Sie sind hier
E-Book

Innovationsprojekte und Heterogene Teams

Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Zusammenarbeit

AutorGeorg E Stampfl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836641944
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
"Unternehmen bewegen sich heute in einem zunehmend turbulenten, unsicheren und hoch kompetitiven Umfeld. Das Thema Innovation ist daher von zentraler Bedeutung um wirtschaftlichen Erfolg und Wachstum zu generieren, beziehungsweise das Überleben des Unternehmens im immer härter werdenden Wettbewerb zu sichern. Ein Innovationsprojekt stellt ein Unternehmen allerdings aufgrund der Neuartigkeit und Komplexität vor große Herausforderungen. Es müssen unterschiedliche Kompetenzen und das Wissen aus verschiedenen Fachrichtungen in einem Team gebündelt werden. Studien haben gezeigt, dass heterogene Teams mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund der einzelnen Teammitglieder erfolgreicher Innovationsprojekte durchführen als homogene Teams. Die effektive und effiziente Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen stellt also einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar.
Die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund ist aber häufig auch ein diffiziles Unterfangen. Die Teammitglieder bringen nicht nur Expertenwissen aus ihrem jeweiligen Spezialgebiet mit, sondern auch unterschiedliche Erfahrungen, Denkweisen, Problemlösungsansätze und Zielorientierungen - ein großes Potential für Auseinandersetzungen. Kulturelle Konflikte, inkonsistente ""Team Skills"" und inadäquate Kommunikation zählen zu den häufigsten Ursachen für gescheiterte Projekte. Der Großteil jener Faktoren, die einen negativen Einfluss auf die interdisziplinäre Kooperation - und damit in weiterer Folge auch auf das Gelingen des Projektes - haben, liegt im persönlichen Bereich der beteiligten Personen.
Im Rahmen dieser Studie wird der Effekt von personenbezogenen Faktoren (z.B. Kommunikationsverhalten, Vertrautheit mit Kernproblemen der anderen Disziplin, Bereitschaft zum Rollenwechsel) auf den Erfolg eines Innovationsprojektes empirisch untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und wertvolle Implikationen für die Praxis, z.B. in Bezug auf das Management von (Innovations-)Projekten oder auf anforderungsgerechte Programme zur Weiterbildung von Mitarbeitern, abgeleitet."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Innovationsprojekte und Heterogene Teams1
INHALTSVERZEICHNIS5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS7
TABELLENVERZEICHNIS8
1 Einleitung9
1.1 Hintergrund10
1.2 Problemstellung und Ziel dieses Buches11
1.3 Aufbau des Buches12
2 Literaturanalyse13
2.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor in Innovationsprojekten13
2.2 Dimensionen erfolgreicher Zusammenarbeit17
2.2.1 Externer Projekterfolg18
2.2.2 Interner Projekterfolg18
2.3 Problemfelder interdisziplinärer Zusammenarbeit20
2.4 Personenbezogene Barrieren bei interdisziplinärer Zusammenarbeit23
2.4.1 Zu geringe Kommunikationshäufigkeit24
2.4.2 Mangelnde Fähigkeit zum Perspektivenwechsel bei der Kommunikation27
2.4.3 Fehlende Vertrautheit mit Kernproblemen der anderen Disziplin30
2.4.4 Fehlende Bereitschaft, in die Rolle der anderen Disziplin zu schlüpfen32
3 Methodik35
3.1 Analysemodell und Hypothesen35
3.2 Datenanalyse mit PLS38
3.3 Untersuchungsfeld41
3.4 Datenerhebung und Operationalisierung42
3.5 Beschreibung der Stichprobe46
4 Ergebnisse49
4.1 Deskriptive Statistiken49
4.2 Güte des Messmodells52
4.2.1 Formative Indikatoren52
4.2.2 Reflektive Indikatoren55
4.3 Ergebnisse aus dem Strukturmodell57
4.3.1 Einfluss der Kommunikationshäufigkeit auf den internen Projekterfolg58
4.3.2 Einfluss der wahrgenommenen Fähigkeit zum Perspektivenwechsel auf den internen Projekterfolg59
4.3.3 Einfluss der Vertrautheit mit den Kernproblemen der anderen Disziplin auf den internen Projekterfolg60
4.3.4 Einfluss der Bereitschaft zum Rollenwechsel auf den internen Projekterfolg61
5 Diskussion und Ausblick62
6 Anhang67
7 Literaturverzeichnis73
Mag. Georg E. A. Stampfl81

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...