Sie sind hier
E-Book

Integratives M&A-Management

Entwicklung eines ganzheitlichen Erfolgsfaktorenmodells

AutorFlorian Bauer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783834969620
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,65 EUR
Die bestehende M&A-Forschung kann als stark fragmentiert bezeichnet werden und hat sich in unterschiedliche thematische Richtungen entwickelt und spezialisiert. Florian A. Bauer entwickelt ein phasen- und denkschulenübergreifendes Untersuchungsmodell, das zentrale Konstrukte unterschiedlicher Denkschulen der Pre-Merger-Phase (strategische Komplementarität und kulturelle Kompatibilität) mit Themenbereichen der Post-Merger-Phase (Integrationsgrad und Integrationsgeschwindigkeit) verbindet und deren Wechselwirkungen mit dem M&A-Erfolg analysiert.

Dr. Florian A. Bauer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1 Ausgangssituation22
1.2 Problemstellung und Zielsetzung23
1.3 Gang der Untersuchung25
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung26
1.4.1 Methodologische Leitidee26
1.4.2 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung27
2 Bestandsaufnahme Mergers & Acquisitions30
2.1 Begriff, Abgrenzung, Arten und Ablauf von M&A30
2.1.1 Der M&A-Begriff30
2.1.2 Arten von M&A35
2.1.3 Ablauf von M&A-Transaktionen37
2.2 Bedeutung und Entwicklung von M&A41
2.2.1 Umfeld von M&A-Transaktionen41
2.2.2 Der zyklische M&A-Markt42
2.3 Motive und Ziele von M&A-Aktivitäten46
2.3.1 Motive für M&A-Aktivitäten46
2.3.2 Ziele von M&A-Aktivitäten49
3 Stand der M&A-Forschung, Problemfelder und Untersuchungsziel52
3.1 Systematisierung der M&A-Forschung53
3.1.1 Die Schools of Thought im M&A-Kontext53
3.1.2 Vorgehen im Literatur-Review-Prozess54
3.2 Financial Economics School56
3.2.1 Bezugsrahmen der Financial Economics School56
3.2.2 Zuordnung der relevanten Literatur60
3.2.3 Untersuchungen und Ergebnisse der Financial School61
3.2.4 Zentrale Ergebnisse67
3.3 Strategic Management School67
3.3.1 Bezugsrahmen der Strategic Management School67
3.3.2 Zuordnung der relevanten Literatur69
3.3.3 Untersuchungen und Ergebnisse der Strategic School71
3.3.4 Zentrale Ergebnisse91
3.4 Organizational Behaviour School92
3.4.1 Bezugsrahmen der Organizational Behaviour School92
3.4.2 Zuordnung der relevanten Literatur95
3.4.3 Untersuchungen und Ergebnisse der Strategic School97
3.4.4 Zentrale Ergebnisse124
3.5 Process School126
3.5.1 Bezugsrahmen der Process School126
3.5.2 Zuordnung der relevanten Literatur127
3.5.3 Untersuchungen und Ergebnisse der Process School128
3.5.4 Zentrale Ergebnisse131
3.6 Bewertung des Forschungsstandes und Ziel der Untersuchung131
3.6.1 Interdependenzen zwischen den M&A-Phasen131
3.6.2 Spezialisierung auf die Denkschulen133
3.6.3 Geringe KMU-Berücksichtigung134
3.6.4 Vorgehensweise zur Lösung der identifizierten Problemfelder135
4 Modellentwicklung und Konzeptionalisierung der Konstrukte137
4.1 Herleitung des Untersuchungsmodells137
4.2 Strategische Komplementarität140
4.2.1 Begriff, Bedeutung und Hypothesen140
4.2.2 Operationalisierung der strategischen Komplementarität143
4.3 Kulturelle Kompatibilität145
4.3.1 Begriff und Bedeutung der kulturellen Kompatibilität145
4.3.2 Operationalisierung147
4.4 Integrationsgrad149
4.4.1 Begriff, Bedeutung und Hypothesen149
4.4.2 Operationalisierung des Messmodells „Integrationsgrad“152
4.5 Prozessgeschwindigkeit152
4.5.1 Begriff, Bedeutung und Hypothese zur Prozessgeschwindigkeit152
4.5.2 Operationalisierung der Integrationsgeschwindigkeit154
4.6 Erfolgsmessung154
4.6.1 Problemfelder der Erfolgsmessung bei Transaktionen154
4.6.2 Gewählte Handhabungsansätze156
4.6.3 Operationalisierung des M&A-Erfolgs159
4.7 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells160
5 Methodik und Vorgehen der empirischen Untersuchung163
5.1 Empirisches Untersuchungsverfahren163
5.1.1 Anforderungen an das empirische Untersuchungsverfahren163
5.1.2 Unterschiede varianzund kovarianzbasierter Verfahren165
5.1.3 Begründung für die Wahl des Analyseverfahrens168
5.1.4 Grundlagen varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung170
5.2 Konstruktion der Stichprobe184
5.2.1 Ziehung der Stichprobe184
5.2.2 Charakterisierung der Branchen185
5.2.3 Überblick über die Stichprobe186
5.3 Vorgehen bei der Datenerhebung187
5.3.1 Methode der Datenerhebung187
5.3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments188
5.3.3 Verfahren der Haupterhebung191
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung193
6.1 Beschreibung des Samples193
6.1.1 Deskriptive Statistik193
6.1.2 Test auf Verzerrungen der Stichprobe197
6.2 Beurteilung der Messmodelle203
6.2.1 Beurteilung des Messmodells „strategische Komplementarität“204
6.2.2 Beurteilung des Messmodells „kulturelle Kompatibilität“207
6.2.3 Beurteilung des Messmodells „Integrationsgrad“210
6.2.4 Beurteilung des Messmodells „Integrationsgeschwindigkeit“212
6.2.5 Beurteilung des Messmodells „M&A-Erfolg“213
6.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse auf Messmodellebene216
6.3 Beurteilung des Strukturmodells216
6.3.1 Voraussetzung für die Evaluierung des Strukturmodells216
6.3.2 Analyse des Modells „integratives M&A-Management“218
6.3.3 Überprüfung der Hypothesen221
6.4 Abschließende Betrachtung der Ergebnisse232
7 Implikationen und Grenzen der Untersuchung236
7.1 Implikationen der Untersuchung für die Praxis236
7.2 Implikationen für weiterführende Forschungsarbeiten238
7.3 Limitationen der Untersuchung239
7.3.1 Methodische Grenzen der Untersuchung239
7.3.2 Inhaltliche Grenzen der Untersuchung241
Literaturverzeichnis243
Anhang275
Anhang 1: Anschreiben275
Anhang 2: Fragebogen276
Anhang 3: Ad-hoc-Verfahren280

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...