Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Zeitgefängnisse | 12 |
3 Menschen mit schwersten Behinderungen | 17 |
4 Arbeit – eine kurze Geschichte | 23 |
5 Teilhabe an der Arbeitswelt | 32 |
5.1 Arbeit in der Pädagogik | 32 |
5.2 Arbeit und Behinderung 1900 bis 1945 | 38 |
5.3 Arbeit für Menschen mit Behinderungen seit 1945 | 43 |
6 Was ist Arbeit? | 59 |
6.1 Die Sicht des äußeren Beobachters | 61 |
6.2 Die Sicht des inneren Beobachters: Arbeit anthropologisch | 63 |
6.3 Der Rechtsanspruch | 68 |
6.4 Arbeit im Kapitalismus: wirtschaftlich verwertbar | 71 |
6.5 Gute Arbeit | 73 |
6.6 Aspekte arbeitsweltbezogener Teilhabe von Menschen mit schwersten Behinderungen | 74 |
7 Inklusion oder Teilhabe | 90 |
7.1 Inklusion: „Budenzauber“? | 91 |
7.2 Die Behindertenrechtskonvention und Inklusion | 93 |
7.4 Inklusion in der Sondereinrichtung? | 102 |
7.5 Nicht inklusionsfähig? oder „Die Inklusion der Harmlosen“ | 104 |
7.6 Wer soll das bezahlen… | 105 |
7.7 Integration – Inklusion – Teilhabe | 107 |
7.8 Inklusion und Arbeitswelt | 109 |
8 Sozialraumorientierung | 112 |
8.1 Vom Fall zum Feld | 114 |
8.2 Sozialraumorientierung und Menschen mit schwersten Behinderungen | 117 |
8.3 Selbstbestimmung, schwerste Behinderung und Arbeit | 125 |
9 Personenzentriertes Denken: Persönliche Zukunftsplanung | 133 |
9.1 Die Ursprünge | 134 |
9.2 Methoden und Grundsätze der Persönlichen Zukunftsplanung | 135 |
9.3 Persönliche Zukunftsplanung und Teilhabe am Arbeitsleben | 139 |
9.4 Aspekte zur PZP mit Menschen mit schwersten Behinderungen | 140 |
10 Das Personzentrierte Konzept | 144 |
10.1 Die Ursprünge | 145 |
10.2 Grundlagen | 148 |
10.3 Tools: Handlungsgrundlagen und Richtlinien für den AlltagDie theoretischen Grundlagen | 151 |
10.4 Verwandtes und Entferntes | 156 |
10.5 Erziehen und Fördern – Der Erwachsenenstatus | 158 |
10.6 Empowerment und Personzentriertes Konzept | 160 |
10.7 Das Personzentrierte Konzept als professioneller Habitus | 162 |
11 Zwischenfazit: Personzentrierte Sozialraumorientierung zur arbeitsweltbezogenen Teilhabe | 165 |
12 Teilhabe an der Arbeitswelt von Menschen mit schwersten Behinderungen: personzentriert und sozialraumorientiert. Die Tagesförderstätte des ASB Bremen | 171 |
12.1 Konzept: Arbeit | 172 |
12.2 Bildungsangebote | 177 |
12.3 Das Personzentrierte Konzept in der ASB-Tagesförderstätte | 178 |
12.4 Arbeitsweltbezogene Teilhabe in der Praxis: Personzentiert im Sozialraum | 181 |
12.5 Begleitende Themen | 195 |
12.6 Probleme | 199 |
12.7 Die Zukunftsplanung | 200 |
12.8 Perspektiven | 207 |
13 Andere Modelle und Projekte | 211 |
13.1 Leben mit Behinderung Hamburg: Feinwerk und Auf Achse | 211 |
13.2 Tagesstätten in Berlin und anderswo | 212 |
13.3 Modell: Virtuelle Tagesstätte | 215 |
13.4 Modell: Spagat | 217 |
13.5 Eine andere WfbM: Bamberg bewegt | 219 |
13.6 Unterstützte Beschäftigung: Konzept und Maßnahme | 222 |
13.7 Modell NRW? | 225 |
13.8 Q8 | 227 |
13.9 Citta educativa | 227 |
14 Vorsicht Falle! | 229 |
15 Tagesstätten müssen sich verändern – das können sie auch | 232 |
16 Die Verbände, Leistungsträger,Gesetzgeber | 239 |
17 Aber warum nicht alle in die WfbM? | 243 |
18 Auch die Mitarbeiter müssensich verändern | 249 |
18.1 Alte Fachlichkeit: Krankheit – Heilung – Förderung | 250 |
18.2 Neue Fachlichkeit I: Teilhabe an Arbeitswelt | 251 |
18.3 Neue Fachlichkeit II: Fallunspezifische Arbeit im und am Sozialraum | 252 |
18.4 Neue Fachlichkeit III: Personzentriertes Arbeiten | 254 |
19 Auch der Sozialraum verändert sich | 259 |
20 Über Utopien | 261 |
Literatur | 265 |
Vielen Dank! | 295 |