Buchtitel | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
1 Hochschulsysteme –Konzepte und Realitäten | 16 |
1.1 Warum nationale Hochschulsysteme? | 16 |
1.2 Die quantitativ-strukturelle Gestalt | 18 |
1.3 International vergleichende Betrachtung | 20 |
1.4 „Expansion“ – ein Hauptthema des Hochschulstrukturvergleichs | 22 |
1.5 „Differenzierung“ – ein weiteres Hauptthema | 25 |
1.6 Methodische Probleme des Vergleichs von Hochschulsystemen | 26 |
1.7 Wichtige Quellen | 29 |
1.8 Hochschulindikatoren in der Politik | 30 |
Literatur zur Vertiefung | 32 |
2 Hochschulzugang und Hochschulzulassung | 34 |
2.1 Begriffe | 34 |
2.2 Die Situation in Deutschland | 35 |
2.3 Internationale Vielfalt | 40 |
2.4 Gründe für unterschiedliche Zugangs- und Zulassungsmodelle | 43 |
2.5 Hochschulzulassung im strukturellen Wandel | 45 |
2.6 Typen von Hochschulzugang und Hochschulzulassung | 48 |
2.7 Hochschulzugang in Deutschland im internationalen Vergleich | 49 |
2.8 Sozio-biographische Unterschiede in den Chancen zum Hochschulzugang | 50 |
2.9 Zusammenfassung | 51 |
Literatur zur Vertiefung | 51 |
3 Studienanfänger, Studierende, Absolventen – die Hochschulexpansion | 54 |
3.1 Eine statistische Übersicht | 54 |
3.2 Expansion bei großer Streubreite im internationalen Vergleich | 57 |
3.3 Die Hochschulexpansion im Wandel der Interpretationen | 60 |
3.4 „Zu viele“ oder „zu wenige“ Studierende in Deutschland? | 63 |
3.5 Wissenschaftliche Erklärungsansätze | 64 |
3.6 Zusammenfassung | 67 |
Literatur zur Vertiefung | 68 |
4 Arten von Hochschulen und Studiengängen | 70 |
4.1 Dimensionen der Differenzierung | 70 |
4.2 Hochschularten in Deutschland | 71 |
4.3 Differenzierung und Entdifferenzierung der Hochschulen – das Wechselspiel in Deutschland | 73 |
4.4 Die Entstehung zusätzlicher Hochschularten in anderen Ländern | 76 |
4.5 Begriffe von Hochschularten | 78 |
4.6 Strukturtypen von Hochschulsystemen | 79 |
4.7 Neue tertiäre Strukturen | 81 |
4.8 Zusammenfassung | 84 |
Literatur zur Vertiefung | 85 |
5 Stufen von Studiengängen und Studiendauer | 86 |
5.1 Stufen von Studiengängen – eine weitere Dimension der Differenzierung | 86 |
5.2 Ausgewählte Beispiele gestufter Studiengangsysteme | 87 |
5.3 Dauer des Studiums | 88 |
5.4 Erforderliche und tatsächliche Dauer des Studiums | 89 |
5.5 Bemühungen um eine Stärkung des Stellenwerts gestufter Studiengänge | 91 |
5.6 Die studienstrukturellen Ziele des Bologna-Prozesses | 92 |
5.7 Die Stufungsmodelle | 94 |
5.8 Der Implementationsprozess und das Ausmaß der Einführung von gestuften Studiengängen | 96 |
5.9 Akzeptanz der Stufung | 97 |
5.10 Zusammenfassung | 101 |
Literatur zur Vertiefung | 103 |
6 Studentische Mobilität | 104 |
6.1 Expansion und gewachsener politischer Stellenwert | 104 |
6.2 Konzeptionelle und terminologische Probleme von „studentischer Mobilität“ | 106 |
6.3 Datenlage und methodische Probleme bei der Ermittlung studentischer Mobilität | 107 |
6.4 Vorläufi ge Trendaussagen zur studentischen Mobilität im Bologna-Prozess | 109 |
6.5 Zunahme von Auslandsstudienerfahrungen im Laufe des Studiums – das Ziel über 2010 hinaus | 113 |
6.6 Grenzüberschreitende berufliche Mobilität | 115 |
6.7 Zusammenfassung | 116 |
Literatur zur Vertiefung | 117 |
7 Über quantitativ-strukturelle Veränderungen hinaus – Ansprüche und Erträge des Bologna-Prozesses | 120 |
7.1 Der Bologna-Prozess – eine Vielfalt von Zielen undzu erwartenden Erträgen | 120 |
7.2 Die Vielzahl der Ziele | 121 |
7.3 Analysen zum Bologna-Prozess | 127 |
7.4 Grundlegende Thesen zum Bologna-Prozess | 129 |
7.5 Veränderungen über quantitativ-strukturelle Merkmalehinaus – eine provisorische Bilanz des Bologna-Prozesses | 131 |
7.6 „Employability“ – ein vieldiskutiertes Thema | 136 |
7.7 Besonderheiten in der Gestaltung des Bologna-Prozesses in Deutschland | 139 |
7.8 Zusammenfassung | 144 |
Literatur zur Vertiefung | 146 |
8 Differenzierung nach Rängen und Profilen | 148 |
8.1 Vertikale Differenzierung | 148 |
8.2 Die Vermessung vertikaler Differenzen im Hochschulsystem – Entwicklungen in Deutschland bis zum Ende des 20. Jahrhunderts | 149 |
8.3 Der Diskurs über „World Class Universities“ seit Beginn des 21. Jahrhunderts | 155 |
8.4 Politische Konsequenzen in Deutschland: ein Blick auf die „Exzellenz-Initiative“ | 158 |
8.5 Profile von Hochschulen und Fachbereichen– die horizontale Differenziertheit | 162 |
8.6 Neue Ansätze der Suche nach einer Balance | 166 |
8.7 Zusammenfassung | 171 |
Literatur zur Vertiefung | 172 |
9 Prinzipien im Widerstreit um die Gestaltung des Hochschulsystems | 174 |
9.1 Die Prinzipien | 174 |
9.2 Die Dynamik des Hochschulsystems | 176 |
9.3 Der Stellenwert formaler Koordinaten | 178 |
9.4 Der Stellenwert von Zertifi katen | 180 |
9.5 Das spannungsreiche Zielbündel der Hochschulen iminternationalen Kontext – „Bologna“ und„World class universities“ | 181 |
9.6 Abschließende Überlegungen | 183 |
Literatur zur Vertiefung | 184 |
Anhang | 186 |
10 Internetadressen | 186 |
Deutsche Internetadressen zum Hochschulsystem | 186 |
Österreichische Internetadressen zum Hochschulsystem | 186 |
Schweizer Internetadressen zum Hochschulsystem | 187 |
Internationale Internetadressen zum Hochschulsystem | 187 |