Inhaltsverzeichnis | 6 |
Information – Wahrnehmung – Emotion | 8 |
1 Einleitung | 8 |
2 Die Jahrestagungen 2007 und 2008 des Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungenfi nd die Beiträge dieses Bandes | 9 |
Literatur | 13 |
The New Political Psychology of Voting | 14 |
1 Introduction | 14 |
2 Cognition and Vote Choice | 15 |
2.1 Theoretical Premises | 15 |
2.2 Influences on Electoral Research | 17 |
2.2.1 Theoretical Contributions | 17 |
2.2.2 Methodological Contributions | 19 |
2.3 Recent Developments | 20 |
3 Affect and Vote Choice | 22 |
3.1 Theoretical Premises | 22 |
3.2 Influences on Electoral Research | 24 |
3.2.1 Theoretical Contributions | 24 |
3.2.2 Methodological Contributions | 25 |
3.3 Recent Developments | 25 |
4 Conclusion: The Challenges Ahead | 27 |
References | 27 |
Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Fernsehnachrichten unter Berücksichtigung desGeschlechterstereotyps | 33 |
1 Einleitung | 33 |
2 Theoretischer Hintergrund | 34 |
2.1 Fernsehnachrichten | 34 |
2.2 Das Geschlechterstereotyp | 35 |
2.3 Senderunterschiede | 36 |
3 Forschungsfragen | 37 |
3.1 Theoretische Begründung der untersuchten Kategorien | 37 |
Thematisches Framing | 38 |
Dauer der Sichtbarkeit im Bild | 38 |
Abbildungsgröße des Kopfes | 38 |
Kameraeinstellung: Vogel oder Frosch? | 38 |
Anzahl der Personen im Bild | 39 |
Art der Personen im Bild | 39 |
Handlungsrahmen | 39 |
Verbale Aktivität | 40 |
4 Methoden | 40 |
4.1 Datenmaterial | 40 |
4.2 Zeitreihen-Notationsverfahren | 40 |
4.3 Kategoriensystem | 42 |
4.4 Datenanalyse | 42 |
5 Ergebnisse | 42 |
Thematisches Framing | 43 |
Dauer der Sichtbarkeit im Bild | 43 |
Abbildungsgröße des Kopfes | 44 |
Kameraeinstellung: Vogel- oder Froschperspektive | 44 |
Anzahl der Nebenpersonen | 45 |
Art der Nebenpersonen | 45 |
Handlungsrahmen | 45 |
Verbale Aktivität | 46 |
6 Diskussion | 46 |
7 Ausblick | 47 |
Literatur | 47 |
Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenzen der Wähler beeinflussen | 51 |
1 Einleitung1 | 51 |
2 Stand der Forschung | 52 |
3 Affektive Prozesse | 53 |
3.1 Konformitätswunsch und Isolationsfurcht | 53 |
3.2 Der Wunsch zu gewinnen | 54 |
3.3 Mitleid und Zynismus | 54 |
3.4 Affektive Prozesse: Diskussion | 55 |
4 Kognitive Prozesse | 58 |
4.1 Signalempfang | 58 |
4.2 Signalverarbeitung | 59 |
4.3 Strategisch-taktisches Wählerverhalten | 60 |
4.4 Kognitive Prozesse: Diskussion | 61 |
5 Ausblick | 64 |
Literatur | 66 |
Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie | 70 |
1 „Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bildfi (Lonardo da Vinci) | 70 |
2 Untersuchungsdesign | 73 |
3 Theorien visueller Kommunikation und Ergebnisse der Studie | 76 |
3.1 Der Bildüberlegenheitseffekt beim „ersten Eindruckfi | 78 |
3.2 Aufmerksamkeit und Aktivierung | 81 |
3.3 Erinnerung | 86 |
3.4 Akzeptanz | 89 |
4 Fazit und Ausblick | 90 |
Literatur | 92 |
Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Verstehen, Verständnis, Verständlichkeit – eine Abgrenzung | 96 |
3 Forschungsstand | 97 |
3.1 Verarbeitungsintensität, Verarbeitungswahrnehmungen und erreichte Verarbeitungsziele als messbare Wirkungen der Textverständ | 97 |
3.2 Bestimmungsfaktoren der Verständlichkeit | 98 |
3.3 Untersuchungen zur Verständlichkeit politischer Kommunikation | 101 |
4 Untersuchungsdesign | 102 |
4.1 Forschungsfragen, verwendete Variablen und Forschungshypothesen | 102 |
4.2 Methode | 103 |
4.2.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe und des Untersuchungsablaufs | 103 |
4.2.2 Auswahl und Merkmale der Stimuli | 104 |
5 Untersuchungsergebnisse | 106 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 112 |
Literatur | 114 |
Anhang: Operationalisierung der Untersuchungsvariablen | 116 |
Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Framing und Framing-Effekte | 121 |
3 Framing-Effekte im Umfeld der Bundestagswahl 2005: Hypothesen, Datengrundlage und Operationalisierung | 124 |
4 Ergebnisse | 129 |
4.1 Haupteffekte | 129 |
4.2 Interaktionseffekte | 130 |
5Fazit | 135 |
Literatur | 137 |
Anhang | 138 |
Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen | 141 |
1 Einleitung | 141 |
1.1 Kognition und Ideologie-Hinweise im zweidimensionalen Parteienwettbewerb | 143 |
1.2 Motivation und die Projektion der eigenen Positionen auf bevorzugte Parteien | 145 |
2 Daten und experimentelles Design | 147 |
3 Ergebnisse | 149 |
3.1 Wie gut können Wähler verschiedene ideologische Dimensionen auf spezifische politische Sachfragen anwenden? | 149 |
3.2 Ideologie und das Schließen auf die Positionen der deutschen Parteien | 153 |
3.3 Kognition und Motivation bei der Einschätzung der Parteipositionen | 156 |
4 Fazit und Ausblick | 158 |
Literatur | 160 |
Anhang 1: Beschreibungen der ideologischen Dimensionen in den verschiedenen Versuchsbedingungen | 162 |
Anhang 2: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Wirtschafts- und Sozialpolitik durch Experten und Versuchspersonen | 163 |
Anhang 3: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Gesellschaftspolitik durch Experten und Versuchspersonen | 164 |
Die Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa: „Super-Issuefi oder bedeutungslos? | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Konzeptionelle und theoretische Überlegungen zur Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa | 166 |
3 Operationalisierung und empirische Analysen | 169 |
3.1 Verwendung der Links-Rechts-Dimension | 170 |
3.2 Konsistenz in der Verwendung der Links-Rechts-Terminologie | 171 |
3.3 Spezifische Politikpositionen und die Links-Rechts-Dimension | 175 |
4 Schlussbemerkungen | 179 |
Literatur | 180 |
Anhang – Frageformulierungen | 183 |
Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Theoretische Grundlage und Hypothesenbildung | 187 |
2.1 Werte und Einstellungen | 187 |
2.2 Hypothesenbildung | 188 |
3 Datenbasis und Untersuchungsdesign | 192 |
3.1 Daten und Gewichtung | 192 |
3.2 Auswahl und Erhebung der Werte | 193 |
3.3 Die abhängigen Variablen der Untersuchung | 197 |
Allgemeine Politiker- und Parteibewertung | 197 |
Wahlbeteiligung | 197 |
Wahl extremer Parteien | 198 |
4 Empirische Untersuchung | 198 |
4.1 Überprüfung der Hypothesen | 201 |
5 Fazit | 207 |
Literatur | 208 |
Unterstützung der Europäischen Union in Mittelund Osteuropa: Die Rolle nationalstaatlicher Einstellungen als Heuristiken | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Modell der Unterstützung der Europäischen Union nach Fuchs | 211 |
3 Überlegungen zur Einbindung nationalstaatlicher Einstellungen in ein Modell der Unterstützung der EU in Mittelund Osteuropa | 214 |
4 Modell zur Erklärung der Unterstützung der Europäischen Union in Mittelund Osteuropa | 217 |
5 Hypothesen | 219 |
5.1 Generalisierte, systemische und demokratische Performanz des Nationalstaats | 219 |
5.2 Identifikation mit der nationalen Gemeinschaft | 220 |
5.3 EU-spezifische Einstellungen | 221 |
6 Operationalisierung | 222 |
7 Ergebnisse | 224 |
8 Zusammenfassung | 228 |
Literatur | 229 |
Anhang – Frageformulierungen | 231 |
Leichtgläubig und manipulierbar? Die Rezeption persuasiver Wahlkampfbotschaften durch politisch Interessierte und Desinteressier | 233 |
1 Die Rolle des politischen Interesses in Demokratien | 233 |
2 Die Rolle des politischen Interesses im Informationsverarbeitungsprozess | 234 |
3 Methode und Stichprobe | 239 |
3.1 Anlage der Untersuchung | 239 |
3.2 Struktur der Stichprobe | 240 |
3.3 Analysestrategie | 242 |
4 Befunde | 242 |
4.1 Die Wahrnehmung des TV-Duells | 242 |
4.2 Verarbeitung und Erinnerung | 244 |
Urteile über den Ausgang des TV-Duells | 245 |
Meinungen über die Kandidaten | 246 |
5Fazit | 247 |
Literatur | 248 |
Anhang – Frageformulierungen | 251 |
Michigan reloaded: Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Modelle des Wählerverhaltens | 254 |
2.1 Das sozialpsychologische „Michigan-Modellfi de Wählerverhaltens | 254 |
2.2 Zwei Erweiterungen: Verhaltensintentionen und Antwortlatenzzeiten | 255 |
3 Zur Erfassung und Verwendung von Latenzzeiten | 257 |
4 Daten und Operationalisierung | 259 |
5 Empirische Ergebnisse | 261 |
5.1 Der Einfluss der Parteiidentifikation … | 261 |
5.1.1 … auf Kandidatenorientierungen und Kompetenzeinschätzungen | 261 |
5.1.2 … auf die Vorwahlabsicht | 262 |
5.2 Einfluss der Vorwahlabsicht | 263 |
6 Fazit | 264 |
Literatur | 265 |
Anhang: Frageformulierungen | 268 |
Kognitive und affektive Einflüsse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnen | 270 |
1 Einleitung1 | 270 |
2 Der Einfluss von Affekten auf politische Entscheidungen | 270 |
3 Der Einfluss von Affekten bei Wahlen vs. Abstimmungen | 272 |
4 Forschungsfragen und Methode | 273 |
4.1 Stichprobe und Durchführung der Befragung | 274 |
4.2 Messung | 274 |
5 Ergebnisse der Panelstudie | 275 |
6 Diskussion | 278 |
Literatur | 280 |
Sympathien gegenüber politischen Akteuren und ihre Auswirkungen auf die individuelle Wahlentscheidung: Mehr als nur eine Nebensache? | 283 |
1 Einleitung | 283 |
2 Literaturüberblick: Eigenschaften politischer Akteure als eigenständige Erklärungsfaktoren des Wahlverhaltens? | 284 |
3 Theoretische Ansätze und Hypothesen | 286 |
3.1 Klassische Ansätze der Erklärung des Wahlverhaltens | 286 |
3.2 Sympathie als weitere Komponente der individuellen Wahlentscheidung | 287 |
4 Operationalisierung | 289 |
5 Analyse | 293 |
5.1 Determinanten der Wahlabsicht bei den Bundestagswahlen mit hoher Kandidatenzentrierung | 293 |
5.2 Determinanten der Wahlabsicht bei den Bundestagswahlen mit starker ideologischthematischer Komponente | 297 |
6 Schlussbetrachtung | 301 |
Literatur | 302 |
Der überraschende Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2005: Leihstimmen oder Koalitionswahl als Ursache? | 306 |
1 Einleitung | 306 |
2 Die Wahrnehmung der FDP-Einzugswahrscheinlichkeit | 307 |
3 Leihstimmen oder Koalitionswahl als Erklärung für den FDP-Erfolg? | 311 |
3.1 Theoretische Überlegungen und empirische Befunde | 311 |
3.2 Daten und Ergebnisse | 318 |
3.2.1 Leihstimmen für die FDP bei der Bundestagswahl 2005? | 318 |
3.2.2 Koalitionswahl als Ursache für den FDP-Erfolg? | 320 |
4 Schlussfolgerung und Ausblick | 321 |
Literatur | 322 |
„Issue-Unentschiedenefi und „Issue-Inonsistentefi als Targetpopulationen? Das Beispiel Kernenergie (1987-2005) | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Die Relevanz politischer Sachfragen für Wähler | 325 |
3 Kernenergie: Relevanz und Aktualität des Themas | 327 |
4 Issue-Unentschiedenheit und Issue-Inkonsistenz: Deskription | 330 |
5 Determinanten von Issue-Unentschlossenheit und Issue-Inkonsistenz | 334 |
6 Auswirkungen von Issue-Inkonsistenz | 336 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 340 |
Literatur | 340 |
Anhang – Verwendete Datensätze | 342 |
Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union | 343 |
1 Einleitung | 343 |
2 Datengrundlage und Operationalisierung der Variablen politischen Wissens zur Europäischen Union | 344 |
3 Verteilungen politischen Wissens zur Europäischen Union | 346 |
4 Individuelle Einflussfaktoren auf das Antwortverhalten | 351 |
4.1 Politische Involvierung und Medienrezeption als Korrelate politischen Wissens | 351 |
4.2 Einstellungen zur EU als Korrelate politischen Wissens | 353 |
4.3 Soziodemographische Korrelate politischen Wissens | 355 |
4.4 Multivariate Zusammenhänge mit politischem Wissen | 356 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 357 |
Literatur | 360 |
Anhang | 362 |
Autorenverzeichnis | 365 |