Dannenbeck, Clemens | Dorrance, Carmen | Moldenhauer, Anna | Oehme, Andreas | Platte, Andreas (Hrsg.): InklusionssensibleHochschule | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance,Anna Moldenhauer, Andreas Oehme und Andrea Platte:Inklusionssensible Hochschule.Zur Einführung in diesen Band | 10 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Clemens Dannenbeck und Carmen Dorrance:Da könnte ja jede/r kommen!– Herausforderungeiner inklusionssensiblen Hochschulentwicklung | 23 |
1. Inklusion als Ausdruck eines Akademisierungswahns? | 23 |
2. Inklusionsorientierung im Sinne der UN-BRK – von der Ausweitung der Integrierbarkeit Behinderter zur Schaffung diskriminierungsfreier Studienbedingungen | 27 |
3. Wer studiert da eigentlich? – Heterogenität als politische und handlungspraktische Herausforderung | 29 |
4. Inklusion – politisches Projekt statt pädagogisches Programm | 32 |
Literaturverzeichnis | 33 |
Justin J.W. Powell:Von Ableismus zur universal design Universität | 35 |
1. Einleitung | 35 |
2. Die universal design Universität: Ableismus überwinden, Barrieren abbauen und Zugang verbessern | 38 |
3. Wege zur Universal Design Universität | 45 |
4. Ausblick | 48 |
Literaturverzeichnis | 49 |
Robert Aust:Behinderung, Normalität und Hochschulen.Anmerkungen zu rechtlichen Rahmenbedingungenvon Universitäten im Zuge der UN-BRK | 53 |
1. Einleitung | 53 |
2. Theoretische Skizzen zu Normalität und Behinderung | 55 |
3. Erkenntnisinteresse | 58 |
4. Schlussbetrachtungen und kritische Einordnung | 63 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 65 |
Literaturverzeichnis | 65 |
Franz Kasper Krönig:Didaktik ohne Erziehung?Wege zu einer inklusiven Hochschuldidaktikjenseits der Pädagogisierung akademischer Lehre | 69 |
1. Pädagogisierung | 69 |
2. Pädagogische Kommunikation | 70 |
3. Wissenschaftliche Kommunikation | 72 |
4. Episodische Differenzierung | 73 |
5. Entdifferenzierung | 75 |
6. Korruption | 76 |
7. Strukturelle Kopplung | 79 |
8. Inklusive strukturelle Kopplungen? | 81 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Andrä Wolter und Christian Kerst:Inklusion an Hochschulen:Studieren mit Behinderung undgesundheitlicher Beeinträchtigung im Spiegelder empirischen Studierendenforschung | 87 |
1. Der Inklusionsdiskurs in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung | 87 |
2. Stand der Implementation des Inklusionskonzeptes im Hochschulsystem | 89 |
3. Besonderheiten der Institution Hochschule im Inklusionskontext | 91 |
4. Studierende mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung: Anteil und Zusammensetzung | 92 |
5. Studienverläufe und Studienprobleme | 97 |
6. Sozialintegration und Studienabschluss | 101 |
7. Schlussfolgerungen | 104 |
Literaturverzeichnis | 106 |
Grit Würmseer:„Mir nach, ich folge Euch!“Die unternehmerische Hochschule zwischenHierarchie und Partizipation | 109 |
1. Einleitung | 109 |
2. Partizipation | 110 |
3. Steuerung von Hochschule zwischen Partizipation und Hierarchie | 112 |
4. Partizipationschancen | 116 |
5. Fazit | 123 |
Literaturverzeichnis | 124 |
Birgit Drolshagen:Der Weg zu inklusiven Hochschulen– Potenziale, Methoden und Konzepte | 128 |
1. Einleitung | 128 |
2. Inklusion in der Hochschullehre – Zum Potenzial behinderungserfahrener Lehrender und Studierender | 129 |
3. Zur Situation behinderungserfahrener Studierender und ihrer Lehrenden – Exklusionsrisiken in der Lehre | 131 |
4. Der Weg zu inklusiven Hochschulen | 137 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Arthur Limbach-Reich:Inklusion auf dem Weg zur Hochschule | 146 |
1. Inklusion und Hochschule | 146 |
2. Ein Blick über die Grenzen | 149 |
3. Inklusive Hochschulbildung in Frankreich | 150 |
4. Inklusion als universitäre Aufgabenstellung | 151 |
5. Beratungsstellen für Studierende mit Behinderungen | 152 |
6. Statistische Daten | 153 |
7. Zur Situation Studierender mit Behinderungen in Luxemburg | 157 |
8. Charta der Universität der Groß-Region für Studierende mit Behinderungen | 158 |
9. Schlussfolgerungen | 160 |
Literaturverzeichnis | 160 |
Marie-Luise Braunsteiner und Barbara Brokamp:Inklusive Blickwechselzwischen Hochschule und Kommune | 163 |
1. Zur Entstehungsgeschichte des inklusiven Vernetzungsprojekts Wiener Neudorf und des Kommunalen Index für Inklusion | 163 |
2. Rollen in Steuerungsprozessen definieren | 164 |
3. Ein gemeinsames Verständnis von Inklusion entwickeln | 166 |
4. Den Lehrgang Kommunale Bildung als Beispiel für Inklusion vor Ort entwickeln | 168 |
5. Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im Rahmen inklusiver Hochschulbildung entwickeln | 169 |
6. Partizipation und (Selbst-) Wirksamkeit erfahren | 173 |
7. Resümee | 178 |
Literaturverzeichnis | 178 |
Irmgard Bernhard und Claudia Rauch:Keyframes des „Inclusive Turn“von der avantgardistischen Visionzum pädagogischen Impetusvon Hochschulentwicklung | 181 |
1. Und sie bewegt sich doch – unsere Bildungslandschaft! | 182 |
2. Die Rolle der Pädagogischen Hochschulen im Entwicklungsprozess | 182 |
3. Kann die Pädagogische Hochschule den Anspruch erheben, die tatsächliche gesellschaftliche Vielfalt abzubilden? | 184 |
4. Beispiele inklusiver Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich | 187 |
5. Kann die Pädagogische Hochschule ihre Vorbildfunktion wahrnehmen? | 188 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 193 |
Literaturverzeichnis | 193 |
Elisabeth Plate:Lehrer_innenbildung für Inklusion brauchtLehrer_innenbildung durch Inklusion | 195 |
1. Einleitung | 195 |
2. Grundannahmen | 196 |
3. Barrieren für die Entwicklung einer inklusiven Lehrer_innenausbildung | 203 |
4. Ressourcen zur Entwicklung inklusiver Kulturen, Struturen und Praktiken in der Lehrer_innenausbildung | 207 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 211 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Ronja Ruppelt, Tabea Schuch und Anne Sierig:Universität inklusionssensibel denken– Eine Annäherung anhand der Fragenach Studentischem Raum | 216 |
1. Inklusion an der Universität | 216 |
2. Studentischer Raum an der Universität Hildesheim – Ein Praxisbeispiel | 221 |
3. Ausblick | 225 |
Literaturverzeichnis | 227 |
Franziska Koglin, Juliane Welge,Jana Meyer und Hannah Behringer:VisionInklusion– für ein lebendiges inklusives Kulturlebenan der Leuphana Universität Lüneburg | 228 |
1. Ansätze der Leuphana Universität Lüneburg als „Hochschule für Alle“ | 228 |
2. Vom Projektseminar zur Gründung der Studierendeninitiative VisionInklusion | 230 |
3. Studierende und ihr bürgerschaftliches Engagement bei VisionInklusion | 231 |
4. Zur Motivation der externen Teilnehmenden an dem Offenen Atelier-Angebot | 233 |
5. Fazit | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
Yvonne Kuhnke, Lis Marie Diehl und Jana York:Mehr DOMOkratie wagen.Chancen inklusionssensibler Lernformate. | 238 |
1. Hochschulauftrag: Inklusion | 238 |
2. Passung zwischen universitären Strukturen und den Bedürfnissen einer diversen Studierendenschaft | 239 |
3. Synthese | 246 |
4. Das Dortmunder Modell: Musik | 247 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Julietta Adorno und Carola Iller:Überlegungen zu denhochschuldidaktischen Konsequenzeneiner inklusionssensiblen Hochschule | 254 |
1. Öffnung der Hochschule als Inklusionsstrategie | 254 |
2. Bildungspolitische Programmatik zur Öffnung der Hochschulen | 255 |
3. Internationale konzeptionelle Ansätze zur inklusiven Hochschuldidaktik | 257 |
4. Herausforderungen an die Hochschullehrenden | 262 |
5. Fazit | 264 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Helen Knauf:Inklusive Hochschuldidaktik:Individualisierung, Partizipation, Kooperation undSelbstverantwortung | 268 |
1. Einleitung: Inklusion als Anspruch an Lehre und Studium | 268 |
2. Prinzipien für die Gestaltung inklusiver Hochschuldidaktik | 270 |
3. Individualisierung durch Einbeziehung verschiedener Kommunikationskanäle | 274 |
4. Fazit | 280 |
Literaturverzeichnis | 280 |
Melanie Werner, Peter Mönnikes und Heike Fiebig:„Dieser Druck macht irgendwie alles kaputt.“Studentische Gruppenarbeiten im Spiegelvon Zeitmanagement und Bildungsorientierung | 283 |
1. Einleitung | 283 |
2. Bildung und Beschleunigung | 284 |
3. Hochschulstruktur und Beschleunigung | 286 |
4. Beschleunigte Lehre | 289 |
5. Ambivalente Studierende | 291 |
6. Fazit | 295 |
Literaturverzeichnis | 296 |
Exzellenz – Expertise – Exklusivität: Das Projekt „Studierende coachen Lehrende“ als Zugang zu einer inklusiven Hochschuldidaktik | 299 |
1. Einleitung | 299 |
2. „Inklusive Hochschuldidaktik: Studierende coachen Lehrende“ – Projektidee und -aufbau | 300 |
3. Projektbausteine | 302 |
4. Eine Zwischenbilanz | 304 |
5. Reflexionsanstöße | 309 |
Literaturverzeichnis | 311 |
Andrea Platte, Lydia Scheithauer und Stefanie Vogt:Exzellenz – Expertise – Exklusivität:Das Projekt „Studierende coachen Lehrende“als Zugang zu einer inklusiven Hochschuldidaktik | 313 |
1. Diversität an der Hochschule | 313 |
2. Zugang zur Hochschule als Folge von Bildungsentscheidungen | 315 |
3. Anerkennung unterschiedlicher Bildungsbiographien als Grundlage für die Entwicklung einer inklusionssensiblen Hochschule | 318 |
4. Die Anerkennung von Gleichheit und Verschiedenheit als Voraussetzung fruchtbarer Lernprozesse | 319 |
5. Ergebnisse der Reflexionen bzw. der Seminarevaluation | 323 |
6. Abschließende Überlegungen und Perspektiven | 326 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Christoph Schüle und Sabine Klomfaß:Inklusion in der Lehrer_innenbildung?Haltung entwickeln! | 330 |
1. Einleitung | 330 |
2. Das sozialpsychologische Konstrukt der Einstellung | 331 |
3. Möglichkeiten und Effekte der inklusiven Einstellungsbildung und -änderung im Lehramtsstudium | 333 |
4. Möglichkeiten in der universitären Lehrer_innenbildung | 335 |
5. Erwartungen an eine inklusionssensible Hochschule | 338 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Lernwerkstätten als Impulsgeber für Partizipation an der Hochschule | 342 |
1. Partizipation und Inklusion an der Hochschule | 344 |
2. Lernwerkstätten an Hochschulen | 345 |
3. Reflexion eines Praxisbeispiels | 351 |
4. Fazit | 354 |
Literaturverzeichnis | 354 |
Rückumschlag | 358 |