Vorwort | 5 |
Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tei l Makroökonomie | 11 |
1 Der Nutzen von Investmentfonds für Anleger, Wirtschaft und Gesellschaft | 12 |
1.1 Kurze Geschichte des Investmentfonds | 12 |
1.2 Transformationsleistungen für Investoren | 16 |
1.3 Das Investmentdreieck | 17 |
1.4 Treuhänderische Vermögensverwaltung als Kern der Fondsidee | 19 |
1.5 Überblick über den Investmentfondsmarkt | 23 |
1.6 Standortwettbewerb in Europa | 26 |
1.7 Altersvorsorge und Investmentfonds | 28 |
1.8 Verbreitung von Investmentfonds in Deutschland | 31 |
Literatur | 36 |
Teil II Rules & Regulations | 37 |
2 Entwicklung der Provisionsrechtsprechung und deren Konsequenzen | 38 |
2.1 Einleitung | 38 |
2.2 Pflicht zur Offenlegung von Vertriebsprovisionen | 38 |
2.2.1 Rechtsgrundlagen der Offenlegungspflicht | 39 |
2.2.1.1 Aufsichtsrecht | 39 |
2.2.1.2 Zivilrechtsprechung | 41 |
2.2.2 Art, Form und Zeitpunkt der Offenlegung | 44 |
2.2.3 Folgen einer Nichtoffenlegung | 46 |
2.2.4 Behaltensklauseln | 47 |
2.3 Protokoll | 48 |
2.3.1 Einführung einer umfassenden Protokollpflicht | 48 |
2.3.2 Keine Protokollpflicht für freie Fondsberater,Fondsvermittler und im sogenannten B2B-Vertrieb | 49 |
2.3.3 Besondere Regelung fur die telefonische Anlageberatung | 50 |
2.3.4 Vorgeschriebener Inhalt des Protokolls | 51 |
2.3.5 Nähere Erläuterungen zur Darstellung im Protokoll | 52 |
2.3.6 Fakultativer Inhalt des Beratungsprotokolls | 53 |
2.3.7 Folgen einer Nichtprotokollierung oder Vorenthaltung des Protokolls | 53 |
2.4 Dokumentation | 54 |
2.4.1 Dokumentation von Vertriebsprovisionen | 55 |
2.4.2 Form und Zeitpunkt der Aufzeichnungen, Dauer der Dokumentation | 55 |
2.4.3 Folgen einer unvollständigen Dokumentation | 56 |
2.5 Schlussfolgerungen | 56 |
3 Kundenschutz und Regulierung der Fondsbranche | 57 |
3.1 Kundenschutz durch Regulierung: Rahmenbedingungen für Sondervermögen | 57 |
3.1.1 Rechtlicher Rahmen | 58 |
3.1.2 Gesetzliche Ausgestaltung von Sondervermögen | 60 |
3.1.2.1 Publikumsfonds und Spezialfonds | 61 |
3.1.2.2 Risikostreuung | 62 |
3.1.2.3 Liquidität und Bewertung | 62 |
3.1.2.4 Zulässige Vermögensgegenstände | 63 |
3.1.2.5 Berichterstattung und Prüfung durch Wirtschaftsprüfer | 65 |
3.1.2.6 Beaufsichtigung durch BaFin | 66 |
3.1.3 Investmentaktiengesellschaften und Hedgefonds | 66 |
3.1.4 Funktion der Kapitalanlagegesellschaft | 67 |
3.1.5 Funktion der Depotbank | 70 |
3.2 OGAW-Richtlinien - europäische Harmonisierung und nationale Unterschiede: Was man als Anleger wissen sollte | 71 |
3.3 Regulierung und Regulierungswut? Aktuelle Entwicklungen im internationalen und nationalen Aufsichtsrecht | 76 |
3.3.1 OGAW IV-Richtlinie und OGAW-Umsetzungsgesetz | 76 |
3.3.2 Sonstige Europäische Regulierungsvorhaben | 77 |
3.3.3 Weitere deutsche Gesetzesvorhaben | 78 |
3.4 Zusammenfassung | 79 |
Teil III Produkte | 81 |
4 Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit ETFs | 82 |
4.1 Aktives vs. passives Management ... oder eher aktiv kombiniert mit passiv? | 82 |
4.2 Investmentphi losophien | 83 |
4.2.1 Managementansätze und deren Erfolgsfaktoren | 83 |
4.2.1.1 Klassische aktive Managementansätze | 83 |
4.2.1.2 Passive Managementansätze | 84 |
4.2.2 Beurteilung des Investmenterfolgs | 86 |
4.2.2.1 Einflussfaktoren bei der Bewertung von Anlageentscheidungen (zweidimensionale Performancemessung) | 86 |
4.2.2.2 Ausgewählte zweidimensionale Performancemaße | 91 |
4.3 Risikoorientiertes Portfoliomanagement | 92 |
4.3.1 Portfolioversicherungsstrategien | 93 |
4.3.1.1 Option Based Portfolio Insurance (OBPI)-Ansätze | 93 |
4.3.1.2 Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI)-Ansätze | 93 |
4.3.1.3 Stop-Loss Ansätze | 94 |
4.3.2 Portfoliomanagement mit risikoreduzierender Komponente | 95 |
4.3.2.1 Portfoliooptimierungsstrategien | 95 |
4.3.2.2 Rebalandngstratellien | 96 |
4.3.2.3 Trendfolgemodelle | 97 |
4.3.2.4 Verwendung passiver Produkte im Portfolio | 98 |
4.3.3 Aktives Risikomanagement mit passiven Produkten | 99 |
4.3.3.1 Risikoreduzierende Strategien für eine einzelne Assetklasse | 99 |
4.3.3.2 Risikoreduzierende Strategien bei mehreren Assetklassen | 103 |
4.4 Fazit | 106 |
Literatur | 107 |
5 ETFs vs. Indexfonds | 110 |
5.1 Einleitung | 110 |
5.2 Indexfonds und Exchange Traded Products | 111 |
5.2.1 Indexfonds und ETFs - Definitionen | 111 |
5.2.2 Exchange Traded Products | 111 |
5.2.3 Marktentwicklung | 112 |
5.3 Analyse | 115 |
5.3.1 Mittelzufluss, Investitionsprozess und Handel | 115 |
5.3.2 Vergleich | 118 |
5.3.2.1 Liquidität | 120 |
5.3.2.2 Transaktionskosten | 121 |
5.3.2.3 Performance | 121 |
5.3.2.4 Indexnachbildung | 124 |
5.4 Ausblick | 126 |
Literatur | 127 |
6 Kreditfonds für Alternative Credit Investments als neue Anlageklasse | 129 |
6.1 Niedrigzinsszenario und seine Folgen für institutionelle Investoren | 129 |
6.2 Investments in Alternative Assets vor und nach der Finanzkrise | 130 |
6.2.1 Gemanagte Strukturen | 131 |
6.2.1.1 Gemanagte EIgenkapitalInvestments | 131 |
6.2.1.2 Gemanagte Fremdkapitalinvestments | 132 |
6.2.2 Geratete Kreditinvestments | 133 |
6.3 Finanzierung von Alternative Assets: strategische Lücke in der Finanzierungsstruktur | 134 |
6.3.1 Eigenkapitalfinanzierung von Alternative Assets: Private Equity | 134 |
6.3.2 Fremdfinanzierung von Alternative Assets: Banken und das sich wandelnde regulatorische Umfeld | 136 |
6.3.3 Mezzanine und Junior Financing: strategische Lücke in der Finanzierung von Alternative Credit Investments | 138 |
6.3.4 Marktwirtschaftliche Konsequenzen der Finanzierungslücke | 141 |
6.4 Investieren in Alternative Credit Investments: Zielgruppe und Investmentvehikel | 142 |
6.4.1 Alternative Credit Investments als Produkt für Institutionelle Investoren | 142 |
6.4.2 Alternative Credit Investments als Produkt für Retail Investoren | 143 |
6.4.3 Geeignete Investmentvehikel für Alternative Credit Investments | 145 |
6.5 Investmententscheidung für ein Alternative Credit Investment - wichtige Kriterien | 147 |
6.5.1 Auswahl des richtigen Managers | 147 |
6.5.2 Die Rolle des Originators | 148 |
6.5.3 Investmentprozess | 149 |
6.6 Zusammenfassung und Ausblick | 150 |
Teil IV Risikomanagement | 152 |
7 Anlagelösungen für veränderte Kundenbedürfnisse in Zeiten dynamischer Finanzmärkte | 153 |
7.1 Risiken teilen - der Ursprungsgedanke von Investmentfonds | 153 |
7.2 Diversifikation durch Assetklassen Kombination | 154 |
7.3 Statisch oder dynamisch? Von der Allokationsbetrachtung zur Risikobetrachtung | 157 |
7.4 Kundenmehrwert durch Transparenz und Services | 169 |
7.5 Vision: Individualisierte Lösungen für "jedermann" | 172 |
8 Ganzheitliches Risikomanagement für Pensionseinrichtungen | 175 |
8.1 Die Herausforderung für Pensionseinrichtungen | 175 |
8.2 Lehren aus der Finanzmarktkrise | 177 |
8.2.1 Generelle Strategie und Ausrichtung | 177 |
8.2.2 Kapitalanlagepolitik | 180 |
8.2.3 Risikomanagement | 182 |
8.3 Entwurf für ein ganzheitliches zukunftsgerichtetes Risikomanagement | 184 |
8.3.1 Einordnung und Überblick | 184 |
8.3.2 Risikoidentifkation | 186 |
8.3.3 Risikomessung | 187 |
8.3.4 Risikosteuerung | 190 |
8.3.5 Risikokontrolle | 196 |
8.4 Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 198 |
Teil 5 Services | 200 |
9 Collateral Management - eine Einführung in Prozesse und Hintergründe | 201 |
9.1 Besicherte Geschäfte gewinnen an Bedeutung | 202 |
9.2 Entstehung des trilateralen Collateral Managements | 204 |
9.3 Elemente des Collateral Managements | 205 |
9.3.1 Definition des Sicherheiten pools | 207 |
9.3.2 Optimierung des Collateral Einsatzes | 208 |
9.3.3 Überwachung der Sicherheiten | 209 |
9.3.4 Bewertung von Sicherheiten | 209 |
9.3.5 Verwahrung von Sicherheiten | 211 |
9.3.6 Reporting | 211 |
9.4 Prozesse | 212 |
9.5 Systeme | 218 |
9.6 Vertragliche Grundlagen | 219 |
9.7 Rechtliche Verpflichtungen | 219 |
9.8 Vorteile des Collateral Managements | 220 |
9.8.1 Collateral Optimierung | 221 |
9.8.2 Risikomanagement | 222 |
9.8.3 Operationelle Effizienz | 222 |
9.9 Besondere Formen des Collateral Managements | 222 |
9.10 Zukunft des Collateral Management | 223 |
10 Fondsplattformen im Wandel: vom Outsourcing-Dienstleister zur B2B-Direktbank | 225 |
10.1 Wachstum setzt Outsourcing in Gang | 225 |
10.2 Open Architecture sorgt: für Bewegung | 226 |
10.3 White-Label-Angebote verfeinern das Geschäftsmodell | 227 |
10.4 Marktsättigung stößt den Wandel an | 228 |
10.5 Regulierung und verändertes Anleserverhalten verlangen nach neuen Lösungen | 230 |
10.6 Beweglichkeit garantiert weiteres Wachstum | 233 |
11 Börslicher Fondshandel - weit mehr als ein zusätzlicher Vertriebskanal | 236 |
11.1 Börsenhandel von Fonds in Deutschland und wichtige Einflussfaktoren der letzten Dekade | 236 |
11.1.1 Anfange des börslichen Fondshandels | 236 |
11.1.2 Boom mit Zertifikaten ab Mitte 2000 | 237 |
11.1.3 Finanzkrise - Härtetest für Kapitalmarktprodukte | 238 |
11.1.4 Auswirkungen der MiFID-Umsetzung auf die Fondsbranche | 239 |
11.1.5 Verstärkter Börsenhandel von Publikumsfonds | 241 |
11.2 Erfolgsmodell ETF: Vorbild für Publikumsfonds? | 241 |
11.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 241 |
11.2.2 Vergleich von Handel und Settlement von ETFs und Publikumsfonds | 242 |
11.2.3 Resümee | 244 |
11.3 Vorteile des börslichen Handels von Publikumsfonds | 244 |
11.3.1 Vorteile aus Anlegersicht | 244 |
11.3.1.1 Unterschiede in der Preisfeststellung | 244 |
11.3.1.2 Effiziente und schnelle Abwicklung von FondsanteIlskäufen | 246 |
11.3.2 Vorteile aus Emittentensicht | 247 |
11.3.2.1 Die Börse als zusätzlicher Vertriebskanal | 247 |
11.3.2.2 UnkompliZierte Fondsausgabe über die Börse | 247 |
11.3.2.3 Verbesserung der Posltlonlerung gegenüber anderen Wertpapieren | 248 |
11.4 Neue Services und Plattformen für den Handel von Publikumsfonds | 248 |
11.4.1 Vestima+ - einheitlicher Zugang zu allen Märkten und Fonds | 249 |
11.4.2 Tradegate Exchange - Europäische Börse mit klarem Fokus auf das Retailgeschäft | 250 |
11.5 Zusammenfassung | 251 |
Literatur | 251 |
Stichwortverzeichnis | 252 |
Die Herausgeber | 257 |
Die Autorinnen und Autoren | 258 |