Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung: Ein weites Feld | 9 |
2 Die Organisation und der Mensch | 19 |
2.1 Organisationsstrukturen und deren Dimensionen | 20 |
2.2 Organisationsstruktur in Projekten | 22 |
2.2.1 Organisationsstruktur bei geographisch verteilten Projekten | 26 |
2.3 Formale und informale Strukturelemente | 27 |
2.4 Fallbeispiele: Die Modellierung von institutionellen Kommunikationsflüssen durch zwei spezielle Netze | 28 |
2.4.1 Fallbeispiel: Die Modellierung von Informationsflüssen in einer Organisation in Abhängigkeit von den Strukturen durch ein einfaches Netz12 | 28 |
2.4.2 Fallbeispiel: Analyse von Belastungen durch E-Mails in der innerbetrieblichen Kommunikation durch ein Simulationsnetz | 33 |
2.5 Der Mensch und seine Rolle in der Organisation | 37 |
2.5.1 Der allgemeine Rollenbegriff | 37 |
2.5.2 Rollen-, Entscheidungs-, Kontroll- und Autoritätsstruktur | 42 |
2.5.3 Verteilung von Entscheidungs-, Kontroll- und Autoritätsbefugnissen auf die einzelnen Rolleninhaber | 43 |
2.5.4 Konkrete Rollen im Projektmanagement | 44 |
2.6 Fallbeispiel: Die Entstehung sozialer Rollen durch individuelle Lernprozesse | 46 |
2.7 Führungsstil | 54 |
2.8 Kommunikative Kompetenzen | 57 |
2.9 Kommunikation in geographisch verteilten Teams | 61 |
2.10 Neuronale Netze und das SEN | 61 |
2.11 Fallbeispiel: Klassifizierung von Kommunikationsmedien durch ein selbstorganisiert lernendes neuronales Netz | 68 |
2.12 Grundtypen sozialer Interaktion | 72 |
2.13 Allgemeine Betrachtung der Gruppe / Gruppenbildung | 74 |
2.14 Einführung in die Grundlagen von Zellularautomaten (ZA) | 77 |
2.15 Fallbeispiel: Selbstorganisierte Gruppenbildung modelliert mit einem Zellularautomaten (ZA) | 81 |
2.16 Allgemeine Kommunikationsnetze in Gruppen | 85 |
2.17 Bildung des konkreten Teams | 87 |
2.18 Fallbeispiel: Führungsstile und Persönlichkeitstypen modelliert durch ein SEN | 92 |
3 IT-Projektmanagement | 97 |
3.1 Die Projektplanung | 97 |
3.1.1 Projektstrukturplan | 97 |
3.1.2 Größen- und Aufwandsschätzung | 98 |
3.2 Fuzzy-Mengenlehre und Fuzzy-Logik | 105 |
3.3 Fallbeispiel: Aufwandschätzungen mit Hilfe eines Fuzzy-Expertensystems | 117 |
3.4 Aktivitätenzeitplan | 122 |
3.5 Evolutionäre Algorithmen und der Genetische Algorithmus | 127 |
3.6 Fallbeispiel: Optimierungen von Personalplanungen durch einen Genetischen Algorithmus | 131 |
3.7 Risikomanagement | 141 |
3.8 Fallbeispiel: Bonitätsanalyse (potentieller) Kunden durche in SEN | 146 |
3.9 Fallbeispiel: Analyse der Lieferantenstruktur mit einem SEN bei Auslagerung von Teilen der Softwareentwicklung47 | 148 |
3.10 Boolesche Netze | 149 |
3.11 Fallbeispiel: Analyse von Kooperanten durch ein Boolesches Netz | 154 |
3.12 Die Optimierung von Zeitpuffern | 158 |
3.13 Evolutionsstrategien | 160 |
3.14 Fallbeispiel: Die Optimierung von Zeitpuffern durch eine Evolutionsstrategie | 162 |
3.15 Simulated Annealing | 166 |
3.16 Fallbeispiel: Anwendung eines SA-Modells auf das Zeitpufferproblem | 170 |
3.17 Risikoüberwachung | 172 |
3.18 Vorgehensmodelle | 173 |
3.19 Fallbeispiel: Auswahl eines Vorgehensmodells durch ein Self Enforcing Network (SEN) | 184 |
4 Projektsteuerung und Projektkontrolle | 188 |
4.1 Projektcontrolling | 189 |
4.2 Fortschrittsüberwachung | 191 |
4.2.1 Fortschrittsüberwachung auf der Aktivitätenebene | 191 |
4.2.2 Fortschrittsüberwachung auf der Projektebene | 194 |
4.3 Fallbeispiel: Fortschrittsanalyse von Projekten auf der Basis eines SEN | 200 |
4.4 Fallbeispiel: Lösung des Zeitpufferproblems durch einen Genetischen Algorithmus | 204 |
4.5 Fallbeispiel: Bearbeitung des Zeitpufferproblems durch einen Regulator Genetischen Algorithmus | 206 |
4.6 Konfigurations- und Änderungsmanagement | 212 |
4.7 Fallbeispiel: Reaktion auf der Basis einer SEN-Analyse auf veränderte Projektbedingungen | 215 |
5 Ein noch weiteres Feld: Modelle nicht nur für IT Projektmanager | 219 |
5.1 Fallbeispiel: Modellierung von Businessplänen und der SWOT-Analyse durch Boolesche Netze | 221 |
5.2 Fallbeispiel: Prognose des möglichen Verkauferfolgs neuer Handy-Modelle auf der Basis eines SEN77 | 225 |
5.3 Fallbeispiel: Simulation des betrieblichen Mahnwesens durch einen Zellularautomaten78 | 228 |
5.4 Fallbeispiel: Optimierung der Einführung von Standards in Informationssystemen mit einem Genetischen Algorithmus(GA)79 | 231 |
6 Epilog | 237 |
Literatur | 239 |
Index | 244 |