Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einführung und Begriffsklärungen | 16 |
1.1 Problemstellung | 16 |
1.2 Ziel und Struktur der vorliegenden Arbeit | 17 |
1.3 Begriffsklärungen | 19 |
1.3.1 Dienstleistungen | 19 |
1.3.2 Produktbegleitende Dienstleistungen | 23 |
1.3.3 Personenbezogene Dienstleistungen | 27 |
1.3.4 Kompetenz und andere Konstrukte | 29 |
Teil A: Produktbegleitende Dienstleistungen | 33 |
1 Grundlagen produktbegleitender Dienstleistungen | 33 |
1.1 Dienstleistungsgesellschaft und Tertiarisierung von Industriebetrieben | 33 |
1.1.1 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft | 33 |
1.1.2 Tertiarisierung von Industriebetrieben | 34 |
1.1.3 Tertiarisierung und Industrialisierung | 36 |
1.2 Ausprägungsformen produktbegleitender Dienstleistungen | 37 |
1.3 Bedeutung produktbegleitender Dienstleistungen | 40 |
1.4 Vertragsarten und erweiterte Modelle produktbegleitender Dienstleistungen | 41 |
1.4.1 Serviceverträge | 42 |
1.4.2 Generalunternehmerschaft | 43 |
1.4.3 Betreibermodell | 43 |
1.5 Quantitative Untersuchungen zu produktbegleitenden Dienstleistungen | 45 |
1.5.1 Untersuchung des Fraunhofer ISI | 45 |
1.5.2 Untersuchung des VDMA | 48 |
1.5.3 Untersuchung des Statistischen Bundesamtes | 51 |
2 Anforderungen bei produktbegleitenden Dienstleistungen | 54 |
2.1 Kundeninduzierte Anforderungen | 55 |
2.2 Anforderungen an die Organisation des Dienstleistungsunternehmens | 59 |
2.3 Anforderungen an Dienstleister an der front line | 62 |
2.3.1 Allgemeine Anforderungen an Dienstleister | 63 |
2.3.2 Anforderungen an Dienstleister im technischen Service | 66 |
2.3.3 Technischer Service als personenbezogene Dienstleistung | 71 |
3 Fazit | 71 |
Teil B: Personenbezogene Dienstleistungsarbeit | 74 |
1 Soziale Interaktion als Arbeit | 75 |
1.1 Dienstleistungsbeziehung | 75 |
1.2 Interaktionsrahmen | 79 |
1.3 Institutionell-organisatorische Rollen in Dienstleistungsbeziehungen | 80 |
1.4 Kooperation | 82 |
1.5 Mittel in der Kooperation | 84 |
2 Emotionsarbeit als Teil sozialer Interaktion | 86 |
2.1 Konzept der Emotionsarbeit | 86 |
2.2 Folgen von Emotionsarbeit | 91 |
2.2.1 Negative Folgen von Emotionsarbeit | 92 |
2.2.2 Positive Folgen von Emotionsarbeit | 95 |
2.2.3 Die Bedeutung von Autonomie | 97 |
2.3 Strategien und Funktionen in der Emotionsarbeit | 99 |
2.4 Anforderungen der Emotionsarbeit an Dienstleister | 101 |
3 Gefühlsarbeit als Teil sozialer Interaktion | 104 |
3.1 Konzept der Gefühlsarbeit | 104 |
3.2 Typen der Gefühlsarbeit | 105 |
3.3 Anforderungen der Gefühlsarbeit an Dienstleister | 109 |
4 Subjektivierendes Arbeitshandeln als Teil sozialer Interaktion | 109 |
4.1 Konzept des subjektivierenden Arbeitshandelns | 109 |
4.2 Anforderungen des subjektivierenden Arbeitshandelns an Dienstleister | 119 |
5 Interaktionsarbeit | 121 |
5.1 Konzept der Interaktionsarbeit | 121 |
5.2 Typologien von Interaktionsarbeit | 124 |
5.3 Folgen von Interaktionsarbeit | 130 |
5.4 Anforderungen der Interaktionsarbeit an Dienstleister | 131 |
6 Fazit | 133 |
Teil C: Empirische Untersuchung | 136 |
1 Untersuchungsdesign | 136 |
1.1 Untersuchungsfragen | 136 |
1.2 Methodenwahl | 138 |
1.3 Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews | 141 |
1.4 Auswertung der Interviews | 143 |
1.5 Profil der untersuchten Unternehmen | 146 |
1.5.1 Unternehmen 1: Werkzeugmaschinen | 147 |
1.5.2 Unternehmen 2: Energieanlagen | 148 |
1.5.3 Unternehmen 3: Automationsanlagen | 149 |
1.5.4 Unternehmen 4: Archivierungssysteme | 150 |
1.5.5 Unternehmen 5: Motoren- und Turbinenhersteller | 151 |
2 Servicetätigkeit | 151 |
2.1 Formen der Servicetätigkeit | 152 |
2.1.1 Wartung | 152 |
2.1.2 Inbetriebnahme | 153 |
2.1.3 Servicehotline | 154 |
2.1.4 Störfall | 154 |
2.1.5 Umbau | 155 |
2.1.6 Teleservice | 155 |
2.1.7 Beratungsarbeit | 156 |
2.1.8 Schulung | 156 |
2.2 Ableitung einer Typologie von Servicetätigkeit | 156 |
2.2.1 Wartung | 159 |
2.2.2 Inbetriebnahme | 159 |
2.2.3 Servicehotline | 160 |
2.2.4 Störfall | 160 |
2.2.5 Umbau | 161 |
2.2.6 Teleservice | 162 |
2.2.7 Beratungsarbeit | 162 |
2.2.8 Schulung | 163 |
2.2.9 Fazit: Anwendung der Typologie im technischen Service | 163 |
3 Servicetätigkeit als Interaktion | 165 |
3.1 Funktionen des Servicetechnikers in der Interaktion | 166 |
3.1.1 Der Servicetechniker als Bindeglied zwischen Kunde und Dienstleistungsunternehmen | 166 |
3.1.2 Der Servicetechniker als Vertriebsmitarbeiter | 167 |
3.1.3 Der Servicetechniker als Informationsmedium | 167 |
3.1.4 Der Servicetechniker als Repräsentant des Unternehmens | 168 |
3.1.5 Der Servicetechniker als Prellbock | 169 |
3.1.6 Der Servicetechniker als Detektiv | 170 |
3.2 Kundenorientierung im technischen Service | 170 |
3.3 Interaktionsbeziehung Servicetechniker - Kunde | 174 |
3.3.1 Der Servicetechniker als Experte | 174 |
3.3.2 Der Kunde als Auftrag- und Geldgeber | 176 |
3.3.3 Der Servicetechniker als Hilfsbedürftiger | 178 |
3.3.4 Der Kunde als Störenfried | 179 |
3.3.5 Fazit: technischer Service als Dispositionsbeziehung | 180 |
3.4 Kooperation | 181 |
3.4.1 Geben und Nehmen | 181 |
3.4.2 Vertrauen als Basis für Kooperation | 182 |
4 Interaktionsarbeit: Herausforderung und Strategien in der Kooperation | 185 |
4.1 Emotionsarbeit als Schutz- und Kooperationsstrategie | 185 |
4.1.1 Tiefenhandeln | 186 |
4.1.2 Oberflächenhandeln | 190 |
4.1.3 Distanz durch „Pelzigkeit“ oder Ablenkung | 191 |
4.1.4 Faking in good und bad faith | 193 |
4.1.5 Emotionale Devianz - wenn Grenzen überschritten werden | 197 |
4.2 Gefühlsarbeit | 198 |
4.2.1 Vertrauensarbeit | 199 |
4.2.2 Fassungsarbeit | 201 |
4.2.3 Kontextbezogene Gefühlsarbeit | 203 |
4.2.4 Erziehungsarbeit | 204 |
4.2.5 Weitere Gefühlsarbeitstypen | 205 |
4.3 Subjektivierendes Arbeitshandeln | 206 |
4.3.1 Unwägbarkeiten | 207 |
4.3.2 Dialogisch-exploratives Vorgehen | 208 |
4.3.3 Sinnliche Wahrnehmung | 210 |
4.3.4 Anschauliches Denken und Erfahrungswissen | 212 |
4.3.5 Empathie als Mittel zur Kooperation | 215 |
5 Fazit zur Interaktionsarbeit im technischen Service | 217 |
Teil D: Schluss | 219 |
1 Interaktionskompetenz als Anforderung im technischen Service | 219 |
1.1 Anforderungen der Unternehmen an Servicetechniker | 219 |
1.2 Interaktionskompetenz im technischen Service | 221 |
1.3 Fazit zur Interaktionskompetenz | 224 |
2 Resümee | 224 |
Literaturverzeichnis | 231 |