Inhalt | 5 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 7 |
Abbildungen | 7 |
Tabellen | 8 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Vorbemerkung und Hintergrund der Studie | 10 |
1.1.1 Probleme im Umgang mit Zukunftsthemen | 11 |
1.1.2 Zum Selbstverständnis der Studie | 13 |
1.2 Methodenwahl und Zielsetzung | 14 |
2 Die Delphi-Methode | 16 |
2.1 Begriffliche Klärungen | 17 |
2.1.1 Die Genese der Delphi-Methode | 17 |
2.1.2 Definitorische Annäherungen | 19 |
2.1.3 Die „klassische“ Delphi-Methode | 22 |
2.2 Varianten und Typologien bei Delphi-Befragungen | 25 |
2.2.1 Varianten bei Delphi-Befragungen | 26 |
2.2.2 Delphi-Typologien | 28 |
Typ 1: Ideenaggregation | 29 |
Typ 2: Bestimmung eines unsicheren Sachverhalts | 30 |
Typ 3: Ermittlung und Qualifikation von Expertenmeinungen | 32 |
Typ 4: Konsenserzeugung | 33 |
Synopse: Delphi-Typologien in der Übersicht | 34 |
2.2.3 Fragetypen in Delphi-Studien | 37 |
Eigenbewertungen (Selfratings) | 38 |
Zeitliche Schätzungen von künftigen Ereignissen | 40 |
Bewertung von Thesen und Entwicklungen nach Wahrscheinlichkeit | 40 |
Bewertung von Thesen und Entwicklungen nach Wünschbarkeit | 41 |
Bipolare Thesen | 42 |
Numerische Angaben (prozentuale Schätzungen und Prioritäten) | 44 |
3 Thematischer Zugang zum Hochschuldelphi | 46 |
3.1 Universitäre Leitbilder | 47 |
3.2 Sondierung zentraler Literatur | 49 |
3.2.1 Bilanz und Ausblick der Reformdynamik im Hochschulbereich | 50 |
3.2.2 Die Trends der Hochschulbildung | 52 |
Veränderungen der Rahmenbedingungen in der Hochschulbildung | 53 |
Erfassung der aktuellen Entwicklungen in der Hochschulbildung | 57 |
Prognose künftiger Trends in der Hochschulbildung | 61 |
3.3 Übersicht der Themenstruktur | 64 |
4 Planung und Forschungsprozess des Hochschuldelphis | 68 |
4.1 Phase 1: Vorbereitung und Umfeldanalyse | 71 |
4.2 Phase 2: Fragebogenentwicklung | 79 |
4.3 Phase 3: Datenerhebung | 86 |
4.4 Phase 4: Projektabschluss | 87 |
5 Ergebnisse der Delphi-Befragung | 90 |
5.1 Beteiligung | 90 |
5.2 Darstellung der Ergebnisse | 94 |
5.2.1 Demografischer Wandel | 95 |
5.2.2 Szenario: Neue Zugänge zu den Hochschulen | 98 |
5.2.3 Szenario: Migration und Hochschulen | 100 |
5.2.4 Hochschultypen | 103 |
5.2.5 Funktionen der Hochschulen | 110 |
5.2.6 Hochschulsteuerung | 119 |
5.2.7 Entwicklungen der Hochschulen | 122 |
5.2.8 Szenario: Hochschulen übernehmen Staatsaufgaben | 127 |
5.2.9 Szenario: Hochschulen in der Mediengesellschaft | 130 |
5.2.10 Hochschulfinanzierung | 134 |
5.2.11 Lebenswelt Hochschule | 141 |
5.2.12 Organisation und Verantwortlichkeit | 146 |
5.2.13 Verantwortlichkeit und Wissenstransfer | 153 |
5.2.14 Studiengänge der Zukunft | 155 |
5.2.15 Ausdifferenzierung der Wissenschaften | 160 |
5.2.16 Geisteswissenschaften | 163 |
5.2.17 Indikatorensysteme für die Hochschulen | 166 |
5.3 Ergänzungen aus dem Fragebogen der zweiten Runde | 168 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 170 |
6.1 Die Ergebnisse unter übergeordneten Fragestellungen | 171 |
6.1.1 Was treibt die Wissenschaftsentwicklung voran? | 172 |
6.1.2 Wer bestimmt? Zur Governance der Hochschulentwicklung | 174 |
6.1.3 Wird sich eine europäische Hochschullandschaft etablieren? | 175 |
6.1.4 Lebenswelt Hochschule: Wie studiert es sich in Zukunft? | 176 |
6.1.5 Werden sich die Zugänge zur Hochschule verändern? | 178 |
6.2 Die Ergebnisse als Szenarien | 179 |
6.2.1 Die ökonomisierte Hochschule | 180 |
6.2.2 Die Hochschule in der Mitte der Gesellschaft | 181 |
7 Ausblick und weiterführende Fragen | 182 |
7.1 Divergierende Wünsche und Erwartungen der Experten | 182 |
7.2 Verwertung von Zukunftsstudien | 185 |
7.2.1 Szenarien | 186 |
7.2.2 Implementierung von Zukunftsstudien in die Politik | 188 |
7.2.3 Rivalisierende Formen von Szenarien | 189 |
7.3 Kombination der Methoden | 192 |
7.3.1 Szenario-Delphi-Kombination | 195 |
7.3.2 Delphi-Szenario-Kombination | 197 |
8 Literaturverzeichnis | 201 |