Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
I. Grundlagen | 10 |
Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Zum Begriff und den Charakteristika von Interessenverbänden | 17 |
3 Funktionen | 22 |
4 Herausforderungen für Interessenverbände | 24 |
5 Strategien | 31 |
6 Rückwirkungen auf die Interessenverbände und die Strukturen gesellschaftlicher Interessenvermittlung | 35 |
6.1 Rückwirkungen auf die Interessenverbände | 35 |
6.2 Rückwirkungen auf die Strukturen gesellschaftlicher Interessenvermittlung | 37 |
7 Resümee | 40 |
Literatur | 41 |
Die historische Entwicklung der Interessenverbände in Deutschland | 49 |
1 Verbände und politische Regimewechsel | 49 |
2 Entstehung von Verbänden bis 1871 | 50 |
3 Formierung der Verbände-Staat-Beziehungen im Kaiserreich (1871-1918) | 54 |
4 Entfaltung der Verbände-Staat-Beziehungen 1918-1933 | 59 |
5 Zerschlagung und Gleichschaltung: Verbände-Staat-Beziehungen 1933-1945 | 67 |
6 Wiedergründung, Neuaufbau und Transformation: Verbände-Staat- Beziehungen im geteilten und wiedervereinten Deutschland | 73 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 79 |
Literatur | 79 |
Das bundesdeutsche Verbandssystem in vergleichender Perspektive. Politische Spannungslinien und politische Ökonomie | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Vielfalt der Verbandslandschaft in Europa | 85 |
3 Verbandssysteme trotz innerer Vielfalt? | 94 |
3.1 Organisationsmerkmale und Korporatismus als System | 94 |
3.2 Vertretungsallianzen Verbände – Parteien | 97 |
4 Verbände und politisches System: politische Koalitionen und die Selektivität des Zugangs von Interessengruppen | 107 |
5 Schlussfolgerungen | 111 |
Grundlegende und weiterführende Literatur | 113 |
Literatur | 114 |
Mobilisierung und Organisation von Interessen | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Mobilisierung und Organisation von Interessen: theoretische Vorklärungen | 119 |
3 Mobilisierung und Organisation: ein mehrdimensionales Konzept | 125 |
4 Schlussfolgerung | 131 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 131 |
Literatur | 132 |
Die Institutionalisierung der Politikbeteiligung von Verbänden in Deutschland | 137 |
1 Einleitung: Wie soll der Staat mit den Verbänden umgehen? | 137 |
2 Pluralismus als Leitlinie staatlicher Verbändepolitik | 138 |
2.1 Die Pluralismustheorie und die Ergebnisse der Einflussforschung | 138 |
2.2 Pluralismus als Wegweiser einer Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung | 141 |
2.3 Argumente gegen die Pluralisierungsstrategie | 144 |
2.3.1 Zu schön, um wahr zu sein: Pluralismus als unrealistische Vision | 144 |
2.3.2 Würde der Pluralismus wahr, wäre er nicht schön: Steuerungstheoretische Einwände | 146 |
3 Korporatismus statt Pluralismus als Leitlinie staatlicher Verbändepolitik? | 148 |
3.1 Vom empirischen Korporatismus zum politisch-normativen Korporatismus | 148 |
3.2 Korporatismus als Wegweiser einer Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung | 151 |
3.3 Argumente gegen die Korporatismus-Strategie | 153 |
3.3.1 Zu schön, um wahr zu sein: Zweifel an der Machbarkeit des Korporatismus | 154 |
3.3.2 Wenn der Korporatismus wahr wäre, wäre er nicht schön: Demokratietheoretische Vorbehalte | 157 |
4 Die Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung: Ein Dilemma ohne Ausweg? | 158 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur: | 163 |
Literatur | 164 |
II. Verbändetypen | 168 |
Gewerkschaften | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Das gewerkschaftliche Verbändesystem | 169 |
2.1 Einheits- und Industriegewerkschaft | 170 |
2.2 Unterschiedliche Organisationsmuster der Gewerkschaften in Deutschland | 172 |
3 Rekrutierung und Mobilisierung | 173 |
3.1 Mitgliederentwicklung | 173 |
3.2 Ressourcen und Finanzen | 176 |
3.3 Strategien zur Revitalisierung der Gewerkschaften | 179 |
4 Innerverbandliche Strukturen und Prozesse | 180 |
4.1 Die Industriegewerkschaften | 181 |
4.2 DGB und Industriegewerkschaften | 183 |
5 Politische Handlungsstrategien und Handlungsmuster | 184 |
5.1 Die Verankerung im politischen System | 184 |
5.2 Politische Handlungsorientierungen | 186 |
6 Herausforderungen und Ausblick | 188 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 190 |
Literatur | 191 |
Arbeitgeberverbände | 193 |
1 Einführung | 193 |
2 Historische Entwicklung | 194 |
2.1 Vom Antistreikverband zum klassenorientierten Tarifakteur | 194 |
2.2 Konsolidierung als Tarifvertragspartei | 197 |
2.3 Arbeitgeberverbände und die Transformation des deutschen Modells | 198 |
3 Organisatorische Strukturen und Aufgaben | 199 |
3.1 Organisatorische Formationen | 199 |
3.2 Vertrauenssteigernde Strukturen in den Arbeitgeberverbänden | 201 |
3.3 Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften | 203 |
3.4 Aufgaben: Konstruktive Gestaltung des Arbeitsmarktes und selektive Mitgliederanreize | 204 |
4 Aktuelle Probleme und strategische Reaktionen der Arbeitgeberverbände | 205 |
4.1 Rückgang der Verbandsbindung | 205 |
4.2 Durchsetzungsschwäche | 208 |
4.3 Flexibilisierung der Verbandsmitgliedschaft: Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung (OT-Verbände) und Sonderkündigungsrecht | 209 |
4.4 Strategische Optionen: Dezentralisierung und Flexibilisierung | 210 |
4.5 Umbau des Sozialstaates | 211 |
5 Resümee | 212 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 213 |
Literatur | 214 |
Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeldvon divergierenden Interessen und hierarchischerIntegration | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverbandssystems | 218 |
3 Die Organisation der Wirtschaftsinteressen nach Sektoren und Unternehmensgröße | 225 |
4 Wirtschaftsverbände zwischen Einfluss- und Mitgliedschaftslogik | 229 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 234 |
Abkürzungsverzeichnis | 235 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 236 |
Literatur | 237 |
Wohlfahrtsverbände. Interesse und Dienstleistung | 240 |
1 Zentrale Organisationsmerkmale und die verbandliche Doppelfunktion | 240 |
2 Der Aufbau der Wohlfahrtsverbände | 243 |
2.1 Deutscher Caritasverband (DCV) | 245 |
2.2 Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (DW der EKD) | 246 |
2.3 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) | 247 |
2.4 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) | 247 |
2.5 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | 248 |
2.6 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) | 249 |
3 Das Spezifische der Wohlfahrtsverbände: Dienstleistungen und Einrichtungen | 251 |
4 Rekrutierung, Mobilisierung und Management: komplexe Funktionen und multiple Handlungslogiken | 252 |
5 Politische Handlungsstrategien und Handlungsmuster: Einfluss und Kooperation | 254 |
6 Die Zukunft der Wohlfahrtsverbände: Pluralisierung und Ökonomisierung? | 258 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 262 |
Literatur | 262 |
Ärzteverbände. Niedergang eines Erfolgsmodells? | 267 |
1 Einleitung1 | 267 |
2 Mitgliederrekrutierung und Machtressourcen | 269 |
3 Innerverbandliche Strukturen | 274 |
4 Wahlergebnisse zu den Vertreterversammlungen der ärztlichen Körperschaften | 278 |
5 Inhaltliche Positionen und politische Strategien | 280 |
6 Entwicklungen und Herausforderungen | 284 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 286 |
Literatur | 287 |
Bauernverbände. Agrarische Interessenpolitik, institutionelle Ordnung und politischer Wettbewerb | 290 |
1 Einleitung | 290 |
2 Macht und Privileg | 292 |
3 Verbandliche Binnenordnung und politische Effektivität | 297 |
4 Konfliktstil und Konfliktmacht | 300 |
5 Eine neue Konfliktstruktur | 303 |
6 Die Agrarwende und ihre Folgen | 304 |
7 Der DBV als Unternehmerverband | 306 |
8 Ausblick | 308 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 309 |
Literatur | 310 |
Kirchen | 312 |
1 Die Umrisse der Kirchen als gesellschaftliche Akteure | 313 |
2 Die Kirchen als Interessenverbände? | 314 |
3 Organisationsstrukturen der Kirchen als politische Akteure | 318 |
4 Ressourcen kirchlicher Einflussnahme | 323 |
5 Strategien kirchlicher Einflussnahme | 327 |
6 Instrumente kirchlicher Einflussnahme | 329 |
7 Resümee | 331 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 332 |
Literatur | 332 |
Sozialverbände | 337 |
1 Einleitung | 337 |
2 Entstehung von Gruppen- und Verbandsstrukturen | 338 |
2.1 Kontext | 339 |
2.2 Politische Unternehmer und Sponsoren | 341 |
2.3 Autonome Gruppenprozesse | 344 |
3 Bestandssicherung und Organisationsstrukturen | 348 |
3.1 Kriegsopfer- und Behindertenverbände | 349 |
3.2 Arbeitslosenprojekte und Sozialhilfeinitiativen | 350 |
4 Politische Interessenvertretung | 352 |
5 Zusammenfassung | 356 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 358 |
Literatur | 359 |
Umweltverbände | 363 |
1 Einleitung | 363 |
2 Die Landschaft der deutschen Umweltverbände – ein knappes Portrait | 364 |
3 Deutsche Umweltverbände unter doppeltem Anpassungsdruck | 366 |
3.1 Nationale Herausforderungen für die verbandliche Mitgliederlogik | 366 |
3.2 Europäische Herausforderungen für die verbandliche Einflusslogik | 369 |
3.3 Das Spannungsverhältnis von Mitgliedschafts- und Einflusslogik: ein Dilemma von verbandlichem Input und Output? | 370 |
4 Der unvollkommene Wandel der deutschen Umweltverbände | 374 |
4.1 Rekrutierung und Mobilisierung: input-bezogene Handlungsstrategien, Strukturgrundlagen und die Folgen | 374 |
4.2 Einflusslogik und Adressaten der Interessenartikulation: output-bezogene Handlungsstrategien | 378 |
5 Fazit: Die moderne Variante der Funktionslogik von Interessenvertretung | 381 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 383 |
Literatur | 383 |
Zitierte Primärquellen und Internet-Homepages | 386 |
III. Verbände in gesellschaftlichen und politischen Prozessen | 387 |
Verbände als Dienstleister und Träger öffentlicher Aufgaben | 388 |
1 Einleitung | 388 |
2 Wann ist ein Verband ein Verband? | 389 |
3 Zur Multifunktionalität von Verbänden | 391 |
4 Zur Logik des öffentlichen Handels: Verbandsdienstleister im modernen Verwaltungs- und Wohlfahrtsstaat | 394 |
5 Verbände als Wirtschaftskraft und arbeitsmarktpolitischer Faktor | 397 |
6 Verbände als Produzenten von Leistungen. Was sagt die Theorie dazu? | 402 |
7 Zusammenfassung | 404 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 405 |
Literatur | 406 |
Verbände in Politiknetzwerken | 408 |
1 Einleitung | 408 |
2 Pluralismus – (Neo)Korporatismus – politische Netzwerke | 409 |
3 Netzwerkperspektive und Verbände | 415 |
4 Interessenverbände und Politiknetzwerke in der Praxis | 422 |
4.1 Entstehungs- und Bestandsbedingungen von Netzwerken | 422 |
4.2 Akteure und ihre Beziehungen | 423 |
4.3 Netzwerke und Governance | 425 |
5 Ausblick | 427 |
Hinweis auf grundlegende und weiterführende Literatur | 429 |
Literatur | 429 |
Verbände und Parteien | 434 |
1 Konzeptionelle Ausgangspunkte | 434 |
1.1 Unterschiede | 435 |
1.2 Beziehungsmuster | 436 |
1.3 Strukturelle Faktoren | 437 |
2 Besonderheiten im deutschen System der Interessenvermittlung | 438 |
2.1 Interessenkoalitionen der Nachkriegszeit | 439 |
2.2 Das Intermezzo des Neokorporatismus | 441 |
2.3 Ökologische Konfliktlinie und neue Interessenkoalitionen | 443 |
2.4 Deutsche Einheit: Schwächung der Partei-Verbands-Beziehungen | 444 |
3 Verbände und Parteien im Grundmuster | 446 |
4 Allgemeinere Faktoren und Entwicklungen | 450 |
4.1 Milieulockerung und Entideologisierung | 450 |
4.2 Europäisierung | 452 |
4.3 Professionalisierung | 453 |
5 Ausblick: Entkopplung und Funktionsvernetzung | 454 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 456 |
Literatur | 457 |
Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien: Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss | 460 |
1 Einleitung* | 460 |
2 Verbände und Medien: Interessenvertretung durch Medien | 461 |
2.1 Medien und die Aggregation von Interessen: Verbandsinterne Kommunikation | 461 |
2.2 Medien und die Artikulation von Interessen: Verbandsexterne Kommunikation | 462 |
2.2.1 Medien, öffentliche Meinung und politische Entscheidung | 462 |
2.2.2 Einfluss über verbandseigene Medien | 464 |
2.2.3 Einfluss auf unabhängige Medien: offene Werbung, verdeckte Werbung und Öffentlichkeitsarbeit | 464 |
2.2.4 Unterschiede in der medialen Präsenz von Verbänden | 466 |
2.2.5 Dominanz der Öffentlichkeitsarbeit? | 467 |
2.2.6 Zwischen abhängigen und unabhängigen Medien: StrukturelleSicherungen verbandlichen Einflusses | 468 |
3 Medienverbände: Aggregation und Artikulation von Medieninteressen | 469 |
3.1 Tätigkeitsspektrum: Von Ausbildung bis Tarifpolitik | 469 |
3.2 Branchenverbände im Medienbereich | 472 |
3.3 Gewerkschaften und Berufsverbände im Medienbereich | 474 |
3.4 Schwach organisierte Interessen: Rezipienten | 474 |
4 Medieninteressen in den Medien | 475 |
5 Ausblick: Das Verhältnis von Medien und Verbänden im Wandel | 476 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 479 |
Literatur | 480 |
Abkürzungen | 482 |
Verbände im Transformationsprozess Ostdeutschlands | 484 |
1 Einleitung | 484 |
2 „Institutionentransfer“ als movens verbandlicher Transformation? Die Grundlinien der Diskussion | 485 |
2.1 Wiedervereinigung und Institutionentransfer: die Grundannahmen | 485 |
2.2 Institutionentransfer und verbandlicher Transformationsprozess: differenzierendePerspektiven | 487 |
3 Verbände und Wiedervereinigung: die faktische Entwicklung | 489 |
3.1 Die Ausgangslage: organisierte Interessen in der DDR | 489 |
3.2 Zwischen „Institutionentransfer“ und verbandlicher Neugründung: Formen verbandlichen Organisationsaufbaus in Ostdeutschland | 491 |
3.3 Größe und Komplexität gesamtdeutscher Verbände: neue Herausforderungen an die Verbandsarbeit | 497 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 501 |
4 Verbände im Transformationsprozess Ostdeutschlands: Zusammenfassung und Folgerungen | 500 |
Literatur | 502 |
IV. Verbände auf unterschiedlichen Politikebenen | 506 |
Nationale Verbände und soziale Bewegungen in Europa | 507 |
1 Einleitung | 507 |
2 Die neuen politischen Opportunitätsstrukturen | 508 |
2.1 Staatliche und verbandliche Mehrebenensysteme | 508 |
2.2 Die Interessenvertretung nationaler Verbände im Mehrebenensystem | 509 |
2.2.1 Die Mitgliedschaft in EU-Verbänden und der Rückgriff aufBeratungsfirmen | 510 |
2.2.2 Die direkte Interessenvertretung gegenüber nationalen und EU-Institutionen | 511 |
2.3 Die Handlungsbedingungen im Mehrebenensystem | 514 |
3 Die Organisation und Willensbildung nationaler Verbände im Mehrebenensystem | 517 |
4 Die Mobilisierung sozialer Bewegungen und ihrer Verbände6 | 519 |
5 Der Einfluss staatlicher und privater Akteure im europäischen Mehrebenensystem | 522 |
6 Die Muster der Interessenvermittlung und die verbandliche Selbstregelung | 524 |
7 Konklusion | 527 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 528 |
Literatur | 529 |
Verbände auf kommunaler Ebene | 533 |
1 Besonderheiten kommunaler Verbandspolitik | 533 |
2 Kommunale Veränderungstrends | 535 |
3 Verbände auf kommunaler Ebene | 536 |
3.1 Vereine in der kommunalen Sportpolitik | 537 |
3.2 Bürgerinitiativen in der kommunalen Abfallpolitik | 540 |
3.3 Wohlfahrtsverbände in der kommunalen Jugendhilfepolitik | 544 |
3.4 Werbegemeinschaften in kommunalen Stadtmarketingprozessen | 549 |
4 Zusammenfassung | 550 |
Hinweise auf grundlegende und weiterführende Literatur | 551 |
Literatur | 552 |
Autorinnen und Autoren | 556 |