Sie sind hier
E-Book

Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen

Biografische Portraits

AutorKirsten Puhr
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783531918242
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR


Dr. Kirsten Puhr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lernbehindertenpädagogik am Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Exklusion aus dem Arbeitsmarkt als soziale Ausgrenzung (S. 85-86)

Unter dem Titel ‚Zwischen drinnen und draußen’ stellen Büchel u.a. Fragen ‚gesellschaftlicher Exklusion’ und ‚latenter Abstiegsrisiken’ im Zusammenhang mit prekären Arbeitsmarktchancen (vgl. Büchel 2000: 7). Untersuchungen zur ‚gesellschaftlichen Exklusion’ werden hier mit Blick auf Arbeitslosigkeit und Armut angekündigt: „Inwiefern bildet sich am unteren Rand der Gesellschaft eine wachsende Anzahl von Personen heraus, die langfristig nicht in der Lage ist, ein eigenes Einkommen oberhalb der Armutsschwelle zu erwirtschaften, und damit permanent von materieller Not bedroht bleibt" (ebd.)?

Forschungen zu ‚latenten Abstiegsrisiken’ richten sich auf Bedrohungen durch „Arbeitslosigkeit, Niedrigeinkommen, Armut und ihre weiteren Folgen" (ebd.). Thematisiert werden Lebenssituationen sowohl von Menschen, die langfristig ohne Erwerbsarbeit leben als auch von Menschen mit unsicherer Erwerbsarbeit. Sie alle leben in dieser Gesellschaft, nicht ‚draußen’ und scheinen doch sozial ausgegrenzt ‚zwischen drinnen und draußen’ (vgl. ebd.) bzw. von Ausgrenzung bedroht.

Zu dieser Bedrohung setzen sich Menschen in unterschiedlichster Weise ins Verhältnis. Idealtypisch könnte man unterscheiden zwischen Lebensgestaltungen, die trotz prekärer Arbeitsmarktchancen gekennzeichnet sind vom andauernden Bemühen um Erwerbsarbeit und solchen, in denen Erwerbsarbeit nicht mehr das selbstverständliche und alternativlose Sinnzentrum darstellt. In beiden Fällen scheinen eingeschränkte individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, niedrige Einkommen sowie unsichere Perspektiven ebenso zum Lebensalltag zu gehören wie Auseinandersetzungen mit beschränkten Teilhaberechten und verwehrter sozialer Anerkennung.

Diese Kriterien sozialer Bedrohung und Ausgrenzung werden im Zentrum der folgenden Ausführungen stehen. Die Selbstverständlichkeit des Zusammenhangs von Teilhabe an Erwerbsarbeit und sozialer Inklusion müsste in Frage gestellt werden, wenn man erschwerte Inklusion in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht nur als ein individuelles, sondern als ein strukturelles Problem einer Gesellschaft betrachtet, in der „der technische Fortschritt in allen Wirtschaftsektoren – in der Landwirtschaft, in der Industrie und im Dienstleistungsbereich – Millionen von Menschen arbeitslos" macht (Rifkin 1996: 12).

Vollbeschäftigung gilt zwar als wirtschaftspolitisches Ziel, ist historisch aber eher eine gesellschaftliche Ausnahme und realistisch nicht zu erwarten in ‚einer automatisierten Welt in der der Marktwert menschlicher Arbeitskraft zusehends überflüssig wird’ (vgl. ebd. 13). Vor diesem Hintergrund formuliert Engler die These: ‚Die Vorstellung, jeder könne ein Leben auf Erwerbsarbeit aufbauen, ist anachronistisch geworden’ (vgl. Engler 2005: 113). Sie bildet den Rahmen der Ausführungen der beiden letzten Kapitel dieses Bandes. Ausgehend von dieser These wäre nach Möglichkeiten sozialer Teilhabe angesichts prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen zu fragen.

In diesem Kapitel sollen Auseinandersetzungen mit der Exklusionsproblematik nachvollzogen werden, in denen trotz Mehrdimensionalität davon ausgegangen wird, dass Exklusion aus dem Arbeitsmarkt als soziale Ausgrenzung verstanden werden kann. Die hier vorgestellten biografischen Portraits ‚Jörg’ und ‚Beate’ zeigen beispielhaft wie rechtliche und institutionelle Bindungen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in ganz unterschiedlichen Lebenskontexten zu Bedingungen für soziale Ausgrenzungen werden können. Im Kapitel 6 werden Versuche einer Gegenposition vorgestellt, mit denen die Zuschreibung sozialer Teilhabe trotz Exklusion aus dem Arbeitsmarkt möglich scheint. Die dort integrierten Portraits sollen exemplarisch verdeutlichen, wie Exklusion aus anerkannter Erwerbsarbeit zu neuen Formen sozialer Teilhabe führen kann.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
1 Inklusion und Exklusion als Formen sozialer Ordnung12
2 Methodischer Zugang zu den biografischen Portraits18
3 Zum Zusammenhang von beruflicher und sozialer Inklusion28
3.1 Doris: Ich wär gern weiter gegangen. Aber als Lb-Kind darf man nur Hauptschulabschluss machen bei uns.30
3.2 Daniel: Ich hoffe, ich krieg Arbeit. Sonst kann ich mir nischt andres vorstellen eigentlich.43
4 Jugendliche mit schlechteren Startchancen56
4.1 Vera: Das wurde dann nachher alles zuviel für mich.60
4.2 Hajo: Mensch komm mit m Arsch an de Wand! Mach einfach was! Egal was.73
5 Exklusion aus dem Arbeitsmarkt als soziale Ausgrenzung86
5.1 Jörg: Ich kann zwei Jahre mit Jugendlichen auf der Straße arbeiten, das kann ich. Aber ne Ausbildung darf ich nich machen.90
5.2 Beate: Was ich arbeite, bin ich.104
6 Vielfalt individueller Lebensführung und sozialer Teilhabe125
6.1 Torsten: Der Ausgleich ist die ehrenamtliche Arbeit. Und den Tag halt für sich genießen zu können.134
6.2 Karin: Was bedeutet Arbeit für Sie? Sehr viel, wenn ich sie kriegen würde.146
6.3 Claus: N bisschen Geld kann man immer in der Tasche haben.159
6.4 Lorenz: Also man muss sich ja für nichts rechtfertigen glaube ich, aber man hat das Gefühl es zu müssen.170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...