Sie sind hier
E-Book

Individualpsychologie und Neurowissenschaften

Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers

AutorSusanne Rabenstein
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783830986218
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Dieser Band widmet sich tiefgehend der Verbindung zwischen Individualpsychologie und Neurowissenschaften. Mit der Verknüpfung wird ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Neurowissenschaften gegeben und seine Relevanz für die zentralen Bausteine der Theorie Alfred Adlers herausgestellt. Seine bedeutendsten Konzepte werden mit aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften, aber auch der Chaostheorie, Synergetik und der Psychoneuroimmunologie abgeglichen: Das Gemeinschaftsgefühl, ergänzt durch die Bindungstheorie, Aggression und Aggressionstrieb, Lebensstil bzw. die Lebensbewegung des Menschen, die damit verbundene individuelle Dynamik, Subjektivität, Intentionalität und Fiktionalität sowie schließlich Organminderwertigkeit und Organdialekt. Indem Adlers Theorie durch den Filter der neurowissenschaftlichen Ergebnisse betrachtet wird, erscheint sie nach rund 100 Jahren dort, wo sich Nahtstellen ergeben, nicht einfach bestätigt, sondern modifiziert und inhaltlich gewachsen, was für die Weiterentwicklung einer modernen individualpsychologisch-analytischen Theorie und Praxis unerlässlich ist.

Susanne Rabenstein, geb. 1971 in Wien, Studium der Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Psychotherapeutin in freier Praxis (individualpsychologische Analytikerin), diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Bildungsberaterin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Abstract/Kurzzusammenfassung5
Inhalt7
1 Einleitung9
1.1 Theoretische Bezüge9
1.2 Forschungsstand10
1.3 Fragestellung und Ziele12
1.4 Methodisches Vorgehen14
2 Die Menschenbilder16
2.1 Das Menschenbild der Neurowissenschaften16
2.2 Das Menschenbild Alfred Adlers23
3 Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften27
3.1 Eine angeborene Möglichkeit27
3.1.1 Die Motivationssysteme29
3.1.2 Das System der Spiegelneurone35
3.1.3 „embodied practice“ und Intersubjektivität39
3.2 Gemeinschaftsgefühl, Bindung und Neurobiologie45
3.2.1 Physiologische Grundlagen der Bindung50
3.2.2 Bindung und Genetik53
3.2.3 Neuronale Entwicklung54
3.2.4 Das „Bindungshormon“ Oxytozin57
3.2.5 Ergänzende bedeutsame Phänomene61
3.3 Gleichwertigkeitsstreben64
4 Die Rolle der Aggression67
4.1 Überblick: Definitionen und Aggressionstheorien67
4.1.1 Entwicklungspsychologische Aspekte der Aggression68
4.2 Die Neurobiologie der Aggression76
4.2.1 Die Motivationssysteme76
4.2.2 Schmerz und Aggression79
4.2.3 Aggression im menschlichen Gehirn82
4.2.4 Serotonin und Aggression85
4.2.5 Bindung und Aggression87
4.2.6 Was vom Aggressionstrieb bleibt90
5 Der Lebensstil103
5.1 Entstehung und Ursprung des Lebensstils105
5.1.1 Neurobiologische Grundlagen105
5.1.2 Das grundlegende Konzept: Einheit und Ganzheit109
5.2 Adlers Bewegungsgesetz und das „therapeutische Chaos“113
5.2.1 Das Apperzeptionsschema – ein „affektiv-kognitives Bezugssystem“113
5.2.2 Freiheit und Gebundenheit: Das „deterministische Chaos“ der Individualpsychologie119
5.2.3 Das Ganze und seine Teile – eine „fraktale Gestalt“125
5.2.4 Durch die „Mitbewegung“ zum „Ordnungsübergang“130
5.2.5 Der neurowissenschaftliche Hintergrund des „Chaos“134
5.3 Das Verhältnis von Subjekt(-ivität) und Gehirn137
5.3.1 Das verkörperte Subjekt137
5.3.2 Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotion146
5.3.3 Zeiterleben und Ichgestaltung159
5.3.4 Fiktionalismus und Neurobiologie162
5.3.5 Das Unbewusste des Lebensstils166
6 Organdialekt und Organminderwertigkeit174
6.1 Organdialekt – ein psychosomatischer Abwehrmechanismus174
6.2 Organminderwertigkeit – eine psychosomatische Kompensation180
6.2.1 Die neurophysiologische Transformation psychischer Spannung185
6.2.2 Psychosomatik und Kleinkindforschung192
6.2.3 Psychoneuroimmunologie196
7 Ergebnisse206
7.1 Kritik und Schlussfolgerungen206
7.2 Zusammenfassung218
8 Abbildungsverzeichnis234

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...