Inhalt | 5 |
Zur Einführung: professioneller Journalismus und die AufgabeÖffentlichkeit | 9 |
1. Gesellschaft und Öffentlichkeit | 12 |
2. Medienethik und publizistische Selbstkontrolle | 14 |
3. Journalismus und Migration | 15 |
4. Journalistik und Journalismusforschung | 16 |
5. Journalismus und Geschichte | 17 |
Literatur | 19 |
I. Gesellschaft und Öffentlichkeit | 21 |
Öffentlichkeit und Journalismus in der Mediendemokratie | 22 |
1. Einleitung | 22 |
2. Politik und Medien | 24 |
3. Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie | 24 |
4. Öffentlichkeit(en) | 25 |
5. Öffentliche Meinung | 28 |
6. Medienöffentlichkeit | 30 |
7. Fazit | 35 |
Literatur | 38 |
Öffentlichkeit als Gegenstand gesellschaftswissenschaftlicherDiskussion in der DDR | 41 |
1. | 41 |
2. | 43 |
3. | 46 |
4. | 47 |
5. | 50 |
Literatur | 54 |
From Bryce’s ‘Government by Public Opinion’ to Global Governance –Without Public Opinion1 | 55 |
1. Polling: scientifically invented, manufactured, measured, or politicallyinstitutionalized public opinion? | 57 |
2. Public opinion and the nation-state | 62 |
3. Global governance without public opinion? | 64 |
References | 68 |
Öffentlichkeit: Was sagt die Ökonomie dazu? | 70 |
1. Zur Kritik der politischen Öffentlichkeit | 71 |
Die öffentliche Meinung kann keine Ware sein | 72 |
Keine Zurechnung von Handlungsfolgen im Meinungsmarkt | 72 |
Fehlende Aggregationsmechanismen | 73 |
Fragmentierung des Wissens im System der Wissensteilung des Marktes | 74 |
Freiheit des Marktzutritts als sine qua non | 75 |
Produktion von Öffentlichkeit durch individuelle Rezeption massenmedialer | 76 |
Mängel der Medienproduktion | 77 |
2. Öffentlichkeit als Institution | 78 |
Literatur | 81 |
Mythos und Öffentlichkeit | 83 |
1. Das Wesen des Mythos1 | 83 |
2. Die dunkle Seite des Mythos | 85 |
3. Authentischer Mythos, sekundärer Mythos, Scheinmythen | 86 |
4. Mythos und Symbol | 87 |
5. Medium und Mythos | 87 |
Literatur | 92 |
Illusionäre Interaktion Horst Pöttkers Analyse der Entfremdung und der Kompensation durch Massenmedien | 93 |
1. Interaktion als wechselseitige Folgenreflexivität | 93 |
2. Kritik an der Rezeptionsforschung | 94 |
3. Interaktionsdefizit und Rezeptivitätsüberschuss | 95 |
4. Illusion von Interaktion als Kompensation | 95 |
5. Pseudo-Interaktion durch audio-visuelle Massenmedien | 96 |
6. Interaktionsautomaten | 97 |
7. Rollenillusionen | 98 |
8. Strukturtherapeutische Aufklärung | 99 |
9. Interaktions- und Partizipationsgewinne durch das Internet? | 99 |
Literatur | 100 |
II. Medienethik und publizistische Selbstkontrolle | 102 |
The News Ombudsman: Viable or Vanishing? | 103 |
1. Ombudsman overview | 104 |
2. Conceptual role of ombudsmen | 105 |
3. What we know about news ombudsmen | 106 |
4. Closing doors – opening others | 109 |
References | 111 |
Geld/Schein/Öffentlichkeiten1 | 113 |
1. Gemischte Meldungen im „kostenlosen“ Kaufhaus | 113 |
2. Des-/Informations- und Ex-/Kommunikationsplattformen | 115 |
3. Kollektive (audio-visuelle) Gedächtnisse | 117 |
4. Massen-Selbst-Kommunikation oder die Popularisierung von Schwatzbuden | 120 |
Literatur | 121 |
Protestantischer Journalismus und kirchliche Öffentlichkeitsarbeit | 123 |
Pressefreiheit und kirchlicher Auftrag | 123 |
Martin Luther hat die Deutschen zu Lesern „kolonisiert“ | 124 |
Evangelische Publizistik in freier Trägerschaft | 126 |
Sprachrohr der NS-Propaganda | 127 |
Nach dem Neubeginn 1945: Kampf um die Unabhängigkeit | 128 |
Die Angst vor der Verkirchlichung | 129 |
Die kirchliche Presse ist nicht mehr Leitmedium | 129 |
Öffentlichkeitsarbeit: Kirchliche Pressestellen seit 1920 | 131 |
Die Alternative von 1945: EKD-Nachrichtenagentur oder freie Verbandsarbeit | 132 |
1974 entsteht der GEP-Fachbereich Werbung und Public Relations | 132 |
Offenes Fazit: Gottsucher mit 50 Millionen Fundstellen | 134 |
Literatur | 134 |
Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurückMedienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs | 136 |
1. Fragen über Fragen | 136 |
2. Medienbeobachtung 1.0: Potenziale und Probleme des Medienjournalismus | 138 |
3. Medienbeobachtung 2.0: Potenziale und Probleme von Medienblogs | 143 |
4. Antworten | 147 |
5. Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
III. Journalismus und Migration | 159 |
Integration durch Kommunikation Fünf Thesen über einen notwendigen kommunikations-wissenschaftlichenund gesellschaftlichen Diskurs | 160 |
Resümee und Ausblick | 169 |
Literatur | 170 |
Rundfunk, Migration und Integration | 172 |
1. Theoretischer Hintergrund: die Rolle der Medien im Integrationsprozess | 173 |
1.1 Makroebene | 173 |
1.2 Mesoebene | 174 |
1.3 Mikroebene | 175 |
2. Rundfunk und Migration in der Schweiz: Darstellung und Bewertung | 176 |
2.1 Zielsetzung der Studie | 176 |
2.2 Untersuchungsanlage und Methoden | 177 |
2.3 Befunde zur Berichterstattung | 178 |
2.4 Befunde zu den Programmschaffenden und Produktionsbedingungen | 179 |
2.5 Befunde zur Programmbewertung durch die Migranten selbst | 180 |
3. Fazit: einige Forderungen | 180 |
Literatur | 181 |
Ethnic Minorities and the Media Trends in Research in the Low Countries With a Focus on Mechanisms of Identification With Media Contents and Functions Among Flemish Families of Moroccan Descent | 184 |
The Netherlands and Flanders: pluriform information societies | 184 |
From the very beginning in Flanders … | 186 |
… to comparative research in the Netherlands and Flanders | 187 |
Current research on immigrant families in Flanders | 189 |
Conclusion: Whither research on media and ethnic minorities? | 196 |
References | 197 |
Zwischen Fremdbestimmung und Versagen am Markt Beiträge zu einer politischen Geschichte der Medien ethnischer Minderheiten in Deutschland | 201 |
1. Einführung: ethnische Minderheiten und ihre Medien | 201 |
2. Bausteine zu einer politischen Geschichte der Medien ethnischer Minderheiten in Deutschland bis 1945 | 204 |
2.1 Pressepolitik im Kampf gegen Medien ethnischer Minderheiten 1871-1914 | 204 |
2.2 Medien für ethnische Minderheiten als Kriegspropaganda 1914-18 | 206 |
2.3 Russische bzw. sowjetische Exilpresse im Berlin der Zwischenkriegszeit | 207 |
2.4 Medien für ethnische Minderheiten im Dienst von Krieg und Völkermord | 207 |
3. Politische Aspekte der Entwicklung von Medien ethnischer Minderheiten in Deutschland seit 1945 | 208 |
3.1 Medien im Kalten Krieg: für Exilanten aus dem Ostblock | 208 |
3.2 Gastarbeitermedien: Betreuung und antikommunistische Propaganda | 209 |
3.3 Die Rolle der türkischen Zeitungen | 209 |
3.4 Stärkerer Zugang zu Auslandsmedien durch Kabel- und Satellitenrundfunk | 210 |
3.5 Verbote gegen kurdische Medien | 211 |
3.6 Die russischen Zeitungen | 211 |
3.7 Sorbische, friesische, deutsch-jüdische Medien | 212 |
3.8 Deutsch-türkische Blogs | 212 |
4. Einordnung und Bewertung: Information und Kontrolle | 213 |
4.1 Emanzipatorische Mythen | 213 |
4.2 Fremdbestimmung vs. Versagen am Markt | 214 |
4.3 Informationsöffentlichkeit – journalistische Leitmedien vs. Unterhaltung | 215 |
5. Fazit: Es gibt kaum Medien ethnischer Minderheiten in Deutschland | 215 |
Literatur | 216 |
Flucht vor König und CastroPresse und Integration politischer Emigranten in den USA | 220 |
1. Deutsche Emigration nach Amerika | 221 |
2. Artikel der „New-Yorker Staats-Zeitung“ | 224 |
3. Kubanische Emigration in die USA | 227 |
4. Kubanische Emigranten und die Presse | 229 |
5. Achtundvierzig, Kuba und wir | 231 |
Literatur | 233 |
Der Bergarbeiterstreik 1869/70 in Waldenburg (Schlesien) im Spiegel der Dortmunder Presse | 235 |
Zuwanderung ins Ruhrgebiet und die Reaktion der heimischen Zeitungen | 235 |
Der „Gewerkverein deutscher Bergarbeiter“ und der Streik von 1869/70 | 235 |
Literatur | 240 |
Migrantinnen im deutschen Journalismus – ein weißer Fleck Forschungsüberblick und Perspektiven | 251 |
1. Politische Perspektive: gleiche Teilhabe | 251 |
2. Wissenschaftliche Erklärung: Ethnisierung über Geschlechterverhältnise | 252 |
3. Das Forschungsdreieck: Medien – Geschlecht – Migration | 254 |
Medien und Geschlecht | 255 |
Medien und Migration | 256 |
Medien und Migrantinnen | 259 |
4. Die Forschungsperspektiven: Daten, Zusammenhänge und Veränderungspotenziale | 261 |
Empirisch repräsentative Datenerhebung | 261 |
Erforschung der Zusammenhänge medialer Kommunikation | 262 |
Analyse der Veränderungspotenziale im „Palemalestream“ | 264 |
Literatur | 265 |
IV. Journalistik und Journalismusforschung | 268 |
Journalistenausbildung an Hochschulen – eine Erfolgsgeschichte? Eine Textcollage aus vier Jahrzehnten und ein Resümee | 269 |
Rückblende I: 1978 | 269 |
Rückblende II: 1987 | 277 |
Rückblende III: 2002 | 285 |
Rückblende IV: 2005 | 290 |
Resümee: ein Blick zurück nach vorn | 295 |
Literatur | 296 |
Die Anfänge in Dortmund – eine Erfolgsgeschichte mit viel Glück | 299 |
1. Das zeitliche Umfeld | 299 |
2. Die verspätete Wissenschaft | 300 |
3. Die Aktionsfelder werden geordnet | 302 |
4. Die Startphase für Dortmund | 305 |
5. Fast gescheitert – Glück gehabt | 310 |
Literatur | 312 |
Strukturkrisen der Öffentlichkeit und das Fach Journalistik in Deutschland und Europa | 313 |
1. Perspektiven einer neuen Fragestellung | 313 |
2. Strukturkrisen der Öffentlichkeit | 314 |
3. Das Fach Journalistik vor dem Hintergrund der Strukturkrise der Öffentlichkeit | 317 |
4. Perspektiv- und Paradigmenwechsel an Wendepunkten | 321 |
5. Wandel des Universitätsfachs Journalistik | 325 |
6. Spezialisierung und Differenzierung der Journalistenausbildung | 330 |
7. Ausblick und Fazit | 332 |
Literatur | 333 |
Voraussetzungen für unabhängigen Journalismus im internationalenVergleich | 338 |
1. Mediensysteme: Zu wenig externe Vielfalt macht Journalismus abhängig – zu große Vielfalt auch | 339 |
2. Medienorganisationen: Kosteneffizienz als dominantes Paradigma beschränkt journalistische Autonomie | 340 |
3. Individuelle Ebene: Widersprüchliches Selbstverständnis trägt zur mangelnden Abgrenzung der Journalisten bei | 341 |
4. Freiheit ohne Journalismus? | 342 |
Literatur | 344 |
Empirische Sozialforschung im Journalismus | 346 |
1. Der Anspruch, die Lücke zu schließen | 346 |
2. Journalismus und Sozialforschung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 348 |
3. Gegenseitiger Nutzen | 350 |
4. Journalismus und Meinungsforschung als angewandte Sozialforschung | 351 |
5. Ausblick | 352 |
Literatur | 353 |
Recherchefreiheit und Grundgesetz Die Rechtfertigung von Recherchehandlungen durch das öffentliche Informationsinteresse | 354 |
Einholen von Auskünften | 354 |
Auskunftsanspruch | 355 |
Akteneinsicht | 356 |
Einsicht in öffentliche Register | 356 |
Gewinnung von Informanten | 357 |
Zugangsfreiheit und ihre Grenzen | 359 |
Polizeiliche Absperrungen | 359 |
Militärische Anlagen | 359 |
Hausrecht | 359 |
Bild- und Tonaufzeichnungen | 362 |
Abhören und Aufzeichnen von Gesprächen | 362 |
Fotografierverbote | 363 |
Gerichtsverhandlungen | 366 |
Aufnahmen in Parlamenten und Rathäusern | 367 |
Fazit | 368 |
Abkürzungen | 369 |
Literatur | 369 |
V. Journalismus und Geschichte | 370 |
Der real existierende Hochkulturjournalismus Über Personen, Werke und einen Kanon | 371 |
1. Vorüberlegungen | 371 |
2. Hochkulturjournalismus: Alphabet einer Generation | 371 |
A | 372 |
B | 372 |
C | 373 |
D | 373 |
E | 374 |
F | 374 |
G | 375 |
H | 375 |
J | 376 |
K | 376 |
L | 376 |
M | 377 |
N | 377 |
O | 378 |
P | 378 |
R | 378 |
S | 379 |
V | 380 |
W | 380 |
Z | 380 |
3. Die Top 100 – Ein Kanon des Journalismus deutscher Sprache aus drei Jahrhun derten | 381 |
3.1 Warum ein journalistischer Kanon? | 381 |
3.2 Forschungsseminar „Kanon Journalismus“ | 382 |
3.3 Top 100 – Klassiker des deutschsprachigen Journalismus | 383 |
3.4 Erkenntnisse und Ergebnisse des Top-100-Rankings1 | 385 |
4. Nachbemerkung | 389 |
Literatur | 390 |
Anhang: | 391 |
Die Geburt der Glosse aus dem Zeitungszitat Der Wiener Publizist Karl Kraus und seine Zeitschrift „Die Fackel“ | 394 |
1. Die „Apokalypse“ – das Problem der Öffentlichkeit | 397 |
2. „Heine und die Folgen“ – das Problem der Sprache | 399 |
3. „Nestroy und die Nachwelt“ – das Problem der Satire | 401 |
4. „Untergang der Welt durch schwarze Magie“ – das Problem der Presse | 402 |
Literatur | 408 |
Professionalisierung durch akademische Ausbildung Zu Karl Büchers Konzeption für eine universitäre Journalisten-ausbildung | 409 |
1. Büchers Standpunkte | 410 |
2. Büchers Inspiratoren | 415 |
3. Büchers Konzeption | 422 |
4. Einordnung | 428 |
Literatur | 431 |
Journalismus und „Volksstimmung“ im Ersten Weltkrieg | 436 |
Modellfall Sommeschlacht und Verdun | 439 |
Literatur | 446 |
„Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies“1 oder: die Umdeutung eines Dichters der universalen Freiheit zum Propheten der nationalsozialistischen Revolution | 448 |
1. Die Uraufführung | 449 |
2. Die Karlsschule als historischer Hintergrund | 451 |
3. Zum Inhalt des Films | 452 |
4. Abschließende Interpretation | 456 |
5. Nachbemerkung | 462 |
Literatur | 462 |
Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von derZeitungs- zur Publizistikwissenschaft1 | 463 |
1. Genese der Fragestellung | 463 |
2. Zeitungswissenschaft bei und nach Kriegsende 1945 | 466 |
3. Institute in Königsberg sowie in Prag und Wien | 468 |
4. Institute in der sowjetischen Zone und im Ostsektor Berlins | 470 |
5. Institute in der französischen Zone | 471 |
6. Institute in der britischen Zone und im Britischen Sektor Berlins | 471 |
7. Institute in der amerikanischen Zone | 475 |
8. Ergebnisse | 478 |
Quellen | 482 |
Literatur | 483 |
Wanderungen zwischen Theorie und Praxis Notizen zum kurvigen Weg von Horst Pöttker | 486 |
1. Lehrjahre: multidisziplinäres Studium in Hamburg, Zürich, Kiel und Basel –Dritte-Welt-Journalist in Freiburg | 486 |
2. Wanderjahre: vom Soziologen über den „medium“-Alleinredakteur zum Journalistikwissenschaftlerim Dreieck Siegen – Frankfurt – Leipzig (1982-1996) | 488 |
3. Meisterjahre: Theorie, Praxis und Geschichte des Journalismus – die Zeit inDortmund (seit 1996) | 489 |
Schriftenverzeichnis (Personalbibliographie) Horst Pöttker | 495 |
1. Bücher | 496 |
2. Beiträge in Büchern und Zeitschriften | 497 |
Autorinnen und Autoren | 511 |
Personenregister | 520 |
Sachregister | 527 |