Inhalt | 5 |
1. Einleitung: Wie ist interkulturelles Lernen möglich? | 8 |
Glossar und Schreibweisen | 11 |
2. Interkulturelle und antirassistische Weiterbildung: Ansätze und Methoden | 13 |
2.1 Interkulturelles Training | 16 |
2.1.1 Kulturdimensionen: Differenzen aus kulturanthropologischer Sicht | 18 |
Edward T. Hall | 19 |
Geert Hofstede | 20 |
Weiterentwicklungen | 22 |
Didaktische Umsetzung und Kompetenzverständnis | 24 |
Kritische Würdigung | 25 |
Fazit | 28 |
2.1.2 Kulturstandards: Differenzverständnis der interkulturellen Psychologie | 28 |
Kompetenzverständnis und didaktische Umsetzung | 29 |
Kritische Würdigung | 33 |
Fazit | 36 |
2.1.3 Linguistic Awareness of Cultures: Sprachund diskursorientierte Differenzen | 37 |
Kompetenzverständnis und didaktische Umsetzung | 39 |
Linguistic Awareness of Cultures | 40 |
Diskursanalytischer Ansatz | 41 |
Kritische Würdigung | 42 |
Fazit | 44 |
2.2 Antirassistische Bildungsarbeit | 45 |
Rassismusbegriff | 46 |
2.2.1 Lernziele antirassistischer Bildungskonzepte | 48 |
2.2.2 Didaktisierungsvarianten der Diskursintervention | 50 |
Argumentationstrainings | 50 |
„Eye-to-Eye“ – Blue Eyes/Brown Eyes - Trainings | 52 |
Kritische Würdigung der Trainings von Hufer und Elliott | 53 |
Theaterpädagogische Methoden: Statuen, Skulpturen und szenisches Spiel | 55 |
Das Theater der Unterdrückten | 56 |
Skulpturarbeit in multikulturellen Lerngruppen | 57 |
Kritische Würdigung | 59 |
‚Bewusstseinstraining‘ | 59 |
Kritische Würdigung | 62 |
2.3 Interkulturelle und antirassistische Pädagogik – kritikwürdig, vereinbar oder unhintergehbar? | 63 |
Zur Verknüpfung von interkulturellem und antirassistischem Lernen | 65 |
Zur Unhintergehbarkeit interkulturellen und antirassistischen Lernens | 69 |
3 Interkulturelles Lernen im Gespräch: Forschungs(gegen)stand, Methode und Datenbasis | 72 |
3.1 Forschungsstand | 73 |
3.2 Impliziert jede Erwachsenenbildung interkulturelles Lernen? – Zur methodologischen Begründung des Forschungsgegenstands | 77 |
3.2.1 Grundbegriffe der konstruktivistischen Erwachsenenbildung | 78 |
3.2.2 Die Kommunikationsbedingtheit von Deutungsmustern | 83 |
3.2.3 Interkulturelles Lernen als ethnomethodologischer Untersuchungsgegenstand | 85 |
3.3 Ethnomethodologische Konversationsanalyse als methodischer Ansatz | 90 |
3.3.1 Interkulturelles Lernen als interaktive Leistung | 91 |
3.3.2 Analyseprinzipien der Konversationsanalyse | 92 |
Erhebung und Aufbereitung natürlicher Daten | 93 |
Sequenzielle Analyse von authentischem und feintranskribiertemUntersuchungsmaterial | 93 |
Suche nach Regelmäßigkeiten mit relativer oder zwingender Erwartbarkeit | 94 |
Rekonstruktion der Relevanzstrukturen der Beteiligten | 95 |
Beachtung des Äußerungszuschnitts (Recipient Design) | 95 |
Berücksichtigung der Kontextualisierung und gegebenenfalls Hinzunahmeethnographischen Wissens | 96 |
3.4 Datenzugang und Vorstellung der Datenbasis | 97 |
3.4.1 „Andere Länder, andere Sitten“: Fallbeispiele für kulturübergreifende Interkulturelle Kommunikationstrainings | 99 |
Konzept | 100 |
Beteiligte | 101 |
Pädagogische Ziele | 102 |
3.4.2 „Unsere Kunden aus Japan“: Fallbeispiel für kulturspezifische Trainings | 105 |
Konzept und pädagogische Ziele | 105 |
Beteiligte | 107 |
3.4.3 „Hat der Rassismus ein Geschlecht?“: Fallbeispiel für Antirassismustrainings | 108 |
Inhalte | 108 |
Methodik | 112 |
Beteiligte | 112 |
Pädagogische Ziele | 113 |
3.4.4 Datenaufbereitung und Vorgehensweise | 115 |
Auswahl der Transkriptstellen | 116 |
Herkunft und Darstellung der Transkriptstellen | 117 |
4. Analyseergebnisse: Gesprächsarbeit beim Interkulturellen Lernen | 118 |
4.1 Kulturreflexive Deutungsarbeit als Problem in interkulturellen Trainings | 118 |
4.1.1 Kategorische Formulierung von Normen und Werten | 120 |
4.1.2 Veranschaulichende Beispielgeschichten | 122 |
4.1.3 Szenische Animation kultureller Orientierungen | 125 |
4.1.4 Stellvertretende Perspektivenübernahme | 127 |
4.1.5 Introspektives Sprechen | 130 |
4.1.6 Perspektivenreflexive ethnische Stereotypisierung | 132 |
4.1.7 Kulturelle Perspektivenreflexion und Perspektivenwechsel | 134 |
4.1.8 Transkulturelle Analogie | 137 |
4.1.9 Die multiperspektivischen Aktivitäten des Transkulturellen Sprechens | 140 |
Zusammenfassung | 141 |
4.2 Erwartungsbrüche als Aufgabe der pädagogischen Gesprächsführung | 147 |
4.2.1 Grundorientierungen in der pägagogischen Gesprächsführung | 148 |
4.2.2 Die Initiierung von Verunsicherung durch Rätselinszenierungen | 150 |
4.2.3 Initiierter Erwartungsbruch von Bewertungen | 154 |
4.2.4 Provozierter Erwartungsbruch durch Kontrastierungsstrategien | 157 |
4.2.5 Befremden und vertraut machen: die pädagogische Modifikation von Erwartungsstrukturen als Rahmenmanagement | 161 |
4.3 Kulturgebundene Bewertungen als Herausforderung für das Interkulturelle Lernen | 166 |
4.3.1 Wo beginnt die Stereotypisierung? | 167 |
4.3.2 Die interaktive Dynamik der Stereotypenkommunikation | 169 |
4.3.3 Die kommunikativen Elemente der Stereotypenkommunikation | 172 |
4.3.4 Die Gefahr der Elizitierung von Stereotypisierungen | 177 |
4.3.5 Lernzielorientierte Rahmenkontrollen | 181 |
4.3.6 Perspektiven-Relativierungen bei Ethnischen Stereotypisierungen | 184 |
4.3.7 Perspektivenreflexion kulturgebundener Bewertungen | 186 |
4.3.8 Fachbezeichnungen zur Überwindung kulturgebundener Erklärungen | 190 |
4.3.9 Einfühlen lassen durch transkulturelle Analogien | 192 |
4.3.10 Stereotypenelizitierung und -reflexion durch Introspektives Sprechen | 195 |
4.3.11 Stereotypenreflexion durch Modalitätswechsel | 197 |
4.3.12 Stereotypenreflexion durch Modulationen | 202 |
4.3.13 Rahmentransformationen durch Moralmanagement | 208 |
4.4 Zum Umgang mit dem Rassismusverdacht in der antirassistischen Bildungsarbeit | 211 |
4.4.1 Konstruktion und Wirkung des ‚Generalverdachts‘ | 212 |
4.4.2 Rechtfertigungen als Reaktionen auf den Generalverdacht | 215 |
4.4.3 Selfund We-Blaming | 218 |
4.4.4 Wechselseitiges Blaming | 222 |
4.4.5 Other-Blaming | 223 |
4.4.6 Positive Selbstdarstellung | 226 |
4.4.7 Kategoriale Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem | 229 |
4.4.8 Soziale Positionierung in einer unverdächtigen Identität | 232 |
5. Schluss: Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit | 237 |
5.1 Ergebnisübersicht | 237 |
5.2 „Für200 uns sieht die Welt so aus“: Wie interkulturelles Lernen möglich ist | 244 |
5.3 Konsequenzen und Empfehlungen für die kulturreflexive Gesprächsführung | 246 |
Literatur | 252 |
Anhang: Transkriptionskonventionen | 276 |
Sequenzielle Struktur | 276 |
Sprechpausen | 276 |
Darstellung paraverbaler Phänomene | 276 |
Veränderungen der Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit | 276 |
Tonhöhenbewegungen | 277 |
Andere paraverbale Phänomene | 277 |
Verständnisprobleme | 278 |
Sonstige Konventionen | 278 |