Sie sind hier
E-Book

'Ich ess Eure Suppe nicht' oder: Magersucht in Romanen für Jugendliche

AutorVerena Blümel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638028615
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,25, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass man sich als Heranwachsender mit dem eigenen Körper und seiner Wirkung nach außen befasst ist überhaupt nicht krankhaft oder problematisch. Ganz im Gegenteil: Das Experimentieren mit dem eigenen Körper und dem Aussehen, gelegentliches Diäthalten und Unzufriedenheit mit der Figur sind wohl gerade in der Pubertät völlig 'normal'. Auch Vorbilder zu haben wie Models oder Schauspielerinnen, gehört dazu. Wenn jedoch die Gedanken ans Essen und Nicht-Essen, die Beschäftigung mit der Figur und dem Gewicht den Alltag bestimmen und andere Lebensbereiche wie Schule und Freundschaften zunehmend in den Hintergrund drängen, dann kann Essen zum Problem werden...Auch die Buchbranche reagiert auf diesen 'Trend'. So erscheinen seit Ende der 90er, nachdem das Thema 'Essstörungen' bereits in den 80ern zu den sogenannten 'heißen Themen' gehörte, neben jugendgerechten Sachbüchern, wieder verstärkt 'Magersuchtromane' im Pool der problemorientierten Jugendbücher auf. Wie aber wird dieses rätselhafte Phänomen der selbstzerstörerischen Essensverweigerung literarisch verarbeitet? Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die literarische Umsetzung dieser Thematik anhand folgender Werke zu untersuchen: 'Dann bin ich eben weg' von Christine Fehér, 'Essen? Nein, danke!' von Maureen Stewart und 'Mondfee' von Kjersti Scheen. Dabei interessiert vor allem ihre Realitätsnähe und welcher Schwerpunkt jeweils von den Autorinnen gesetzt wird. Es soll und kann hier nicht der potentiell therapeutische Wert der Romane beurteilt werden. Bearbeitet werden die Bücher 'Dann bin ich eben weg' von Christine Féher, 'Essen? Nein, danke!' von Maureen Stewart und 'Mondfee' von Kjersti Scheen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...