Sie sind hier
E-Book

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben

AutorSteven Ott
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783834967060
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind von elementarer Bedeutung für den öffentlichen Sektor, denn jedes Verwaltungshandeln wirkt sich mittel- oder unmittelbar auf die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben aus. Dieses Buch macht deutlich, wie der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit das gegenwärtige Verwaltungshandeln bestimmt. Praktisch und anwendungsorientiert vermittelt es die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und zeigt, wie sie fundierte Entscheidungsprozesse ermöglichen und unterstützen. Der Autor hat dabei besonderen Wert auf eine leicht nachvollziehbare und gut verständliche Darstellung der Materie gelegt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben vertiefen das inhaltliche Verständnis und erleichtern die praktische Umsetzung.

Steven Ott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Dozent an der Berufsakademie Gera mit dem Schwerpunkt Kassen- und Haushaltswesen sowie Investitionsrechnung. Er war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis11
1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches14
2 Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung16
2.1 Aufgaben und finanzwirtschaftliche Funktionen des öffentlichen Sektors16
2.1.1 Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung16
2.1.2 Begriff und Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft18
2.1.3 Perspektiven ausgewählter Reformdiskussionen20
2.2 Bedeutung der Wirtschaftlichkeit22
2.2.1 Verwaltungsmodernisierung und Wirtschaftlichkeit22
2.2.2 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit23
2.2.3 Problemfelder in der praktischen Anwendung25
2.3 Einführung in die Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung28
2.3.1 Investitionsbegriff28
2.3.2 Investitionsarten29
2.3.3 Investitionsprozess31
2.3.4 Verfahren sowie Besonderheiten öffentlicher Investitionen38
2.4 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe41
2.4.1 Abgrenzung Einzahlung-Einnahme-Ertrag-Leistung41
2.4.2 Abgrenzung Auszahlung-Ausgabe-Aufwendung-Kosten43
2.4.3 Abschreibung und Verzinsung45
2.4.4 Fixe und variable Kosten50
3 Investitionsentscheidungen bei einer Zielgröße52
3.1 Methoden und Verfahren der statischen Investitionsrechnung53
3.1.1 Kostenvergleichsrechnung54
3.1.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens54
3.1.1.2 Beurteilung von Erweiterungsinvestitionen56
3.1.1.3 Beurteilung von Ersatzinvestitionen61
3.1.1.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens67
3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung68
3.1.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens68
3.1.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte69
3.1.2.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten71
3.1.2.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens75
3.1.3 Rentabilitätsrechnung76
3.1.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens76
3.1.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte78
3.1.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten79
3.1.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens83
3.1.4 Amortisationsrechnung84
3.1.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens84
3.1.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte85
3.1.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten87
3.1.4.4 Beurteilung von Ersatz- und Rationalisieru90
3.1.4.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens92
3.1.5 Zusammenfassende Würdigung statischer Verfahren93
3.2 Methoden und Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung93
3.2.1 Finanzmathematische Grundlagen95
3.2.1.1 Kalkulationszinssatz96
3.2.1.2 Barwert97
3.2.1.3 Endwert99
3.2.1.4 Jahres- bzw. Zeitwerte100
3.2.2 Kapitalwertmethode103
3.2.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens103
3.2.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte105
3.2.2.4 Beurteilung von Kauf oder Leasing109
3.2.2.5 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes111
3.2.2.6 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens113
3.2.3 Annuitätenmethode114
3.2.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens114
3.2.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte114
3.2.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten116
3.2.3.4 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes117
3.2.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens119
3.2.4 Interne Zinsfußmethode119
3.2.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens119
3.2.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte121
3.2.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten123
3.2.4.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens125
3.2.5 Würdigung der klassischen dynamischen Verfahren126
3.2.6 Vermögensendwertmethode127
3.2.6.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens128
3.2.6.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte130
3.2.6.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten132
3.2.6.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens134
3.2.7 Sollzinssatzmethode135
3.2.7.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens135
3.2.7.2 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens142
3.2.8 Würdigung der dynamischen Endwertverfahren143
3.2.9 Methode der Vollständigen Finanzpläne144
3.2.9.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens144
3.2.9.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte148
3.2.9.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten150
3.2.9.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens153
4 Kosten-Nutzen-Entscheidungen155
4.1 Nutzwertanalyse155
4.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens155
4.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens164
4.2 Kosten-Nutzen-Analyse166
4.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens166
4.2.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens170
4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse171
4.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens171
4.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens175
5 Unsicherheit bei Investitionen176
5.1 Korrekturverfahren177
5.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens177
5.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens180
5.2 Sensitivitätsanalyse181
5.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens181
5.2.2 Kritische-Werte-Rechnung182
5.2.3 Zielgrößenänderungsrechnung184
5.2.4 Dreifachrechnung187
5.2.5 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens190
5.3 Risikoanalyse191
5.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens191
5.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens194
5.4 Entscheidungsbaumverfahren195
5.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens195
5.4.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens199
6 Übungsaufgaben200
Übungsaufgaben zu Kapitel 2200
Aufgabe 2-1 (Einführung)200
Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)200
Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)201
Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)201
Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)202
Übungsaufgaben zu Kapitel 3202
Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung)202
Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung)203
Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung)203
Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung)204
Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung)204
Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung)204
Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode)204
Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode)205
Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode)205
Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode)206
Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode)206
Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode)207
Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode)207
Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode)208
7 Lösungen209
Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 2209
Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)209
Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe210
Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)212
Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe)213
Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 3214
Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung)214
Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung)215
Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung)216
Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung)217
Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung)218
Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung)219
Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode)220
Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode)221
Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode)222
Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode)223
Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode)225
Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode)225
Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode)227
Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode)229
8 Finanzmathematische Tabellen231
Literaturverzeichnis240
Stichwortverzeichnis244

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...