Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Gegenstand und Fragestellungen | 12 |
1.2 Daten | 13 |
1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache | 16 |
2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume | 24 |
2.1 Imagination und mentale Versetzung | 26 |
2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung | 26 |
2.1.2 Bewusstseinsmodi | 29 |
2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität | 33 |
2.1.4 Wahrnehmung und Performance | 37 |
2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung | 40 |
2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination | 40 |
2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik | 41 |
2.2.2 Die Theorie mentaler Räume | 43 |
2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik | 50 |
2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume | 56 |
2.3 Mentale Räume in der Interaktion | 57 |
2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition | 58 |
2.3.2 Mentale Räume und Diskurs | 59 |
2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse | 62 |
2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text | 66 |
2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch | 67 |
3 Animierte Rede | 71 |
3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede | 71 |
3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede | 74 |
3.2.1 Einbettung einer Figur | 75 |
3.2.2 Übernahme einer Perspektive | 78 |
3.2.3 Demonstrieren einer Handlung | 82 |
3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede | 88 |
3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume | 89 |
3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede | 89 |
3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume | 95 |
3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen | 109 |
3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen | 110 |
3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel | 112 |
3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel | 126 |
3.4.3 Ergebnisse | 133 |
4 Entwerfen und Fiktionalisieren | 135 |
4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren | 135 |
4.2 Entwerfen von Handlungen | 137 |
4.2.1 Beispielanalysen | 137 |
4.2.2 Ergebnisse | 169 |
4.3 Fiktionalisieren | 172 |
4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen | 173 |
4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume | 190 |
4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending | 232 |
4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen | 296 |
4.4 Ergebnisse | 330 |
5 Evozieren mentaler Räume | 333 |
5.1 Einleitung | 333 |
5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen | 335 |
5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik | 335 |
5.2.2 Beispielanalysen | 339 |
5.2.3 Ergebnisse | 361 |
5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung | 364 |
5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung | 365 |
5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen | 371 |
5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen | 384 |
5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen | 420 |
5.3.5 Ergebnisse | 438 |
6 Zusammenfassung | 440 |
7 Literaturverzeichnis | 450 |
8 Anhang | 474 |
8.1 Transkriptionskonventionen | 474 |
8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede | 475 |
8.3 Kontexte von cosa de im Korpus | 477 |
8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede | 478 |
8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹) | 479 |
8.6 Sequenzübersicht | 485 |