Vorwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Abstract | 20 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Die Bedeutung und Wirkung Journalistischer Darstellungsformen | 28 |
1.1.1 Bedeutungszuschreibungen | 31 |
1.1.2 Evidenzen zur Wirkung in der Praxis | 34 |
1.2 Fragestellung und Aufbau der Forschungsarbeit | 44 |
1.3 Warum Tageszeitungen? | 49 |
1.4 Anlage und Vorgehensweise | 65 |
2 Journalistische Darstellungsformen: Begriff und Definition | 69 |
2.1 Quellen für eine Definition | 70 |
2.2 Herleitung der Definition | 71 |
2.2.1 Theoriegeleitete Definitionsanstze | 73 |
2.2.1.1 Systemtheorie | 74 |
2.2.1.2 Spieltheorie | 76 |
2.2.1.3 Schematheorie | 77 |
2.2.1.4 Zeitungswissenschaftliche‘ Theorie | 79 |
2.2.1.5 Funktionalismus | 80 |
2.2.1.6 Facettentheorie | 81 |
2.2.2 Theorieferne Ansätze – eine Lehrbuchanalyse | 82 |
2.2.3 Neuere, internationale Quellen | 90 |
2.2.4 Ältere, deutschsprachige Definitionsansätze | 94 |
2.2.5 Neuere Definitionsansätze anderer Disziplinen | 96 |
2.2.6 Neure Definitionsansätze für jüngere Mediengattungen | 98 |
2.3 Erläuterung der Definition | 100 |
2.3.1 Differenzierungsleistung der Theorien | 102 |
2.3.2 Differenzierungsleistung übriger Definitionsansätze | 104 |
2.3.3 Merkmalsänderungen ändern die Darstellungsform | 107 |
2.4 ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung | 113 |
2.4.1 Abgrenzung zu möglichen Synonymen | 114 |
2.4.2 Abgrenzung zu anderen Merkmalen von Zeitungseiten | 118 |
2.4.3 Abgrenzung zu anderen theoretischen Konzepten | 121 |
3 Entstehung und Entwicklung der Darstellungsformen | 127 |
3.1 Von den ersten Zeitungen bis zum Ende der Zensur | 129 |
3.1.1 Gesellschaftliche Faktoren | 132 |
3.1.2 Staatlich-politische Faktoren | 137 |
3.1.3 Ökonomische Faktoren | 139 |
3.1.4 Technische Faktoren | 140 |
3.1.5 Akteurs- und Rollenfaktoren | 143 |
3.2 Von der Expansion des Journalismus bis in die 1980er | 145 |
3.2.1 Gesellschaftliche Faktoren | 150 |
3.2.2 Staatlich-politische Faktoren | 154 |
3.2.3 Ökonomische Faktoren | 162 |
3.2.4 Technische Faktoren | 167 |
3.2.5 Akteurs- und Rollenfaktoren | 170 |
3.3 Zwischenfazit I: Bisher beantwortete Forschungsfragen | 176 |
4 Die Sicht der Praktiker | 180 |
4.1 Vorgehen und Methode | 180 |
4.1.1 Auswahl der Experten | 180 |
4.1.1.1 Medien und der Berufsrollen | 181 |
4.1.1.2 Hierarchieebene und Personeneigenschaften | 182 |
4.1.1.3 Übersicht zu den befragten Experten | 185 |
4.1.2 Die qualitative Befragung | 188 |
4.1.2.1 Die Leitfadeninterviews | 189 |
4.1.2.2 Die Auswertung der Leitfadeninterviews | 190 |
4.2 Auswertung: Die Entwicklung der Darstellungsformen ab 1990 | 191 |
4.2.1 Begriffsverständnis und Begriffsverwendung | 193 |
4.2.2 Regelkenntnis und Schreibweise | 194 |
4.2.3 Verwendung und Wirkungsvermutungen | 200 |
4.2.4 Art und Weise der Fortentwicklung: Innovationen? | 209 |
4.2.4.1 Infografiken und visual storytelling | 211 |
4.2.4.2 Pro-und-Contra-Beiträge | 213 |
4.2.4.3 Optische Interviews | 214 |
4.2.4.4 Portionierung und second reading | 215 |
4.2.4.5 Super-Leads | 217 |
4.2.4.6 Erklärboxen für Kinder | 219 |
4.2.4.7 Szenische Rekonstruktionen | 221 |
4.2.4.8 Weitere Innovationen für Print und Web | 222 |
4.2.5 Gründe für Fortentwicklung | 229 |
4.2.5.1 Gründe in der Gesellschaftssphäre | 230 |
4.2.5.2 Gründe in der Institutionensphäre | 235 |
4.2.5.3 Gründe in der Sphäre der Leser und Journalisten | 242 |
4.2.6 Wahrnehmung von Innovationen und Leserwünschen | 245 |
4.3 Zwischenfazit II: Entwicklungseinflüsse | 249 |
5 Die empirische Untersuchung des Wandels | 256 |
5.1 Entwicklung von Annahmen und Hypothesen | 256 |
5.2 Kritik an bisherigen Inhaltsanalysen | 263 |
5.3 Vorgehen und Methode | 266 |
5.3.1 Untersuchungsmaterial | 266 |
5.3.2 Untersuchungszeitraum | 268 |
5.3.3 Stichprobe | 270 |
5.3.4 Kategoriensystem und Operationalisierungen | 271 |
5.3.5 Erhebung und Güte des Erhebungsinstruments | 279 |
6 Ergebnisse: Der Wandel der Darstellungsformen | 282 |
6.1 Grundauszählung: Art, Länge, Position, Layout und Bilder | 282 |
6.1.1 Weniger klassische Textbeiträge | 283 |
6.1.2 Textbeiträge werden länger | 285 |
6.1.3 Zahl und Länge der Absätze steigt | 289 |
6.1.4 Mehr Aufmacher und mehr Bilder | 291 |
6.1.5 Ableitbare Schlussfolgerungen | 299 |
6.2 Prüfung der Hypothesen und Annahmen | 301 |
6.2.1 Schreibregeln werden über die Zeit hinweg weniger befolgt | 301 |
6.2.1.1 Die umgekehrte Pyramide wird verletzt | 302 |
6.2.1.2 Überschriften kürzer, Bildzeilen weniger sachlich | 306 |
6.2.1.3 Mehr Meinung und mehr Selbstbezüge | 308 |
6.2.1.4 Willkürliche Zeitstruktur und offene Handlungsstränge | 312 |
6.2.1.5 Zusammenfassung | 315 |
6.2.2 Die Berichterstattung wird tiefgründiger | 318 |
6.2.2.1 Themenverteilung über die Zeit hinweg stabil | 319 |
6.2.2.2 Zeitungen blicken deutlich intensiver zurück | 322 |
6.2.2.3 Zusammenfassung | 326 |
6.2.3 Portionierung erhöht die Unterscheidbarkeit der Beiträge | 327 |
6.2.3.1 Index stützt Befunde zur Tiefgründigkeit | 327 |
6.2.3.2 Unterscheidbarkeit nimmt im Zeitverlauf zu | 331 |
6.2.3.3 Zusammenfassung | 334 |
6.2.4 Identifizierung neuer Darstellungsformen | 335 |
6.2.4.1 Methodische Anmerkungen zur Clusteranalyse | 336 |
6.2.4.2 Ergebnisse I: (Neue) Darstellungsformen in elf Clustern | 340 |
6.2.4.3 Ergebnisse II: Weitere neue Formen kaum identifizierbar | 353 |
6.2.4.4 Zusammenfassun | 355 |
6.2.5 Mehr visual storytelling und second reading | 356 |
6.2.6 Mehr Vielfalt bei der Verwendung von Darstellungsformen | 361 |
6.2.7 Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug | 364 |
6.2.8 Hoher Nachrichtenwert führt zu mehr Vielfalt | 368 |
6.2.8.1 Thema gibt Typ der Darstellungsform vor | 369 |
6.2.8.2 Thema hat geringen Einfluss auf Beachtungsgrad | 372 |
6.2.8.3 Wichtige Themen bekommen mehr Formen-Typen | 374 |
6.2.8.4 Zusammenfassung | 376 |
6.2.9 Mehr Service-Themen und Personenbezüge | 377 |
6.2.10 Weniger Vielfalt in Regional- und Lokalzeitungen | 381 |
6.2.11 Mehr Aufwand in überregionalen Qualitätszeitungen | 383 |
6.2.12 Unterschiede zwischen den Zeitungen wachsen | 385 |
6.2.13 Unterschiede zwischen den Ressorts gehen zurück | 390 |
7 Fazit | 392 |
7.1 Zusammenfassung | 392 |
7.1.1 Die wichtigsten Ergebnisse | 392 |
7.1.2 Einordnung und Prognosen | 397 |
7.2 Methodenkritik | 400 |
7.3 Ausblick | 403 |
Literaturverzeichnis | 406 |