschland
  4. Die Nutzung und Veränderung der Binnengewässer Nordostdeutschlands in prähistorischer und historischer Zeit – ein Überblick
  5. Historische Veränderungen des Wasserhaushalts und der Wassernutzung in Nordostdeutschland
  6. Der Umgang der Menschen mit dem Wasser in historischer Zeit – ein Überblick
  7. Hochwasserereignisse und sie beeinflussende Faktoren – am Beispiel der Weser
  8. Die Kopplung von Landnutzung und Wasserhaushalt – historische Beispiele aus Mitteleuropa
  9. Paläohydrologie mitteleuropäischer Talräume: zur langfristigen Veränderung der Hoch- und Grundwassersituation
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Technologie versus Ökologie? Wasserpolitik und Wassernutzung im 20. Jahrhundert in Deutschland10
Die Nutzung und Veränderung der Binnengewässer Nordostdeutschlands in prähistorischer und historischer Zeit – ein Überblick30
Historische Veränderungen des Wasserhaushalts und der Wassernutzung in Nordostdeutschland74
Der Umgang der Menschen mit dem Wasser in historischer Zeit – ein Überblick104
Hochwasserereignisse und sie beeinflussende Faktoren – am Beispiel der Weser120
Die Kopplung von Landnutzung und Wasserhaushalt – historische Beispiele aus Mitteleuropa134
Paläohydrologie mitteleuropäischer Talräume: zur langfristigen Veränderung der Hoch- und Grundwassersituation166

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...