Einleitung: Problemstellung: Die Globalisierung hat zu einem weltweiten Freihandel und zur Öffnung der Finanzmärkte beigetragen. Banken sind eng miteinander verzahnt und Unternehmen, auch aus dem Mittelstand, unterhalten internationale Zweigstellen, um konkurrenzfähig zu bleiben und zu expandieren. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008, die sich in ihrer Folge zu einer Weltwirtschaftskrise ausgeweitet hat, verhält sich das makroökonomische Umfeld auf den Märkten äußerst dynamisch. Weltweite konjunkturelle Unsicherheiten bestimmen das Bild. Speziell der Euroraum ist geprägt durch sein wirtschaftliches Ungleichgewicht. Die Folgen sind hohe Arbeitslosigkeitsraten außerhalb Deutschlands und eine sinkende Güternachfrage. Auch die deutsche Konjunktur hat mit der anhaltenden Schuldenkrise im Euroraum zu kämpfen, die für Unsicherheit auf den Märkten sorgt. Große südeuropäische Märkte wie Spanien, Italien, Griechenland, aber auch Frankreich sind in Mitleidenschaft gezogen. Bedingt durch eine globale Präsenz, die gewöhnlich zu Wachstum und sicheren Arbeitsplätzen beiträgt, leidet der deutsche Mittelstand in nicht unerheblichem Maße, wenn sich Geldpolitik und Realwirtschaft in der Eurozone wesentlich differenziert. Diese globale Wachstumsschwäche führt zu einer Investitionszurückhaltung der Unternehmen, worauf die Bestellvolumina von Gütern wie beispielsweise Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen sanken. Elektroindustrie und Maschinenbau verlangsamten ihre Produktion. Eine Studie der Staatlichen Förderbank KfW schätzt das Minus für Unternehmensinvestitionen in Europa für das Gesamtjahr 2012 auf 1,7 Prozent. Prognosen gehen davon aus, dass dieser Trend speziell in der Industrie weiterhin abwärtsgerichtet ist und der Auftragsbestand sowie die Kapazitätenauslastung vorübergehend weiter sinken. Eine Verlangsamung der Investitionen entspricht dem Muster nach einer Finanzkrise und dem damit verbundenen nachfolgenden Aufschwung, doch stellt die Rezession vieler Euroländer einen Sonderfaktor dar. So ist für den Euroraum insgesamt eine Abwärtsspirale zu beobachten, während sich die Industrie in Deutschland auf einem vergleichsweise soliden Niveau befindet. Die meisten mittelständischen Unternehmen haben ein im Kern tragfähiges und konkurrenzfähiges Geschäftsprinzip. Ihre zumeist starke Export-Orientierung und branchenbedingte Schwächen hatten im Jahr 2012 einige Großinsolvenzen zur Folge. [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...