Vorwort | 10 |
1. Einleitung | 12 |
1.1 Die Verhandelbarkeit des Kanons: Vier spätantike Epigramme zur Einführung | 12 |
1.2 Fragestellung, forschungsgeschichtliche Einordnung und Methode | 18 |
1.3 Die Synkrisis in der antiken Praxis und Theorie im Überblick | 25 |
1.3.1 Der Literaturvergleich als Methode und Gattung philologischer Spezialliteratur | 25 |
1.3.2 Dionysios von Halikarnassos über die Funktion komparativer Literaturkritik (Pomp. 1) | 32 |
2. Frühe Spezialschriften gegen den „Plagiator“ Vergil | 38 |
2.1 Die obtrectatores Vergilii in der Nachfolge der Homerkritiker (VSD 43 – 46) | 38 |
2.2 Die Plagiatsvorwürfe gegen Vergil | 50 |
2.2.1 Philologische Spezialschriften ???? ?????? | 50 |
2.2.2 Die Plagiatsvorwürfe gegen Vergil im Kontext der zeitgenössischen imitatio-Debatte | 63 |
2.3 Zusammenfassung | 72 |
3. Senecas d.?Ä., Suasoriae und Controversiae | 73 |
3.1 Klassizistische imitatio-Konzeption und Plagiatsbegriff bei Seneca d.?Ä. | 73 |
3.2 Vergil im Vergleich mit seinen Vorbildern nach dem Kriterium der Glaubwürdigkeit | 80 |
3.2.1 Ein Urteil des Maecenas und die Kategorie der sachlichen ???????? (suas. 1, 12) | 80 |
3.2.2 Ein Urteil Ovids und die Kategorie der psychologischen ????????? (contr. 7, 1, 27) | 93 |
3.3 Zusammenfassung | 103 |
4. Gellius, Noctes Atticae | 104 |
4.1 Die Synkrisis als literaturkritische Kleinform in den Noctes Atticae | 104 |
4.1.1 Enzyklopädische, rhetorische und grammatische Bildung bei Gellius | 104 |
4.1.2 Autoren- und Textvergleiche in den Noctes Atticae – eine Übersicht | 109 |
4.1.3 Die synkritischen Kapitel in den Noctes Atticae | 114 |
4.2 Parthenios und Homer als polare Bezugsgrößen für die Bewertung Vergils (Gell. 13, 27) | 130 |
4.3 Ein bloßgestellter Kritiker: Probus über das Auftrittsgleichnis der Dido (Gell. 9, 9, 12 – 17) | 138 |
4.4 Zusammenfassung | 153 |
5. Macrobius, Saturnalia | 156 |
5.1 Der Homer-Vergil-Vergleich bei Macrobius | 156 |
5.1.1 Vergil im Bildungskonzept der Saturnalia | 156 |
5.1.2 Inszenierte Philologie in den grammatischen Vorträgen von Sat. 5, 2 – 6, 9 | 172 |
5.1.3 Aufbau und Quellen | 183 |
5.1.3.1 Die Gliederung der Vorträge über Vergils Kunst der imitatio in Sat. 5, 2 – 6, 9 | 183 |
5.1.3.2 Folgerungen für die Quellenfrage von Sat. 4 – 6 | 188 |
5.2 Homer und Vergil in Sat. 5: Synkrisis und struktureller Vergleich | 193 |
5.2.1 Wettstreit zweier Dichter (Sat. 5, 11 und 13) | 193 |
5.2.1.1 Vergil vor Homer: cultus als Kriterium der Wertung (Sat. 5, 11) | 193 |
5.2.1.2 Homer vor Vergil: Verschiedene stilistische Einzelaspekte (Sat. 5, 13) | 214 |
5.2.2 Dichtung in Nachfolge Homers – Elemente einer komparativen Poetik (Sat. 5, 14, 1 – 17, 4) | 251 |
5.2.2.1 Die ???? des Hexameters (Sat. 5, 14, 1 – 4) | 251 |
5.2.2.2 Die ???? des Hexameters (Sat. 5, 14, 5) | 264 |
5.2.2.3 Epanalepsen und Anaphern (Sat. 5, 14, 6) | 270 |
5.2.2.4 Epitheta (Sat. 5, 14, 7 – 8) | 275 |
5.2.2.5 Apostrophen (Sat. 5, 14, 9 – 10) | 280 |
5.2.2.6 Erzähltechnik (Sat. 5, 14, 11 – 16 und Sat. 5, 17, 1 – 4) | 283 |
5.2.2.7 Kataloge (Sat. 5, 15, 1 – 16, 5) | 295 |
5.2.2.8 Sentenzen (Sat. 5, 16, 6 – 8) | 312 |
5.2.2.9 Sachliche Abweichungen (Sat. 5, 16, 8 – 11) | 316 |
5.2.?2.?10 Unmerkliche Entlehnungen (Sat. 5, 16, 12 – 14) | 327 |
5.3 Zusammenfassung | 329 |
6. Der Vergleich mit Homer im Kontext der Kanonisierung Vergils | 332 |
Gliederung zu den Büchern 5 – 6 der Saturnalia | 336 |
Übersicht über die Vergilparallelen in Sat. 5, 2 – 6, 9 | 345 |
Bucolica | 346 |
Georgica | 347 |
Aeneis | 349 |
Index der behandelten Textstellen | 365 |
Literaturverzeichnis | 370 |