Inhaltsverzeichnis | 6 |
Norman Weiß: Einleitungsworte | 8 |
I. | 8 |
II. | 10 |
III. | 14 |
IV. | 17 |
Georg Nolte: Zusammenarbeit der Staaten bei der Friedenssicherung: Steuerung durch Verantwortlichkeit und Haftung | 20 |
I. Einleitung und Fragestellung | 20 |
II. Allgemeine Zusammenarbeitspflichten: Anspruch und Wirklichkeit | 21 |
III. Neuere Entwicklungen | 22 |
1. Schutzverantwortung | 22 |
2. Verhinderungspflichten | 23 |
3. ILC-Projekt zur Verantwortlichkeit internationaler Organisationen | 27 |
4. Zurechnung bei UN-Friedensmissionen | 28 |
5. Konkrete Unterlassungspflichten | 30 |
6. Allgemeines Beihilfeverbot | 31 |
IV. Fazit | 36 |
Matthias Ruffert: Zusammenarbeit der Staaten bei der Friedenssicherung: Kommentar | 38 |
I. Zur Fragestellung | 38 |
II. Kooperationspflichten | 39 |
III. Kooperationsverbote | 41 |
IV. Rahmen und Anreiz für Kooperation | 42 |
V. Ausblick | 43 |
Christian Tomuschat: Herausforderungen und Perspektiven des internationalen Menschenrechtsschutzes | 44 |
I. Einleitung | 44 |
II. Stufen der Effektivierung der Menschenrechte | 45 |
III. Menschenrechte zwischen Universalität und Partikularität | 54 |
Rudolf Streinz: Vom Marktbürger zum Unionsbürger | 64 |
I. Einleitung | 64 |
II. Begriff und Konzept des „Marktbürgers“ | 66 |
1. Begriff | 66 |
2. Rechte des „Marktbürgers“ | 67 |
III. Wege zur Unionsbürgerschaft | 68 |
1. Initiativen für „besondere Rechte“ für die Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen (Wirtschafts-)Gemeinschaft | 68 |
2. Die „Unionsbürgerschaft“ als Begleitmaßnahme in der Gründung der Europäischen Union | 69 |
IV. Die Unionsbürgerschaft als „Grundfreiheit ohne Markt“ | 70 |
1. Die Realisierung des Entwicklungspotentials der unterschätzten Unionsbürgerschaft | 70 |
2. Die Freizügigkeit aus der Unionsbürgerschaft als neue Grundfreiheit | 73 |
a) Rechtsprechung des EuGH | 73 |
b) Subsidiarität der Unionsbürgerschaft | 74 |
3. Konvergenz der Grundfreiheiten, einschließlich der Unionsbürgerschaft? | 75 |
V. Probleme der Unionsbürgerschaft | 75 |
1. Das Verhältnis von Unionsbürgerschaft und Staatsbürgerschaft | 75 |
a) Das Konzept des Art. 17 Abs. 1 Satz 3 EGV | 75 |
b) Der Annex zur Staatsbürgerschaft gemäß Art. 17 Abs. 1 Satz 2 EGV | 77 |
2. Verbleiben besondere Rechte aus den herkömmlichen Grundfreiheiten? | 79 |
3. Verwässerung des Regelungsvorbehalts in Art. 18 EGV durch den EuGH | 79 |
4. Nachvollzug der EuGH-Rechtsprechung im sekundären Gemeinschaftsrecht | 80 |
5. Die Unionsbürgerschaft als Element ausgreifenden Gemeinschaftsrechts | 80 |
6. Das Wahlrecht der Unionsbürger | 81 |
a) Wahlrecht zum Europäischen Parlament | 81 |
b) Kommunalwahlrecht | 83 |
c) Folgen für die politische Betätigung | 83 |
7. Grenzen der Unionsbürgerschaft | 84 |
VI. Fazit | 84 |
Martin Nettesheim: Die Unionsbürgerschaft: Mehr als ein Status des Bourgeois? – Kommentar | 88 |
Thomas Giegerich: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, den USA und Europa als Trägerin einer gemeinsamen Rechtswahrungsaufgabe | 96 |
I. Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Gerichtsbarkeit | 96 |
II. Die Begründung von Verfassungsgerichtsfunktionen zwischen Kompetenzzuweisung und Selbstermächtigung | 97 |
1. Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA: John Marshalls Selbstermächtigung | 97 |
2. Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland: Altständische Traditionen und Rezeptionsansätze 1848/49 – 1919 – 1949 | 100 |
3. EuGH und EGMR als europäische Verfassungsgerichte: Selbstermächtigung in der supranationalen Dimension | 103 |
III. Funktion und Status der Verfassungsgerichtsbarkeit: Selbstbehauptung gegenüber den politischen Gewalten | 107 |
1. Verfassungsgerichtsfunktion als Aufgabe der allgemeinen Gerichtsbarkeit oder einer Spezialgerichtsbarkeit | 107 |
2. Verfassungsorganstellung des Bundesverfassungsgerichts v. Court-Packing Plan in den USA | 108 |
3. Allgemeinverbindliche Letztinterpretation der Verfassung? | 112 |
4. Vollstreckung von Entscheidungen | 115 |
5. Wirksamkeit in der Öffentlichkeit als Machtsicherung | 117 |
IV. Die personale Komponente: Richterzahl, Richterwahl und Amtsdauer | 119 |
1. Gerichtsorganisation und Rechtsprechungsdivergenzen | 119 |
2. Amtsdauer und Amtsverständnis: Unabhängigkeit und Selbstgerechtigkeit | 121 |
3. Transparenz und Ideologieabwehr bei der Richterwahl | 123 |
V. Methodenstreit und Kunst der Selbstbeschränkung: Bloße Interpretation oder Fortentwicklung der Verfassung? | 125 |
VI. Jurisdiktionsbreite und Zugangskontrolle: (Selbst-)Schutz vor Überlastung | 130 |
1. Kontradiktorische Streitigkeiten und Gutachten | 130 |
2. Verfassungsrechtlich garantierte Verfahrensarten und gesetzliche Zugangsbeschränkungen | 131 |
a) Negative gesetzliche Zugangsbeschränkungen | 132 |
b) Positive gesetzliche Zugangsbeschränkungen | 133 |
3. Zugangskontrolle durch das Gericht selbst: Annahmeermessen | 135 |
VII. Jurisdiktionstiefe: Kontrolldichte und nicht justiziable Fragen | 139 |
1. Political Question Doctrine | 139 |
2. Bewahrung des föderalen Gleichgewichts als Aufgabe des Verfassungsgerichts? | 142 |
a) US Supreme Court und Interstate Commerce Power | 142 |
b) Das Bundesverfassungsgericht und Art. 72 Abs. 2 GG | 143 |
c) Der EuGH als „Schutzengel“ der Mitgliedstaaten? | 144 |
VIII. Haltung zur Verfassungsvergleichung und zum Völkerrecht: Geschlossener oder offener Verfassungsstaat? | 144 |
1. Der US Supreme Court zwischen „Charming Betsy“ und „Foster“ | 144 |
2. Das Bundesverfassungsgericht zwischen Völkerrechtswahrung und „nationaler Souveränität“ | 147 |
3. EGMR und EuGH: Organe des Völkerrechts oder einer autonomen Rechtsordnung? | 149 |
IX. Die Wahrung der Weltrechtsidee als gemeinsame Aufgabe der Verfassungsgerichte | 150 |
Karin Oellers-Frahm: Verfassungsgerichtsbarkeit in Italien | 152 |
I. Einleitung | 152 |
II. Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 153 |
III. Personale Struktur | 155 |
IV. Zuständigkeiten | 156 |
1. Normenkontrollverfahren | 156 |
2. Zuständigkeitskonflikte | 158 |
V. Der Entscheidungsinhalt | 158 |
VI. Der Prüfungsmaßstab | 161 |
1. Völkerrechtliche Verträge vor 2001 | 162 |
2. Völkerrechtliche Verträge nach 2001 | 163 |
a) Die EMRK als Prüfungsmaßstab | 164 |
b) Das Gemeinschaftsrecht als Prüfungsmaßstab | 167 |
VII. Schlussbetrachtung | 169 |
Christoph Menke: Das Staunen des Juristen | 174 |
Autorenverzeichnis | 182 |