Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
1 Einführung und Zielsetzung | 26 |
1.1 Motivation: Präventionspotenzial von IT-gestützten Bewegungsprogrammen | 26 |
1.2 Lösungsidee: Ein IT-gestütztes Bewegungsprogramm | 27 |
1.3 Ziel der Arbeit und forschungsleitende Fragestellungen | 29 |
1.4 Einbettung in das Forschungsprojekt SPRINT | 30 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 31 |
2 Forschungsverständnis und Forschungsvorgehen | 33 |
2.1 Forschungsverständnis | 33 |
2.1.1 Interpretative Forschung | 33 |
2.1.2 Explorative Forschung | 33 |
2.2 Verwendete Forschungsmethoden und -ansätze | 35 |
2.2.1 Action Research | 35 |
2.2.1.1 Ursprung und Eigenschaften des Action Research | 35 |
2.2.1.2 Potenziale und Grenzen des Action Research | 38 |
2.2.1.3 Forschungszyklus und Problemlösungszyklus – erweitertes AR-Modell | 39 |
2.2.2 Theoriegeleitetes Design | 41 |
2.3 Forschungsdesign dieser Arbeit | 42 |
2.4 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 43 |
3 Grundlagen des Anwendungsfeldes | 44 |
3.1 Gesundheit | 44 |
3.1.1 Pathogenese | 45 |
3.1.2 Das Modell der Salutogenese nach Antonovsqi | 45 |
3.2 Gesundheitsförderung | 48 |
3.2.1 Abgrenzung vom Begriff Prävention | 48 |
3.2.2 Ursprung und Kernpunkte der Gesundheitsförderung | 48 |
3.2.3 Gesundheitsförderung in Unternehmen | 49 |
3.2.3.1 Merkmale der betrieblichen Gesundheitsförderung | 49 |
3.2.3.2 Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung | 50 |
3.2.3.3 Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung für Unternehmen | 51 |
3.3 Bedeutung körperlich-sportlicher Aktivität in der Gesundheitsförderung | 51 |
3.3.1 Begriffsabgrenzung | 51 |
3.3.2 Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit | 52 |
3.3.2.1 Physische Auswirkungen körperlicher Aktivität | 52 |
3.3.2.2 Psychische Auswirkungen körperlicher Aktivität | 53 |
3.3.3 Gesundheitssport | 54 |
3.4 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 54 |
4 Erkenntnisstand: Online-Gesundheitsinterventionen mit Schwerpunkt Bewegung | 56 |
4.1 Online-Bewegungsprogramme in der Literatur | 56 |
4.1.1 Ziele der Literaturschau | 56 |
4.1.2 Einschlusskriterien | 56 |
4.1.3 Suchstrategie und Suchergebnisse | 57 |
4.1.4 Analyse | 57 |
4.1.5 Ergebnisse | 58 |
4.1.5.1 Studienmerkmale | 58 |
4.1.5.2 Theoriebasis | 60 |
4.1.5.3 Designelemente | 60 |
4.1.5.4 Grad der Automatisierung | 62 |
4.1.5.5 Wirkung | 63 |
4.1.6 Erkenntnisse aus bestehenden Literaturreviews | 63 |
4.1.7 Zusammenfassung und Diskussion | 64 |
4.2 Marktüberblick Online-Bewegungsprogramme | 65 |
4.2.1 Ziele des Marktüberblicks | 65 |
4.2.2 Einschlusskriterien | 65 |
4.2.3 Suchstrategie | 66 |
4.2.4 Analyse | 66 |
4.2.5 Ergebnisse | 66 |
4.2.5.1 Merkmale des Angebots | 67 |
4.2.5.2 Designelemente | 67 |
4.2.6 Diskussion | 68 |
4.3 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 68 |
5 Anforderungen an ein IT-gestütztes Bewegungsprogramm | 70 |
5.1 Soziale und organisationale Anforderungen aus der Theorie | 70 |
5.1.1 Gesundheitspsychologie: Modelle des Gesundheitsverhaltens | 70 |
5.1.1.1 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM) | 72 |
5.1.1.1.1 Die Stufen der Verhaltensänderung (stages of change) | 72 |
5.1.1.1.2 Die Prozesse der Verhaltensänderung (processes of change) | 74 |
5.1.1.1.3 Weitere Konstrukte des TTM: Entscheidungsbalance undSelbstwirksamkeitserwartung | 75 |
5.1.1.1.4 Kritik am TTM | 75 |
5.1.1.2 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 76 |
5.1.2 Gesundheitssport: Modell der Qualitäten von Gesundheitssport | 77 |
5.1.2.1 Kernziele von Gesundheitssport | 78 |
5.1.2.2 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 80 |
5.1.3 Modelle der Technologieakzeptanzforschung | 81 |
5.1.3.1 Aufbau und Bestandteile von TA-Modellen / Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 82 |
5.1.3.2 Besonderheiten bei der Akzeptanz hedonistischer Informationssysteme | 85 |
5.1.3.3 Ausgewählte Modelle der TA-Forschung | 86 |
5.1.3.3.1 Technology Acceptance Model (TAM) | 86 |
5.1.3.3.2 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) | 87 |
5.1.3.3.3 Van der Heijdens Modell zur Akzeptanz hedonistischer Informationssysteme | 88 |
5.1.3.4 Kritik an der Technologieakzeptanzforschung | 88 |
5.1.3.5 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 89 |
5.1.4 Theorien zur Kommunikation von Innovation, Medienwahl und Mediennutzung | 90 |
5.1.4.1 Media-Richness-Theorie | 90 |
5.1.4.2 Kritik an der MRT | 91 |
5.1.4.3 Media-Synchronicity-Theorie (MST) | 92 |
5.1.4.4 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 94 |
5.1.5 Zwischenfazit zu den Anforderungen aus der Theorie | 95 |
5.2 Anforderungen aus der Praxis | 95 |
5.2.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die betriebliche | 96 |
5.2.1.1 Ablauf der Analyse | 96 |
5.2.1.1.1 Fragestellung | 96 |
5.2.1.1.2 Datenerhebung / Entstehungssituation, Material | 97 |
5.2.1.1.3 Inhaltsanalyse | 99 |
5.2.1.2 Ergebnisse und Interpretation | 99 |
5.2.1.2.1 Umfang und Handlungsfelder der BGF im Unternehmen | 99 |
5.2.1.2.2 Leitbild und Motivation | 100 |
5.2.1.2.3 Organisation und Interessengruppen | 101 |
5.2.1.2.4 Ansprache, Anreize und Resonanz | 102 |
5.2.1.2.5 Erfolgsfaktoren für Bewegungsprogramme in der BGF | 103 |
5.2.1.2.6 Evaluation von BGF-Maßnahmen | 104 |
5.2.1.2.7 IT-Unterstützung und Daten | 104 |
5.2.1.2.8 Herausforderungen und Trends | 105 |
5.2.1.3 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 105 |
5.2.2 Workshop: Anforderungen aus sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicherSicht | 106 |
5.2.3 Erfahrungen aus Vorarbeiten | 107 |
5.2.3.1 Ablauf der Vorstudie | 107 |
5.2.3.2 Ergebnisse der Vorstudie | 107 |
5.2.3.3 Schlussfolgerungen für den Personal Health Manager | 109 |
5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Anforderungen | 109 |
5.3.1 Anforderungsgruppe Sportkonzept und Zielgruppe | 112 |
5.3.2 Anforderungsgruppe Information und Erwartungen | 112 |
5.3.3 Anforderungsgruppe Teilnehmerbezug | 113 |
5.3.4 Anforderungsgruppe Zielerreichung und Feedback | 114 |
5.3.5 Anforderungsgruppe Umweltbezug | 114 |
5.3.6 Anforderungsgruppe Verhaltensroutinen | 115 |
5.3.7 Anforderungsgruppe Kommunikationsmittel | 115 |
5.3.8 Übergreifende Anforderungen | 116 |
5.4 Überblick: Herkunft, Anforderungen, Anforderungsgruppen und Designanforderungen | 116 |
5.5 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 119 |
6 Design | 120 |
6.1 Vorgehen | 120 |
6.2 Grobstruktur des PHM | 120 |
6.3 Ableitung von Designelementen aus den Designanforderungen | 122 |
6.3.1 Designelemente Sportkonzept | 122 |
6.3.2 Designelemente Information und Erwartungen | 123 |
6.3.3 Designelemente Teilnehmerbezug | 127 |
6.3.4 Designelemente Zielerreichung und Feedback | 128 |
6.3.5 Designelemente Umweltbezug | 131 |
6.3.6 Designelemente Verhaltensroutinen | 132 |
6.3.7 Designelemente Kommunikationsmittel | 133 |
6.3.8 Übergreifende Designrichtlinien | 136 |
6.4 Zusammenführung der Elemente und zeitliche Abfolge | 138 |
6.4.1 Registrierung / medizinische Untersuchung | 139 |
6.4.2 Schulung / Leistungstest | 139 |
6.4.3 Trainingsplanung | 139 |
6.4.4 Training | 140 |
6.4.5 Trainingssteuerung | 141 |
6.4.6 Abschluss | 141 |
6.4.7 Feedback | 141 |
6.4.8 Rahmenbedingungen | 142 |
6.5 Zusammenfassender Überblick: Herkunft, Designanforderungen, -elemente, PHM-Phase | 143 |
6.6 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 148 |
7 Umsetzung und Einführung des Personal Health Managers | 149 |
7.1 Vorgehen | 149 |
7.2 Zeitplan und Testumgebung | 150 |
7.3 Umsetzung ausgewählter Komponenten | 151 |
7.3.1 Registrierung | 151 |
7.3.2 Schulung / Leistungstest | 151 |
7.3.3 Trainingsplanung | 152 |
7.3.4 Training | 153 |
7.3.5 Trainingssteuerung | 155 |
7.3.6 Abschluss | 155 |
7.3.7 Feedback | 156 |
7.3.8 Rahmenbedingungen | 157 |
7.4 Überblick über die Herkunft der umgesetzten Elemente | 158 |
7.5 Fazit und Konsequenzen für den weiteren Gang der Arbeit | 174 |
8 Evaluation | 175 |
8.1 Evaluationsziele | 175 |
8.2 Testdesign | 176 |
8.2.1 Intervention und Testgruppen | 176 |
8.2.2 Recruiting und Ablauf der Datenerhebung | 177 |
8.2.3 Verwendete Datensätze | 179 |
8.3 Merkmale der Teilnehmer | 179 |
8.4 Auswertung | 179 |
8.4.1 Vorbemerkung zur Datenauswertung | 179 |
8.4.2 Aktivitätsniveau | 180 |
8.4.2.1 Fragestellung | 180 |
8.4.2.2 Instrumente | 180 |
8.4.2.3 Ergebnisse Aktivitätsniveau Gesamtkollektiv | 183 |
8.4.2.3.1 Aktivitätsniveau nach Freiburger Fragebogen | 183 |
8.4.2.3.2 Stufe der Verhaltensänderung | 185 |
8.4.2.3.3 Einzelstatements | 186 |
8.4.2.3.4 Dokumentierte Aktivitätsminuten | 187 |
8.4.2.4 Ergebnisse nach Testgruppen | 189 |
8.4.2.4.1 Aktivitätsniveau nach Freiburger Fragebogen | 189 |
8.4.2.4.2 Stufe der Verhaltensänderung | 191 |
8.4.2.4.3 Einzelstatements | 193 |
8.4.2.4.4 Dokumentierte Aktivitätsminuten | 193 |
8.4.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zum Aktivitätsniveau | 197 |
8.4.2.6 Fazit zum Aktivitätsniveau | 199 |
8.4.3 Medizinische Wirksamkeit | 199 |
8.4.3.1 Fragestellung | 199 |
8.4.3.2 Instrumente | 199 |
8.4.3.3 Ergebnisse Gesamtkollektiv | 202 |
8.4.3.3.1 Body-Mass-Index, Gewicht, Körperfettanteil | 202 |
8.4.3.3.2 Bauchumfang, WHR | 202 |
8.4.3.3.3 Maximale Sauerstoffaufnahme | 203 |
8.4.3.3.4 Leistung, Herzfrequenz | 203 |
8.4.3.3.5 Zusammenhang zwischen Parametern der Aktivität und der medizinischenWirksamkeit | 204 |
8.4.3.4 Ergebnisse nach Testgruppen | 205 |
8.4.3.4.1 Body-Mass-Index, Gewicht, Körperfettanteil | 205 |
8.4.3.4.2 Bauchumfang, WHR | 205 |
8.4.3.4.3 Maximale Sauerstoffaufnahme | 206 |
8.4.3.4.4 Leistung, Herzfrequenz | 207 |
8.4.3.4.5 Zusammenhang zwischen Parametern der Aktivität und der medizinischenWirksamkeit | 208 |
8.4.3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur medizinischen Wirksamkeit | 210 |
8.4.3.6 Fazit zur medizinischen Wirksamkeit | 211 |
8.4.4 Nutzung | 212 |
8.4.4.1 Fragestellung | 212 |
8.4.4.2 Instrumente | 212 |
8.4.4.3 Ergebnisse Gesamtkollektiv | 214 |
8.4.4.3.1 Logfiles | 214 |
8.4.4.3.2 Einträge in der PHM-Plattform | 216 |
8.4.4.3.3 Befragung | 218 |
8.4.4.3.4 Zusammenhang zwischen den Größen der Nutzung | 220 |
8.4.4.3.5 Zusammenhang zwischen den Größen der Nutzung und den Größen der Aktivitätund der medizinischen Wirksamkeit | 220 |
8.4.4.4 Ergebnisse nach Testgruppen | 221 |
8.4.4.4.1 Logfiles | 221 |
8.4.4.4.2 Einträge in die PHM-Plattform | 223 |
8.4.4.4.3 Befragung | 226 |
8.4.4.4.4 Zusammenhang zwischen den Größen der Nutzung | 228 |
8.4.4.4.5 Zusammenhang zwischen den Größen der Nutzung und den Größen der Aktivitätund der medizinischen Wirksamkeit | 229 |
8.4.4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur Nutzung | 229 |
8.4.4.6 Fazit zur Nutzung | 232 |
8.4.5 Subjektive Bewertung | 233 |
8.4.5.1 Fragestellung | 233 |
8.4.5.2 Instrumente | 233 |
8.4.5.3 Ergebnisse Gesamtkollektiv | 240 |
8.4.5.3.1 Wahrnehmung der PHM-Internetplattform | 240 |
8.4.5.3.2 Wahrgenommene Betreuung | 243 |
8.4.5.3.3 Gesamtbewertung des PHM-Programms | 244 |
8.4.5.3.4 Zusammenhänge zwischen den Größen der subjektiven Bewertung | 245 |
8.4.5.3.5 Zusammenhang zwischen Größen der subjektiven Bewertung mit Größen derAktivität und der medizinischen Wirksamkeit | 246 |
8.4.5.3.6 Zusammenhang zwischen Größen der subjektiven Bewertung mit Größen derNutzung | 246 |
8.4.5.4 Ergebnisse nach Testgruppen | 246 |
8.4.5.4.1 Wahrnehmung der PHM-Internetplattform | 246 |
8.4.5.4.2 Wahrgenommene Betreuung | 250 |
8.4.5.4.3 Gesamtbewertung des PHM-Programms | 251 |
8.4.5.4.4 Bewertung einzelner Programmelemente | 252 |
8.4.5.4.5 Subjektive Bewertung (qualitativ) | 256 |
8.4.5.4.6 Zusammenhänge zwischen den Größen der subjektiven Bewertung | 263 |
8.4.5.4.7 Zusammenhang zwischen Größen der subjektiven Bewertung und desAktivitätsniveaus | 265 |
8.4.5.4.8 Zusammenhang zwischen Größen der subjektiven Bewertung und der medizinischenWirksamkeit | 266 |
8.4.5.4.9 Zusammenhang zwischen Größen der subjektiven Bewertung und der Nutzung | 266 |
8.4.5.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur subjektiven Bewertung | 267 |
8.4.5.6 Fazit zur subjektiven Bewertung | 270 |
9 Fazit und Ausblick | 272 |
9.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen | 272 |
9.1.1 Ausgangspunkt: Aktueller Stand der Forschung und Forschungslücken | 272 |
9.1.2 Forschungsfrage 1: Soziale und organisatorische Anforderungen an das Design unddie Einführung des PHM | 272 |
9.1.3 Forschungsfragen 2 und 3: Design und Implementierung des PHM | 275 |
9.1.4 Forschungsfrage 4: Auswirkungen der Nutzung der PHM-Plattform auf dasBewegungsverhalten der Teilnehmer | 277 |
9.1.4.1 Auswirkungen auf das Aktivitätsniveau sowie körperliche Anpassungen undmögliche Treiber | 278 |
9.1.4.2 Nutzung der PHM-Internetplattform und mögliche Treiber | 278 |
9.1.4.3 Subjektive Bewertung und mögliche Treiber | 279 |
9.2 Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion | 281 |
9.3 Implikationen für die Praxis | 284 |
9.4 Reflexion des Forschungsdesigns | 286 |
9.5 Grenzen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf | 288 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Anhang | 312 |
A.1 Recherche zum Stand der Forschung | 312 |
A.2 Dokumente zur Implementierung | 343 |
A.3 Dokumente zur Evaluation | 352 |