Sie sind hier
E-Book

hochschule@zukunft 2030

Ergebnisse und Diskussionen des Hochschuldelphis

AutorJan Gregersen
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783531927954
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


Jan Gregersen ist Erziehungswissenschaftler und arbeitet an Fragen zur Zukunftsforschung und zu gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis7
Abbildungen7
Tabellen8
1 Einleitung9
1.1 Vorbemerkung und Hintergrund der Studie10
1.1.1 Probleme im Umgang mit Zukunftsthemen11
1.1.2 Zum Selbstverständnis der Studie13
1.2 Methodenwahl und Zielsetzung14
2 Die Delphi-Methode16
2.1 Begriffliche Klärungen17
2.1.1 Die Genese der Delphi-Methode17
2.1.2 Definitorische Annäherungen19
2.1.3 Die „klassische“ Delphi-Methode22
2.2 Varianten und Typologien bei Delphi-Befragungen25
2.2.1 Varianten bei Delphi-Befragungen26
2.2.2 Delphi-Typologien28
Typ 1: Ideenaggregation29
Typ 2: Bestimmung eines unsicheren Sachverhalts30
Typ 3: Ermittlung und Qualifikation von Expertenmeinungen32
Typ 4: Konsenserzeugung33
Synopse: Delphi-Typologien in der Übersicht34
2.2.3 Fragetypen in Delphi-Studien37
Eigenbewertungen (Selfratings)38
Zeitliche Schätzungen von künftigen Ereignissen40
Bewertung von Thesen und Entwicklungen nach Wahrscheinlichkeit40
Bewertung von Thesen und Entwicklungen nach Wünschbarkeit41
Bipolare Thesen42
Numerische Angaben (prozentuale Schätzungen und Prioritäten)44
3 Thematischer Zugang zum Hochschuldelphi46
3.1 Universitäre Leitbilder47
3.2 Sondierung zentraler Literatur49
3.2.1 Bilanz und Ausblick der Reformdynamik im Hochschulbereich50
3.2.2 Die Trends der Hochschulbildung52
Veränderungen der Rahmenbedingungen in der Hochschulbildung53
Erfassung der aktuellen Entwicklungen in der Hochschulbildung57
Prognose künftiger Trends in der Hochschulbildung61
3.3 Übersicht der Themenstruktur64
4 Planung und Forschungsprozess des Hochschuldelphis68
4.1 Phase 1: Vorbereitung und Umfeldanalyse71
4.2 Phase 2: Fragebogenentwicklung79
4.3 Phase 3: Datenerhebung86
4.4 Phase 4: Projektabschluss87
5 Ergebnisse der Delphi-Befragung90
5.1 Beteiligung90
5.2 Darstellung der Ergebnisse94
5.2.1 Demografischer Wandel95
5.2.2 Szenario: Neue Zugänge zu den Hochschulen98
5.2.3 Szenario: Migration und Hochschulen100
5.2.4 Hochschultypen103
5.2.5 Funktionen der Hochschulen110
5.2.6 Hochschulsteuerung119
5.2.7 Entwicklungen der Hochschulen122
5.2.8 Szenario: Hochschulen übernehmen Staatsaufgaben127
5.2.9 Szenario: Hochschulen in der Mediengesellschaft130
5.2.10 Hochschulfinanzierung134
5.2.11 Lebenswelt Hochschule141
5.2.12 Organisation und Verantwortlichkeit146
5.2.13 Verantwortlichkeit und Wissenstransfer153
5.2.14 Studiengänge der Zukunft155
5.2.15 Ausdifferenzierung der Wissenschaften160
5.2.16 Geisteswissenschaften163
5.2.17 Indikatorensysteme für die Hochschulen166
5.3 Ergänzungen aus dem Fragebogen der zweiten Runde168
6 Diskussion der Ergebnisse170
6.1 Die Ergebnisse unter übergeordneten Fragestellungen171
6.1.1 Was treibt die Wissenschaftsentwicklung voran?172
6.1.2 Wer bestimmt? Zur Governance der Hochschulentwicklung174
6.1.3 Wird sich eine europäische Hochschullandschaft etablieren?175
6.1.4 Lebenswelt Hochschule: Wie studiert es sich in Zukunft?176
6.1.5 Werden sich die Zugänge zur Hochschule verändern?178
6.2 Die Ergebnisse als Szenarien179
6.2.1 Die ökonomisierte Hochschule180
6.2.2 Die Hochschule in der Mitte der Gesellschaft181
7 Ausblick und weiterführende Fragen182
7.1 Divergierende Wünsche und Erwartungen der Experten182
7.2 Verwertung von Zukunftsstudien185
7.2.1 Szenarien186
7.2.2 Implementierung von Zukunftsstudien in die Politik188
7.2.3 Rivalisierende Formen von Szenarien189
7.3 Kombination der Methoden192
7.3.1 Szenario-Delphi-Kombination195
7.3.2 Delphi-Szenario-Kombination197
8 Literaturverzeichnis201

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...