Sie sind hier
E-Book

Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik

Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

AutorUlrich Teichler
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783830980292
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die quantitative und strukturelle Gestalt des Hochschulwesens gehört seit jeher zu den interessanten wie kontroversen Themen der Hochschulpolitik. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Diskussion in Deutschland noch belebter: Der Anteil der Studienanfänger am entsprechenden Altersjahrgang ist rasant gestiegen. Sehr unterschiedlich wird die gemeinsame europäische Lösung im Bologna-Prozess bewertet, für viele Studierende ein Bachelor-Studium und nicht so viele ein weiteres Master-Studium vorzusehen. Mit gewachsenen Möglichkeiten zur Steuerung der einzelnen Hochschulen nimmt die Suche nach besonderen Profilen zu. Der internationale Wettbewerb zwischen Worldclass Universities fand in der 'Exzellenz-Initiative' Widerhall. Zu diesem komplexen Themenkreis will diese Studie informierend und erklärend beitragen. International und zeitgeschichtlich vergleichend werden Grundzüge des Hochschulwesens vorgestellt: Zugang und Zulassung, quantitative Entwicklungen, Typen von Hochschulen und Stufen von Studiengängen, studentische Mobilität, Differenzierung nach Rängen und Profilen. Dazu werden verschiedene Leistungsanforderungen an die Hochschulen und politische Lösungskonzepte aufgezeigt.

Prof. Dr. Ulrich Teichler, Jahrgang 1942, ist seit 1978 Hochschullehrer für Berufs- und Hochschulforschung an der Universität Gesamthochschule Kassel. 1997 erhielt er den Forschungspreis des Council on International Educational Exchange und 1998 den Comenius-Preis der UNESCO.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt6
Vorwort10
Einführung12
1 Hochschulsysteme –Konzepte und Realitäten16
1.1 Warum nationale Hochschulsysteme?16
1.2 Die quantitativ-strukturelle Gestalt18
1.3 International vergleichende Betrachtung20
1.4 „Expansion“ – ein Hauptthema des Hochschulstrukturvergleichs22
1.5 „Differenzierung“ – ein weiteres Hauptthema25
1.6 Methodische Probleme des Vergleichs von Hochschulsystemen26
1.7 Wichtige Quellen29
1.8 Hochschulindikatoren in der Politik30
Literatur zur Vertiefung32
2 Hochschulzugang und Hochschulzulassung34
2.1 Begriffe34
2.2 Die Situation in Deutschland35
2.3 Internationale Vielfalt40
2.4 Gründe für unterschiedliche Zugangs- und Zulassungsmodelle43
2.5 Hochschulzulassung im strukturellen Wandel45
2.6 Typen von Hochschulzugang und Hochschulzulassung48
2.7 Hochschulzugang in Deutschland im internationalen Vergleich49
2.8 Sozio-biographische Unterschiede in den Chancen zum Hochschulzugang50
2.9 Zusammenfassung51
Literatur zur Vertiefung51
3 Studienanfänger, Studierende, Absolventen – die Hochschulexpansion54
3.1 Eine statistische Übersicht54
3.2 Expansion bei großer Streubreite im internationalen Vergleich57
3.3 Die Hochschulexpansion im Wandel der Interpretationen60
3.4 „Zu viele“ oder „zu wenige“ Studierende in Deutschland?63
3.5 Wissenschaftliche Erklärungsansätze64
3.6 Zusammenfassung67
Literatur zur Vertiefung68
4 Arten von Hochschulen und Studiengängen70
4.1 Dimensionen der Differenzierung70
4.2 Hochschularten in Deutschland71
4.3 Differenzierung und Entdifferenzierung der Hochschulen – das Wechselspiel in Deutschland73
4.4 Die Entstehung zusätzlicher Hochschularten in anderen Ländern76
4.5 Begriffe von Hochschularten78
4.6 Strukturtypen von Hochschulsystemen79
4.7 Neue tertiäre Strukturen81
4.8 Zusammenfassung84
Literatur zur Vertiefung85
5 Stufen von Studiengängen und Studiendauer86
5.1 Stufen von Studiengängen – eine weitere Dimension der Differenzierung86
5.2 Ausgewählte Beispiele gestufter Studiengangsysteme87
5.3 Dauer des Studiums88
5.4 Erforderliche und tatsächliche Dauer des Studiums89
5.5 Bemühungen um eine Stärkung des Stellenwerts gestufter Studiengänge91
5.6 Die studienstrukturellen Ziele des Bologna-Prozesses92
5.7 Die Stufungsmodelle94
5.8 Der Implementationsprozess und das Ausmaß der Einführung von gestuften Studiengängen96
5.9 Akzeptanz der Stufung97
5.10 Zusammenfassung101
Literatur zur Vertiefung103
6 Studentische Mobilität104
6.1 Expansion und gewachsener politischer Stellenwert104
6.2 Konzeptionelle und terminologische Probleme von „studentischer Mobilität“106
6.3 Datenlage und methodische Probleme bei der Ermittlung studentischer Mobilität107
6.4 Vorläufi ge Trendaussagen zur studentischen Mobilität im Bologna-Prozess109
6.5 Zunahme von Auslandsstudienerfahrungen im Laufe des Studiums – das Ziel über 2010 hinaus113
6.6 Grenzüberschreitende berufliche Mobilität115
6.7 Zusammenfassung116
Literatur zur Vertiefung117
7 Über quantitativ-strukturelle Veränderungen hinaus – Ansprüche und Erträge des Bologna-Prozesses120
7.1 Der Bologna-Prozess – eine Vielfalt von Zielen undzu erwartenden Erträgen120
7.2 Die Vielzahl der Ziele121
7.3 Analysen zum Bologna-Prozess127
7.4 Grundlegende Thesen zum Bologna-Prozess129
7.5 Veränderungen über quantitativ-strukturelle Merkmalehinaus – eine provisorische Bilanz des Bologna-Prozesses131
7.6 „Employability“ – ein vieldiskutiertes Thema136
7.7 Besonderheiten in der Gestaltung des Bologna-Prozesses in Deutschland139
7.8 Zusammenfassung144
Literatur zur Vertiefung146
8 Differenzierung nach Rängen und Profilen148
8.1 Vertikale Differenzierung148
8.2 Die Vermessung vertikaler Differenzen im Hochschulsystem – Entwicklungen in Deutschland bis zum Ende des 20. Jahrhunderts149
8.3 Der Diskurs über „World Class Universities“ seit Beginn des 21. Jahrhunderts155
8.4 Politische Konsequenzen in Deutschland: ein Blick auf die „Exzellenz-Initiative“158
8.5 Profile von Hochschulen und Fachbereichen– die horizontale Differenziertheit162
8.6 Neue Ansätze der Suche nach einer Balance166
8.7 Zusammenfassung171
Literatur zur Vertiefung172
9 Prinzipien im Widerstreit um die Gestaltung des Hochschulsystems174
9.1 Die Prinzipien174
9.2 Die Dynamik des Hochschulsystems176
9.3 Der Stellenwert formaler Koordinaten178
9.4 Der Stellenwert von Zertifi katen180
9.5 Das spannungsreiche Zielbündel der Hochschulen iminternationalen Kontext – „Bologna“ und„World class universities“181
9.6 Abschließende Überlegungen183
Literatur zur Vertiefung184
Anhang186
10 Internetadressen186
Deutsche Internetadressen zum Hochschulsystem186
Österreichische Internetadressen zum Hochschulsystem186
Schweizer Internetadressen zum Hochschulsystem187
Internationale Internetadressen zum Hochschulsystem187

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...