Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Ein ganz persönlicher Anfang?… | 12 |
Einleitung | 14 |
Teil I: Bewährte Konzepte der Integration des Traumas | 18 |
1 Was passiert in einer Traumatherapie? – das 3-Phasen-Modell nach Judith Herman | 20 |
1.1 Was sind die wichtigsten Elemente der Traumatherapie? | 21 |
1.2 Warum gibt es einen großen Unterschied zwischen: über das Trauma reden und das Trauma zu »prozessieren«? | 25 |
1.3 Die Konstruktion von Sinn | 27 |
2 Das SARI-Modell in der Hypnotherapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen | 30 |
2.1 Meine Grundhaltung: Wie ich Patienten begegne | 31 |
2.2 Das SARI-Modell | 34 |
2.3 Warum die Arbeit in Hypnose? | 36 |
3 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 1 | 38 |
3.1 Die Phase der Sicherheit und Stabilisierung | 38 |
3.2 Hypnosetechniken in der Phase 1 | 39 |
3.3 Ressourcenübungen | 41 |
3.4 Wichtige Methoden aus der Vielfalt der Ego?State-Therapie für Phase 1 | 50 |
3.5 Weitere Stabilisierungstechniken in Phase 1 | 58 |
4 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase?2 | 62 |
4.1 Hypnotische Methoden | 63 |
4.2 Methoden aus dem Werkzeugkasten der Ego-State-Therapie | 76 |
4.3 Die Arbeit mit Introjekten – die »Boss-comes-first!-Strategie« | 81 |
4.4 Zwei Ego-States, Double Bind und Dissoziationsbarriere | 86 |
5 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 3 | 90 |
5.1 Das Vorgehen von Robin Shapiro bei der Traumakonfrontation der SARI-Phase 3 | 92 |
5.2 Hypnose und emotionale Neuerfahrung | 93 |
5.3 Von der Gegenwart in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft: Ein Timelinemodell der Hypnotherapie | 98 |
5.4 Therapiemanual für Teilearbeit mit verletzten und traumatisierten Teilen | 102 |
5.5 Das Innere Kind in die Gegenwart bringen | 104 |
6 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 4 – Integration | 108 |
6.1 Integration – die klassischen Modellvorstellungen in der Hypno- und Teiletherapie | 111 |
6.2 Die Entwicklung einer neuen Identität | 115 |
Teil II: Kritische Anmerkungen und weiterführende Ideen | 118 |
7 Kritische Anmerkungen zum Thema »Integration« im vorgestellten Hypnomodell | 120 |
7.1 Der Ego-State-Begriff | 121 |
7.2 Die hypnosystemische Sicht und neuronale Netzwerke | 123 |
8 Verdinglichung: Können kindliche Ego-States wirklich lernen, erwachsen zu werden? | 129 |
8.1 Verdinglichung | 129 |
8.2 Können Ego-States reifen? | 131 |
8.3 Sind alle Ego-States gleich? | 132 |
8.4 Sind Ego-States löschbar? | 135 |
8.5 Wer ist für die Integration zuständig: der Patient oder der Therapeut? | 137 |
8.6 Die inneren Bühnen – ein basisdemokratisches Modell, oder wer ist der Chef im Ring? | 138 |
8.7 Sind Ego-States Konstruktionen? | 141 |
8.8 Der präfrontale Cortex (PFC) | 143 |
9 Drei Formen von Integration: State-, System- und Kontext-Integration | 147 |
Teil III: Ein neues Verständnis von Integration des Traumas | 154 |
10 Integration und »Interpersonale Neurobiologie« John Watkins meets Dan Siegel | 156 |
10.1 Von Daniel Siegel lernen: Was ist »Interpersonale Neurobiologie«? | 157 |
10.2 Das Integrationsmodell von Daniel Siegel | 160 |
11 Die Erweiterung des Behandlungsplanes: Die neue Phase?5 – »Reconnecting with the world« | 178 |
11.1 Die Ego-State-Therapie lebt von der Personifikation! | 181 |
11.2 Worauf soll man in Phase 5 des neuen SARIR-Modells achten? | 183 |
12 Integration bei PTBS, K-PTBS und DIS | 185 |
12.1 Einfache PTBS | 185 |
12.2 Komplexe PTBS | 186 |
12.3 Die Integration bei der DIS | 194 |
13 Der Wunsch nach Konfrontation des Täters | 204 |
13.1 Trauma-Konfrontation und Trauma-Integration | 206 |
13.2 Was kann man tun?, wenn der Patient in einer frühen Phase der Therapie konfrontieren will? | 210 |
14 Der Wunsch nach Vergeben und Verzeihen | 213 |
14.1 Was Vergebung nicht bedeuten darf | 214 |
14.2 Für die Praxis | 218 |
15 Der Wunsch nach Rache | 222 |
15.1 Rache als Bewältigungsstrategie | 224 |
15.2 Wie umgehen mit Rachewünschen in der Therapie? | 225 |
16 Toxische Scham | 229 |
17 Die 5 Schritte zur Selbstverantwortung | 237 |
Schlussgedanke | 255 |
Literatur | 256 |