Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
2 Der ländliche Raum | 15 |
2.1 Dorfcharakteristika | 17 |
2.1.1 Unterschiede zwischen Stadt und Land | 17 |
2.1.2 Was ist ein Dorf? | 18 |
2.1.3 Sozialstruktur und demographische Besonderheiten | 19 |
2.2 Der Wandel der Dörfer | 20 |
2.2.1 Urbanisierung der Dörfer | 20 |
2.2.2 Probleme und Auswirkungen von Urbanisierung | 20 |
2.3 Ländliche Lebenswelten | 21 |
2.3.1 Das dörfliche Leben | 22 |
2.3.1.1 Ungleichzeitigkeit | 22 |
2.3.1.2 Traditionale Sozialmuster | 23 |
2.4 Heterogene Dorfwelten der Gegenwart | 26 |
3 Jugend im ländlichen Raum | 28 |
3.1 Lebenswelten Jugendlicher | 28 |
3.1.1 Regionalisierung, Medien, Identität, Werte, Zwischenwelten und Postadoleszenz | 29 |
3.1.2 Übergangsprozesse Jugendlicher | 32 |
3.1.3 Divergierende Sozialräume und Modernisierungsbrüche | 35 |
3.1.4 Verinselung | 37 |
3.1.5 Mobilität | 38 |
3.1.6 Raumtypisierungen der modernen Provinzjugend nach Herrenknecht | 41 |
3.2 Jugendcliquen auf dem Land | 45 |
3.2.1 Clique, Peer-Group und Cliquenidentität | 45 |
3.2.2 Cliquentypen und Cliquenphasen | 48 |
3.2.3 Cliquenzugehörigkeitsmuster nach Wetzstein | 51 |
4 Jugendarbeit im ländlichen Raum | 53 |
4.1 Geschichte der ländlichen Jugendarbeit | 53 |
4.2 Jugendarbeit in ländlichen Regionen | 58 |
4.2.1 Sozialraumorientierte Jugendarbeit | 58 |
4.2.2 (Sozial)räume von Jungencliquen | 61 |
4.2.3 Landjugendarbeit | 62 |
4.2.4 Cliquenakzeptierende Jugendarbeit | 63 |
4.2.5 Offene Jugendarbeit | 64 |
5 Methodik | 65 |
5.1 Methodenwahl | 65 |
5.2 Auswahlprozess der Interviewpartner | 66 |
5.3 Interviewleitfaden | 67 |
5.4 Auswertungsmodus | 68 |
6 Auswertung | 71 |
6.1 Beschreibung des Dorfes U | 71 |
6.2 Beschreibung des Dorfes W | 72 |
6.3 Vorstellung des Samples | 73 |
6.3.1 Beschreibung des Cliquentreffpunktes U | 74 |
6.3.2 Jungenclique U | 75 |
6.3.2.1 Moritz | 75 |
6.3.2.2 Michael | 75 |
6.3.2.3 Leon | 76 |
6.3.2.4 Ferdinand | 76 |
6.3.2.5 Max | 77 |
6.3.3 Beschreibung des Cliquentreffpunktes W | 78 |
6.3.4 Jungenclique W | 79 |
6.3.4.1 Peter | 79 |
6.3.4.2 Tobias | 80 |
6.3.4.3 Marv | 80 |
6.3.4.4 Frank | 80 |
6.3.4.5 Joachim | 81 |
6.3.4.6 Bruce | 81 |
6.4 Cliquenalltag | 82 |
6.4.1 Sozialer Hintergrund/ Schule und Ausbildung | 82 |
6.4.2 Cliquendefinition | 83 |
6.4.3 Freizeitgestaltung und Treffpunkte | 86 |
6.4.4 Entwicklungsprozess der Cliquen | 88 |
6.4.5 Gewalterfahrungen | 91 |
6.4.6 Cliqueneinstellungen und externe Kontakte | 93 |
6.4.7 Zusammenfassung | 98 |
6.5 Dorfalltag | 102 |
6.5.1 Dorferfahrungen und Kritik | 102 |
6.5.2 Dorfaffinität | 104 |
6.5.3 Strukturwandel | 107 |
6.5.4 Unterschiede Stadt und Land | 109 |
6.5.5 Mobilität und Traditionen | 111 |
6.5.6 Zusammenfassung | 113 |
6.6 Vereine und Jugendkultur | 117 |
6.6.1 Jugendkultur | 117 |
6.6.2 Alkohol und Drogen | 120 |
6.6.3 Vereine | 122 |
6.6.4 Zusammenfassung | 125 |
7 Schlussfolgerungen und Ausblick | 128 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Anhang | 138 |
Anhang I – Anschreiben | 138 |
Anhang II – Leitfragen für Einzelinterviews: "Jugendcliquen auf dem Land" | 139 |
Anhang III – Inhaltsanalytisches Ablaufmodell nach Mayring | 141 |
Anhang IV – Transkriptionsregeln nach Hoffmann-Riem | 142 |
Anhang V – Kategoriensystem | 143 |
Anhang VI – Fotos Jugendraum U | 146 |