Interkulturelle Praxis in der Kita | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Teil I Wissenschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen | 11 |
Kulturelle Modelle und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung – Heidi Keller | 11 |
Kenntnis / Wissen | 12 |
Haltung / Achtsamkeit | 16 |
Diversität leben | 20 |
Anstelle eines Ausblick | 21 |
Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien – Haci-Halil Uslucan | 24 |
Muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland | 24 |
Die Familie als Ort der (religiösen) Wertevermittlung | 26 |
Religiosität und kultureller Hintergrund | 29 |
Wertedivergenzen zwischen religiösen und nicht-religiösen Türken | 30 |
Inhalte religiöser Erziehung | 33 |
Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion – Manuela Westphal, Irina Grünheid | 37 |
Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion: Russlanddeutsche, Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und ausländische Migranten | 37 |
Kulturelle Werte und Erziehungseinstellungen – Forschungsergebnisse im Überblick | 40 |
Fazit | 49 |
Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen – Jörn Borke | 54 |
Die einzelnen Bundesländer im Vergleich | 55 |
Inhaltliche Schwerpunksetzung zum Thema Interkulturalität | 58 |
Fazit | 63 |
Teil II Grundlagen und Themen interkultureller Arbeit in der Praxis | 65 |
Grundlagen interkultureller Arbeit in Kitas – Gülcan Yoksulabakan, Nele Haddou | 65 |
Chancen(un)gleichheit mit und ohne Migrationshintergrund | 66 |
Das Potenzial der Kitas im (politischen) Fokus | 68 |
Kulturen und Vielfalt | 69 |
Jedem Kind Anknüpfungspunkte bieten | 71 |
Vielfalt in Räumen, Materialien & Ereignissen | 72 |
Sprachenvielfalt | 73 |
Interkulturelle Kompetenz / Diversity-Kompetenz | 74 |
Kulturdimensionen | 75 |
Konzeptionelle Einbindung | 76 |
»Die Welt mit anderen Augen sehen« – Sensibilisierung und professionelle Haltung – Gisela Röhling | 79 |
Die Geschichte meines Namens | 81 |
Internationale Begrüßungen | 82 |
By my Bootstraps | 82 |
Persönliches Identitätsmolekül | 83 |
Barnga | 83 |
Fazit | 84 |
»Wie siehst du die Welt?« – Umweltwahrnehmungs- und Denkstile – Paula Döge, Lisa Schröder | 85 |
Erklärung von Ereignissen | 86 |
Kategorisierung von Objekten | 86 |
Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 87 |
Der holistische und analytische Stil | 88 |
Die Bedeutung kognitiver Stile für frühes Fördern und Lernen | 89 |
Sprachbildung und Sprachförderung – Zentrale Themen und Herausforderungen in der interkulturellen Praxis – Lisa Schröder, Paula Döge | 92 |
Spracherwerbsstrategien | 93 |
Spracherwerb durch Kommunikation im Alltag | 94 |
Sprachkulturen | 94 |
Welche Wirkung haben diese unterschiedlichen Sprachstile? | 98 |
Fazit | 99 |
»Oh, das kannst du?« – Künstlerisch-musisch-ästhetische Bildung als Motor interkultureller Praxis – Marianne Heyden-Busch | 101 |
Die vielen Sprachen der Kunst | 102 |
Aus der Praxis Kulturell/musisch-ästhetischer Bildung | 104 |
Entwicklung eines Systems in stadtteilbezogenen Strukturen | 107 |
Fazit | 109 |
Wie Ganesh auf den Teppich kam … Ethische und religiöse Fragen – Grunderfahrungen menschlicher Existenz – Helga Barbara Gundlach | 111 |
Ausgangslage, Herausforderungen und Probleme | 111 |
Zentrale Themen in der Praxis | 114 |
Beispiele aus der Umsetzung | 117 |
Zusammenarbeit mit Eltern – Gerda Wesseln-Borgelt | 123 |
Die Situation von Familien | 123 |
Der rechtliche Rahmen | 124 |
Was bedeutet Elternarbeit? | 125 |
Komplexes System der Familien- und Erziehungshilfen | 126 |
Erziehungspartnerschaft in der Kita | 128 |
Wissen – Können – Haltung als zentrale Faktoren der Zusammenarbeit mit Eltern | 129 |
Teil III Lebendige Einblicke in die interkulturelle Praxis | 135 |
Gelebte Vielfalt mit Hand und Herz – Karsten Herrmann | 135 |
Entscheidender Erstkontakt | 136 |
Zusammenarbeit mit Eltern als Herzstück | 136 |
Sprachförderung als Schlüssel | 137 |
Offenes Konzept | 138 |
Lernwerkstätten | 138 |
Übergang Kita – Grundschule | 139 |
Familienzentrum | 140 |
Haltung und Teamarbeit | 140 |
Perspektiven und Herausforderungen | 141 |
Interkulturelle Kompetenz aus Sicht der Praxis – Expertinnen und Experten im Interview – Maria Korte-Rüther | 142 |
Der Sozialraum und die sozialräumliche Vernetzung | 144 |
Gelebtes Miteinander der Kulturen | 146 |
Was ist noch zu tun? | 148 |
Professionalisierung durch Fortbildung | 149 |
Fortbildung zur interkulturellen Kompetenz in Kindertageseinrichtungen – Maria Korte-Rüther | 151 |
Der Entwicklungsprozess | 151 |
Grundkonzeption | 152 |
Ablauf und Durchführung der Fortbildung | 153 |
Inhalte und Methoden der Fortbildung | 153 |
Zentrale Ergebnisse der Evaluation | 159 |
Fazit | 161 |
Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung – Christian Laengner | 162 |
Resümee und Ausblick – Karsten Herrmann, Heidi Keller, Maria Korte-Rüther | 168 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 172 |