Sie sind hier
E-Book

Innere Kündigung

Wenn der Job zur Fassade wird

AutorKurt H. Stapf, Ralf D. Brinkmann
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783406695995
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,49 EUR

"Der Einzige, der in diesem Laden gut aufgelegt ist, ist der Telefonhörer" – nur ein typischer Angestelltenwitz oder die Wahrheit über den Mythos Motivation in unseren Unternehmen und Amtsstuben? Führungsfehler sind der ausschlaggebende Grund für die innere Kündigung am Arbeitsplatz. Die Psychologen Ralf D. Brinkmann und Kurt H. Stapf liefern dafür eine Fülle aufschlussreicher Fallbeispiele. Ihr Buch enthält organisations- und motivationspsychologische Erklärungsansätze für ein um sich greifendes Phänomen und zeigt funktionierende Auswege auf.



<p>Ralf D. Brinkmann ist Professor f&uuml;r Wirtschaftspsychologie am Fachbereich f&uuml;r Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Fachhochschule Heidelberg.<br /> <br /> Kurt H. Stapf war Professor f&uuml;r Psychologie an der Universit&auml;t T&uuml;bingen und leitete dort die Abteilung Allgemeine und Angewandte Psychologie.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Ursachen innerer Kündigung


Der schleichende Prozess einer inneren Kündigung speist sich aus mehreren Quellen. Dabei lassen sich vier Ebenen unterscheiden.

Die Ursachen können im einzelnen Mitarbeiter selbst begründet sein, sie sind aber auch in den wechselseitigen Beziehungen zu seinem Arbeitsumfeld, der betrieblichen Organisation und der Gesellschaft zu suchen.

Abb. 4: Ursachenbereiche der inneren Kündigung

Gesellschaftliche Ursachen oder: Das Schlagwort vom Wertewandel


Kleinfamilie, direkte Nachbarschaft,
Wertegemeinschaft – das alles sind
Vorstellungen von vorgestern für die
Gesellschaft von übermorgen.

(Ulrich Beck, Soziologe)

Wenn es um die gesellschaftlichen Verursacher der inneren Kündigung geht, ist meist auch vom «Wertewandel» die Rede. Werte als Ordnungskonzept helfen uns als Individuen und Gruppen, sich in der komplexen Umwelt zurechtzufinden. Sie stellen aus motivationstheoretischer Sicht Grundprogramme dar, die eine verhaltenslenkende Wirkung haben. Eine heftige Diskussion lösten die Thesen Inglehardts Ende der 1980er Jahre aus. Er behauptete, dass die «materielle» Werteorientierung der Nachkriegszeit wie Wohlstand, Leistung, Sicherheit usw. durch so genannte «postmaterielle» Orientierungen wie Selbstverwirklichung, Umwelt, Kontakte usw. abgelöst werde. Bereits 1978 hatte Noelle-Neumann einen Verfall der bürgerlichen Tugenden konstatiert, beispielsweise bei der Überzeugung, dass Arbeit und Leistung sich lohnen, aber auch beim Glauben an Aufstiegschancen und Gerechtigkeit. Ihrer Meinung nach verbreiteten sich Haltungen, die mit Arbeitsunlust, Ausweichen vor Anstrengung oder Statusfatalismus zu umschreiben seien. Dem wurde durch Untersuchungen von Schmidtchen (1984) widersprochen, der eine «Zweikomponentenstruktur der Arbeitsmoral» feststellte, da er sowohl überlieferte «preußische Tugenden» wie Pünktlichkeit, Fleiß usw. und neue kommunikative Arbeitstugenden wie das Vertreten der eigenen Meinung oder den Wunsch nach Teamarbeit feststellte.

In repräsentativen Stichproben wurde ein Nebeneinander traditioneller Pflicht- und Akzeptanzwerte und neuer Selbstentfaltungswerte gefunden (Klages, 1984):

Traditionelle Werte:

Selbstentfaltungswerte:

Disziplin

Emanzipation

Gehorsam

Gleichbehandlung

Pflichterfüllung

Gleichheit

Treue

Selbstverwirklichung

Unterordnung

Abenteuer

Fleiß

Ausleben emotionaler Bedürfnisse

Bescheidenheit

Eigenständigkeit

usw.

Genuss

 

usw.

Diese Wertegruppen ergeben vier mögliche Kombinationen, die als vier Wertetypen in Tabelle 10 dargestellt sind.

Tab. 10: Wertetypen nach Klages (1984)

Mit Blick auf die innere Kündigung sind vor allem die «perspektivelosen Resignierten» (31,5 Prozent) interessant, teilweise auch die «ordnungsliebenden Konventionalisten» (19,6 Prozent). Allerdings lässt sich daraus keine kollektive Neigung zu einem resignativen oder passiven Verhaltensmuster innerhalb der Gesellschaft ableiten.

Verändern sich Werte, hat dies Auswirkungen auf den Einzelnen und das Unternehmen, in dem er tätig ist, und damit auf das gesamte Handeln in Organisationen. Die Hypothese vom Wertewandel geht von drei Möglichkeiten des Wandels aus:

1. Werte der Organisation verändern sich über die Zeit nicht, wodurch starre Strukturen entstehen.

2. Beide Wertesysteme verändern sich, sowohl das des Mitarbeiters als auch das der Organisation.

3. Die verinnerlichten Werte des einzelnen Mitarbeiters bleiben unverändert, aber die der Organisation entwickeln sich weiter.

Betrachtet man die Varianten des Wertewandels, besteht im Sinne des psychologischen Vertrags die Möglichkeit, dass insbesondere die neuen Selbstentfaltungswerte sowohl von Mitarbeitern als auch von Seiten des Unternehmens eingefordert werden. Erwarten Mitarbeiter, diese Werte auch im Betrieb leben zu können, und ist dies nicht möglich, dann sind Frustrationen und entsprechende Reaktionen, bis hin zur inneren Kündigung, an der Tagesordnung. Entwickelt andererseits das Unternehmen Erwartungen hinsichtlich dieser Werte an Mitarbeiter und können diese von ihnen nicht erfüllt werden, kann eine innere Kündigung diesen Personen auch «zugeschrieben» werden.

Nicht das Arbeiten an sich hat wohl an Wert verloren, vielmehr sind die den Aufgabenstellungen entgegengebrachten Ansprüche gestiegen (Stengel, 1993, S. 705). So wünschen sich immer mehr Menschen eine abwechslungsreiche und interessante Arbeit, die den Kontakt zu anderen ermöglicht und die Chance zur Verwirklichung eigener Ideen beinhaltet. An Bedeutung gewinnen aber auch Verantwortung und eine Verkürzung der Arbeitszeit. Dagegen gehen die Erwartungen an das Einkommen und die Karrieremöglichkeiten eher zurück.

Im Kontext des Wertewandels lässt sich innere Kündigung als resignative Abkehr von der Arbeit verstehen, insofern sie die veränderten Ansprüche nicht erfüllen kann. Dies führt zu einer Hinwendung zum außerberuflichen, privaten Bereich. Werden Arbeiter, die vor allem repetitive Arbeiten verrichten müssen, mit Selbständigen, Freiberuflern und Angestellten verglichen, zeigt sich diese Tendenz besonders eindrucksvoll für die Gruppe der Arbeiter.

Vieles spricht dafür, dass grundsätzlich die Bereitschaft gesunken ist, sich beruflich zu engagieren. Bei genauerer Betrachtung scheint jedoch nicht das berufliche Engagement drastisch gesunken zu sein, sondern das Außerberufliche, die Freizeit hat stärker an Gewicht gewonnen. Daher vermuten Forscher wie Bolte & Voss (1988) hinter dem Wertewandel einen komplexen Prozess der Bedeutungsverschiebung im gesamten Spektrum der Lebensinteressen weg von der Erwerbsarbeit. Sie sehen keinen Verfall der Arbeitsethik, sondern eine Veränderung der Werterealität: «Diese Einstellungsänderungen sind vielmehr als Folge einer Festigung und weiteren Verbreitung tragender kultureller Werte der Industriegesellschaft und des Bestrebens zu verstehen, diese unter veränderten gesellschaftlichen Lebensbedingungen zu verwirklichen» (Bolte & Voss, 1988, S. 79). Menschen müssen heute Arbeits- und Lebenswelt zu einem biographischen Projekt verbinden. Aufgrund unterschiedlicher Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird dieses Projekt in verschiedener Form verwirklicht. Strümpel hat dafür den Begriff der «Gleichgewichtsethik» geprägt, der besagt, dass weder das eine noch das andere ein Übergewicht erhalten soll (1985, S. 65ff.).

Auch eine hohe Arbeitslosenquote kann zur gesellschaftlichen Bedingung für ein Abrutschen in die innere Kündigung werden; denn sie hat großen Einfluss auf die Wahl des Arbeitsplatzes. Eine hohe Arbeitslosenquote begrenzt die Chancen, Arbeitsbedingungen, die unzufrieden machen oder aus diversen Ursachen als unzumutbar empfunden werden, durch eine äußere Kündigung zu beenden. Dies trifft vor allem diejenigen, die Familie haben oder finanzielle Verpflichtungen eingegangen sind. In der Regel müssen Erwerbslose, vor allem nach langer Arbeitslosigkeit, Tätigkeiten annehmen, für die sie sich bei einer Wahlmöglichkeit nicht entscheiden würden. Weder Arbeitsinhalt noch Arbeitsbedingungen sind mit ihren Vorstellungen vereinbar und damit eher unbefriedigend. Die dabei entstehenden inneren Konflikte werden dann häufig durch eine Rücknahme des Engagements und einen «Dienst nach Vorschrift» gemildert.

Aus unseren Befragungsdaten lässt sich eine wechselseitige Beeinflussung von Gesellschaft und Unternehmen hinsichtlich gelebter Werte ableiten. Die Befragten stellten bei den von ihnen präferierten fünf gesellschaftlichen Auslösern einer inneren Kündigung den zunehmenden Druck im Arbeitsleben, d.h. den Trend zu einer Gesellschaft, in der nur noch die Leistung zählt, an erste Stelle. In toto werden folgende gesellschaftliche Ursachen für die innere Kündigung in absteigender Reihenfolge genannt:

♦  Trend zu einer Gesellschaft, in der nur noch die Leistung zählt;

♦  Trend zur Anspruchsgesellschaft;

♦  Wertewandel in der Gesellschaft;

♦  zunehmende Perspektive- und Orientierungslosigkeit;

♦  mangelnde gesellschaftliche Wertschätzung der ausgeübten Tätigkeit.

Die Analyse ergibt für die Daten zu den gesellschaftlichen Ursachen drei Faktoren:

♦  den gesellschaftlichen Wertewandel,

♦  eine zunehmende Individualisierung,

♦  eine mangelnde sozioökonomische Wertschätzung in der Berufswelt.

Der erste...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über die Autoren3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
Zitat11
1. Beschreibung eines Phänomens11
Auf leisen Sohlen11
Fallbeispiel: Karl (Sachbearbeiter, 37 Jahre alt)11
Fallbeispiel: Susanne (Bankkauffrau, 42 Jahre alt)12
Entstehung des Begriffs14
Der Unwille zur Anstrengung16
Geben und Nehmen oder: Der psychologische Arbeitsvertrag21
Innere oder äußere Kündigung – eine Frage des Nutzens?27
Innere Kündigung seitens der Führungskraft29
Gibst du mir – gebe ich dir!31
Wie verbreitet ist das Phänomen der inneren Kündigung?33
Symptome und Indikatoren innerer Kündigung40
Gibt es das Kainsmal der inneren Kündigung?40
Woran lässt sich im Unternehmen das Vorliegen innerer Kündigung ablesen?43
Checkliste 1: Neigung zur inneren Kündigung46
2. Ursachen innerer Kündigung52
Gesellschaftliche Ursachen oder: Das Schlagwort vom Wertewandel53
Lösung: Sinn-Management – ein Weg aus der Orientierungslosigkeit59
Misstrauenskulturen, Visionslosigkeit und unflexible Organisationsstrukturen61
Fallbeispiel: Der verlorene Bauauftrag63
Fallbeispiel: Die enttäuschte Projektgruppe68
Lösung: Den Gestaltungsrahmen des Personalmanagements nutzen71
Wer einen Personalabbau «überlebt», gerät häufiger in die innere Kündigung72
Lösung: Keine Wunden schlagen oder: Vom richtigen Umgang mit Personalabbau77
Führungsfehler und ihre Folgen79
Fallbeispiel: Der Kredit82
Fallbeispiel: Der neue Führungsstil90
Checkliste 2: Sensibilisierung von Führungskräften93
Lösung: Ansatzpunkt Führungskräfte96
Ein Stufenmodell für die «Reaktivierung»99
Wenn die Arbeitsgruppe zum Auslöser für eine innere Kündigung wird102
Fallbeispiel: Die neue Arbeitsstelle104
Exkurs: Mobbing und innere Kündigung107
Welche Ursachen für eine innere Kündigung finden sich in der Persönlichkeit des Mitarbeiters und im privaten Umfeld?112
Fallbeispiel: Enttäuschte Erwartungen113
Fallbeispiel: Wenn nur die Note zählt!116
Lösung: Was tun bei «Karriere-Endstationen»?117
Seniorität oder: Wenn das Alter der inneren Kündigung Vorschub leistet120
Fallbeispiel: Berufliche Sackgasse121
Lösung: Kreativer Umgang mit älteren Mitarbeitern124
Spezifische Arbeitsbedingungen125
Lösung: Empowerment oder: Die Erweiterung von Handlungsspielraum129
3. Individuelles Leiden an der inneren Kündigung132
Erlernte Hilflosigkeit135
Wenn Menschen «ausbrennen» – das Burnout-Syndrom138
Lösung: Soziale Unterstützung – wenn andere den «Frust» erträglicher machen139
Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen142
Fallbeispiel: Der Herzinfarkt144
Erkennen und Verändern von Einstellungen146
4. Psychologische Erklärungsansätze151
Wenn der Antrieb fehlt151
Vom Wert der Ziele und der Erwartung, sie erreichen zu können153
In der Situation verharren oder handeln?154
Den Erfolg suchen oder den Misserfolg meiden?155
Vom Gefühl des Eingebundenseins und der Verpflichtung158
Fallbeispiel: Mangelndes Commitment der Brandamtsräte161
Fallbeispiel: Am Band164
Exkurs: Das Verhältnis von innerer Kündigung und Arbeitssucht166
Innere Kündigung als geglückte Anpassung169
Fallbeispiel: Die angestrebte Professur171
Innere Kündigung – eine Strategie der Individualisierung betrieblicher Probleme durch Arbeitgeber?173
Fallbeispiel: Die «Rennliste»176
Lösung: Für Klarheit bei den Leistungsnormen sorgen178
Die Sicht der Arbeitszufriedenheitsforschung179
Lösung: Wie «wahr» ist Wahrnehmung?187
Problemlösungskompetenz – von der Emotion zum Handeln191
5. Unsere Fallbeispiele und weitere Lösungsansätze194
Fallbeispiel Karl194
Fallbeispiel Susanne198
Wechselwirkung zwischen den Faktoren «Person», «Situation» und «Organisation»201
Mitarbeiterauswahl oder: Schlüssel und Schloss müssen passen203
Mitarbeiter entwickeln und weiterqualifizieren206
Das Orientierungsgespräch im Rahmen der Personalentwicklung207
6. Unser Schlusswort!209
Anhang211
Literatur213
Die Autoren220

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...