Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Neuerscheinungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit zum Seminar Neuerscheinungen: Literatur des letzten Jahrzehnts befasst sich mit Thomas Glavinics Roman Das bin doch ich von 2007. Das bin doch ich erzählt vom Protagonisten namens Thomas Glavinic und seinem Dasein als Autor in der österreichischen Literaturszene. Der Protagonist hat seinen Roman Die Arbeit der Nacht beendet und hofft nun auf dessen Erfolg. Sofort sticht die Übereinstimmung des Protagonisten Thomas Glavinic und dem Autor Thomas Glavinic ins Auge, denn auch er ist ein österreichischer Schriftsteller und hat den Roman Die Arbeit der Nacht geschrieben. Somit kann Das bin doch ich als Zusammentreffen von Autobiographie und Roman sowie Fiktion und Wirklichkeit, verstanden werden. Der Autor Glavinic spielt in seinem Roman mit der 'Wirklichkeit und ihrer Verdopplung, mit der Wahrheit und ihrer Erdichtung'. Die Ebenen der Dichtung und der Realität sowie die Grenzen der Gattungen verschwimmen vollkommen. Damit besteht die Gefahr, dass viele Rezipienten den Thomas Glavinic im Roman mit dem realen Autor gleichsetzen. Die häufigsten Fragen zu Das bin doch ich sind wohl jene: Wie viel im Buch ist autobiographisch und wie viel erfunden? Und ist der Protagonist des Romans Thomas Glavinic identisch mit dem Erzähler-Autor Glavinic? Diese und weitere Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit geklärt werden, die die Perspektive und These verfolgt, dass in Glavinics Roman von 2007 sowohl autobiographische als auch fiktionale Aspekte auszumachen sind. Ziel dieser Arbeit ist es, einen theoretischen und positionsgeleiteten Abriss über das Spannungsfeld der Fiktion und Autobiographie im Roman zu liefern. Im ersten Abschnitt der Arbeit sollen zunächst die Begriffe der Autobiographie und der Fiktion näher beleuchtet werden, die in der sogenannten 'Autofiktion' ihre Vereinigung finden. Der darauffolgende Teil beschäftigt sich mit der Frage ob Das bin doch ich eine Autofiktion ist, indem die im ersten Abschnitt erarbeiteten Kenntnisse zur Autofiktion, der Verschmelzung von autobiographischen und fiktionalen Aspekten, auf Thomas Glavinics Roman angewendet werden. Dabei soll zunächst der Paratext des Romans auf autobiographische oder fiktionale Merkmale untersucht werden, um im Anschluss die textuellen Fiktivitäts- und Faktualitätssignale herauszuarbeiten. Im dritten und letzten Abschnitt wird beleuchtet, inwieweit der Autor Thomas Glavinic sich durch den Text selbst inszeniert und sein Ich konstruiert.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...