Cover | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I: GTE Toolbox | 18 |
Kapitel 1. Ethik – eine Einführung | 18 |
1.1 Ethik und Moral | 18 |
1.2 Formen der Ethik | 19 |
1.3 Medizinethik | 20 |
1.4 Theorien und Prinzipien | 21 |
1.5 Pluralismus und das Georgetown-Mantra | 22 |
Kapitel 2. Fallanalyse – ein Vorschlag | 24 |
Kapitel 3. Humanwissenschaftliche Arbeitsmethoden – eine Anleitung | 26 |
3.1 Einleitung | 26 |
3.2 Humanwissenschaftliche Forschung: Suchen, Lesen, Denken | 26 |
3.3 Humanwissenschaftliche Darstellung: Denken und Schreiben | 31 |
Teil II: Ärzte und Patientän | 34 |
Kapitel 4. Ärztliche Identität | 34 |
4.1 Einführung | 36 |
4.2 Identität – Rolle | 37 |
4.3 Krise der Medizin, Identitätskrise der Mediziner | 42 |
4.4 Identitätsbildung im Studium | 42 |
Kapitel 5. Die Beziehung zwischen Patient und Arzt | 44 |
5.1 Einführung | 45 |
5.2 Ethische Aspekte: Fürsorge und Autonomie | 46 |
5.3 Historische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung | 49 |
Kapitel 6. Der fremde Patient | 54 |
6.1 Einleitung | 55 |
6.2 Migration in Deutschland | 55 |
6.3 „Migranten“: Versorgungsqualität und Epidemiologie | 56 |
6.4 Sprache und Kommunikation | 56 |
6.5 Kultur | 57 |
6.6 Der „Morbus mediterraneus" | 59 |
6.7 Drei Leitfragen für den medizinischen Alltag | 61 |
Teil III: Geschlecht und Lebensalter | 64 |
Kapitel 7. Medizin und Geschlecht | 64 |
7.1 Einführung | 65 |
7.2 Wer ist das kränkere Geschlecht? | 65 |
7.3 Lebensphasen | 66 |
7.4 Soziale Rollen | 67 |
7.5 Geschlechterdifferenzen in der Arzt-Patient-Beziehung | 68 |
7.6 Anderes Geschlecht, andere Geschichte | 68 |
Kapitel 8. Das ungeborene Leben | 73 |
8.1 Einführung | 74 |
8.2 Wo liegt das Problem? | 74 |
8.3 Die Geschichte der Statusdiskussion | 75 |
8.4 Aktuelle ethische Diskussion der Statusfrage | 80 |
Kapitel 9. Sterben und Tod | 84 |
9.1 Einführung | 85 |
9.2 Die Begleitung von Sterbenden | 85 |
9.3 Sterbehilfe | 86 |
9.4 Todeskonzepte | 93 |
Teil IV: Gesundheit und Gesellschaft | 96 |
Kapitel 10. Gesundheitsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert – der Rückzug des Todes | 96 |
10.1 Einführung | 96 |
10.2 Das Modell des epidemiologischen Übergangs | 97 |
10.3 Der Wandel des Todesursachenpanoramas | 99 |
10.4 Stadt und Gesundheit | 101 |
10.5 Fazit | 104 |
Kapitel 11. Medizin und Ökonomie | 106 |
11.1 Einführung | 106 |
11.2 Die historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland | 107 |
11.3 Bioethische Prinzipien und Ökonomie | 108 |
11.4 Die Gesundheitsversorgung aus ethischer Perspektive | 111 |
11.5 Grundlagen und Methoden der Gesundheitsökonomie | 112 |
11.6 Fazit | 113 |
Kapitel 12. Krankenhäuser | 115 |
12.1 Einführung | 116 |
12.2 Die frühen „Krankenhäuser“ | 118 |
12.3 Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 120 |
12.4 Das moderne Krankenhaus des frühen 20. Jahrhunderts | 122 |
Teil V: Staat und Politik | 126 |
Kapitel 13. Öffentliche Gesundheit – Staat und Individuum | 126 |
13.1 Einführung | 127 |
13.2 Begriffe | 127 |
13.3 Konzepte der öffentlichen Gesundheitssicherung in Deutschland | 129 |
13.4 Ressourcenknappheit und Verteilungsgerechtigkeit | 131 |
13.5 Öffentliche Gesundheit und individuelle Handlungsfreiheit | 132 |
Kapitel 14. Utopien der Menschenzüchtung: Eugenik und Rassenhygieneine 20. Jahrhundert | 134 |
14.1 Einführung | 135 |
14.2 Eine Idee und ihre Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext | 135 |
14.3 Theoretische Grundlagen | 136 |
14.4 Formulierung des eugenischen Programms und Nähe zum Rassismus | 137 |
14.5 Eugenische Gesetze | 138 |
14.6 Institutionalisierung und Professionalisierung | 139 |
14.7 Kritik und schwindende Unterstützung | 139 |
14.8 Eugenik nach 1945. | 140 |
14.9 Is a new eugenics afoot? | 141 |
Kapitel 15. Medizin im Nationalsozialismus | 143 |
15.1 Einführung | 144 |
15.2 Ärzte im Nationalsozialismus | 145 |
15.3 Die Ermordung von Behinderten und psychisch Kranken | 147 |
15.4 Verbrechen in Forschung und Lehre | 150 |
15.5 Aufarbeitung der Verbrechen | 150 |
Teil VI: Wissenschaftliche und medikale Kulturen | 152 |
Kapitel 16. Wissenschafts- und medizinhistorische Konzepte | 152 |
16.1 Einleitung | 152 |
16.2 Theoretische Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte | 154 |
16.3 Ausgewählte Methoden der Medizingeschichte | 156 |
Kapitel 17. Naturwissenschaftlich orientierte Medizin | 159 |
17.1 Einführung | 160 |
17.2 Das Konzept der Iatrotechnik | 160 |
17.3 Beginn der naturwissenschaftlich orientierten Medizin | 162 |
17.4 Das Experiment in der therapeutischen Forschung | 163 |
17.5 Evidenzbasierte Medizin(„Evidence Based Medicine“) | 164 |
Kapitel 18. Alternative Konzepte der Medizin | 167 |
18.1 Einführung | 167 |
18.2 Das Konzept der „klassischen“ Naturheilkunde | 168 |
18.3 Naturheilverfahren und physikalische Therapie | 170 |
18.4 Das Scheitern der Naturheilkunde | 171 |
18.5 „Wer heilt, hat recht“ | 173 |
18.6 Begriff und Funktion der Komplementärmedizin | 173 |
Quellenverzeichnis der Abbildungen | 176 |
Stichwortverzeichnis | 178 |