Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Alte und neue Wege der Individualisierung | 10 |
I. | 10 |
II. | 12 |
III. | 13 |
IV. | 15 |
V. | 18 |
Literatur | 20 |
Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation? | 25 |
Ulrich Beck und die zwei Marxismen | 26 |
„… ein historisch spezifischer, widersprüchlicher Prozess …“ | 27 |
„... ein sozialer und kultureller Erosionsund Evolutionsprozess ...“ | 29 |
„… genau spiegelbildlich zur Marxschen Argumentation“ | 30 |
Der „offizielle Marxismus“: Ein subjektloser geschichtlicher Automatismus | 31 |
Das „marxsche Denken“: Die Logik der Praxis und der Gegenmachtbildung | 34 |
Der Weg zu einer akteursbezogenen Handlungstheorie | 37 |
Die empirische Überprüfung der Individualisierungsthese | 41 |
Literatur | 44 |
Das Ende von Stand und Klasse? | 48 |
1 Jenseits oder diesseits von Stand und Klasse? | 48 |
2 Deduktion von empirisch überprüfbaren Fragestellungen | 50 |
3 Empirische Befunde | 51 |
1.1 Persistente Bildungsungleichheiten diesseits von Stand und Klasse | 53 |
1.2 Persistente Ungleichheiten von Mobilitätschancen | 58 |
1.3 Auflösung von Klassenstrukturen im sozialen Bewusstsein | 60 |
4 Doch noch diesseits von Stand und Klasse? Eine kritische Würdigung | 64 |
Literatur | 66 |
„Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen? | 70 |
1 Einleitung | 70 |
2 Jugendkulturen als klassenspezifische Subund Gegenkulturen | 71 |
3 Jugendkulturen als individualisierte Szenen | 73 |
4 Methodische Anlage des Zeitvergleichs | 75 |
5 Empirische Ergebnisse | 79 |
6 Schlussfolgerungen | 85 |
Literatur | 88 |
Großbritannien – jenseits von Stand und Klasse? | 93 |
1 Einführung | 93 |
2 Individualisierung, Sozialstruktur und Mobilität | 94 |
3 Individualisierung von Mobilitätsverläufen und subjektive Klassenzugehörigkeit | 98 |
3.1 Daten, Hypothesen und Analyse | 99 |
3.2 Differenzierung und Entstandardisierung | 101 |
3.3 Mobilitätsverlaufstypen | 104 |
3.4 Subjektive Klassenzugehörigkeit | 106 |
4 Diskussion und Schlussfolgerungen | 108 |
Literatur | 111 |
Den Pudding an die Wand nageln… | 114 |
1 Einführung | 114 |
2 Becks Individualisierungsthese | 115 |
3 Individualisierung als Mehrebenenprozess | 117 |
4 Zeitliche und räumliche Bezüge | 119 |
5 Individualisierung und soziale Ungleichheit | 122 |
6Schlussfolgerungen | 125 |
6.1Individualisierung als relatives Konzept | 125 |
6.2 Die Rückbindung an Fragen sozialer Ungleichheit | 127 |
6.3 Die empirische Untermauerung von Handlungsmodellen mittels kombinierter Methoden | 129 |
Literatur | 130 |
Jenseits von „ethnic community“ und „ethclass“ | 134 |
1 Das Ende der Selbstverständlichkeiten | 134 |
2 Migrantische Individualisierung in internationaler und historischer Perspektive | 136 |
3 Aktuelle Milieustrukturen und Lebensstile | 137 |
3.1 Lebensstile und Individualitätstypen | 137 |
3.2 Milieutypen und posttraditionale Vergemeinschaftung | 138 |
4 Dimensionen der Posttraditionalität | 140 |
5 Jenseits der Islam-Debatte | 143 |
Literatur | 145 |
Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften | 147 |
Obstructed individualization and social anomie | 148 |
1 Introduction | 148 |
2 Is there individualization in Pakistan? | 150 |
2.1 Structural conditions | 150 |
2.2 Marriage and kinship relations in rural Pakistan | 151 |
2.3 Being “one’s wife’s slave” and the red line of “love marriages” | 154 |
2.4 The younger generation | 156 |
3 Mechanisms of sibling solidarity against male individualization | 158 |
4 Personal individualization vs. traditional structures: Anomie and fatalism | 159 |
4.1 “A dead body sitting in front of you”: Fatalistic and anomic consequences of personal individualization | 159 |
4.2 Personal intentions versus institutional strength: Exchange reentering through the back door | 163 |
5 Implications for the conceptualization of individualization conflicts | 166 |
Literatur | 168 |
Individualisierung intersektionalisieren | 169 |
1 Ein klares Jein gegen Zombies | 169 |
2 Ungleichheiten differenzieren | 172 |
3 Wechselwirkungen analysieren | 174 |
4 Fußball intersektionalisieren | 176 |
Literatur | 179 |
Jenseits der traditionellen Paarbeziehung? | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Individualisierung und der Wandel von Beziehungskonzepten | 184 |
3 Daten, Variablen und Methode | 189 |
4 Empirische Ergebnisse | 190 |
4.1 Moderne Beziehungskonzepte | 190 |
4.2 Die sozialstrukturellen Einflussfaktoren von Beziehungskonzepten | 193 |
5 Fazit | 196 |
Literatur | 198 |
Anhang | 200 |
Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen? | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Theoretische Annahmen und Hypothesen zum Einfluss von Erwerbs-tätigkeit und Arbeitsbedingungen auf Partnerschaftstrennungen | 203 |
2.1 Erwerbsbeteiligungsmuster innerhalb von Partnerschaften | 203 |
2.2 Individuelle Beschäftigungsbedingungen | 205 |
3 Daten | 207 |
3.1 Daten und Stichprobenselektion | 207 |
3.2 Operationalisierung | 208 |
4 Ergebnisse | 209 |
5 Ausblick | 214 |
Literatur | 214 |
Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft? | 216 |
1 Individualisierung und die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit | 217 |
2 Die Rückkehr der Klassengesellschaft im neuen Gewand. Zur Dialektik von Individualisierung und Kollektivierung im Zeitalter der Globalisierung | 221 |
3 Die Flugbahnen der negativen Individualisierung: Affektive und soziale Entkopplungen | 228 |
4 Schluss | 231 |
Literatur | 232 |
Individualisierung | 235 |
1 Das Konzept Individualisierung – was es (nicht) meint | 235 |
2 Der Umbau des modernen Lebensgehäuses | 236 |
3 Ambivalenzen der Individualisierung | 239 |
4 Positionierungen in der Individualisierungsdebatte | 240 |
4.1 Individualisierung als Vergesellschaftungsmodus | 240 |
4.2 Individualisierung ist institutionalisierte Individualisierung | 241 |
4.3 Individualisierung und Verortung | 242 |
4.4 Individualisierung und Ressourcen | 244 |
4.5 Individualisierung und identitäre Arbeit | 245 |
4.6 Individualisierung und Inklusion als „Kampf um Anerkennung“ und Zugehörigkeit | 245 |
4.7 Individualisierung und soziale Gerechtigkeit | 246 |
Literatur | 248 |
Individualisierungen: Theoretische und methodologische Herausforderungen | 252 |
Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen | 253 |
I. | 254 |
II. | 257 |
III. | 259 |
Literatur | 261 |
Individualisierung als Zumutung | 262 |
1 Individualisierung und Selbstthematisierung | 265 |
2 Von der Unerträglichkeit des unbeachteten Seins – Selbstinszenierung als Notwendigkeit | 266 |
3 Selbstinszenierung im visuellen Zeitalter | 268 |
4 Das eigene Leben – ein Film? | 270 |
5 Ende oder Inszenierung des Privaten? | 272 |
Literatur | 274 |
Die Einzelnen und ihr Eigensinn | 277 |
1 Vorbemerkung | 277 |
2 Individualisierung und reflexive Modernisierung | 279 |
3 Zu einer Methodologie des ‚Eigensinns’ | 284 |
Literatur | 292 |
Das Individuum und die Soziologie | 296 |
I. | 296 |
II. | 297 |
III. | 299 |
IV. | 303 |
Literatur | 308 |
Mindsets | 310 |
1 Partialinteressen | 310 |
2 Postmodernismus3 | 313 |
3 Literatursichtung | 314 |
4 Situationsdefinition | 317 |
5 Illustrationen | 319 |
Literatur | 322 |
Autorinnen und Autoren | 324 |