Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Jugendhilfe im Wandel – Neun Jahre Kinderund Jugendhilfeforschung | 11 |
Einleitung | 11 |
Der ‚rote Faden‘ | 12 |
Das Forschungsprogramm | 15 |
Die vorliegenden Beiträge | 16 |
Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ Kinderund Jugendhilfeforschung – Rahmungen | 18 |
Orientierung durch Wissenschaft. Eine exemplarische Vergewisserung zu gegenwärtigen Orientierungsangeboten in der Sozialen Arbei | 19 |
Einleitung | 19 |
Woran sich Wissenschaft orientiert | 20 |
Eigenschaftslose Sozialarbeitswissenschaft | 22 |
Metaphorische Transformationen zur Eigenschaftlosigkeit | 26 |
Normativ-ethische Orientierungsangebote für die Soziale Arbeit | 31 |
Das Angebot des Capability Approach | 32 |
Dekonstruktivistische Alternativangebote | 36 |
Konsequenzen für Jugendhilfeforschung | 39 |
Literatur: | 41 |
Vom Wandel des Wandels. Anfragen an den Stand von Expansions-, Differenzierungsund Professionalisierungsprozessen in der Kinderu | 44 |
Einleitung | 44 |
Am Anfang des Jahrhunderts – am Ende der Expansion? | 45 |
Die quantitative Entwicklung im Lichte zentraler Indikatoren | 46 |
Die Entwicklung in den einzelnen Arbeitsfeldern | 49 |
Geänderte Bedarfslagen und Ausdifferenzierung des Leistungsspektrums? | 52 |
Mehr Professionalität? | 58 |
Vorläufige Antworten | 61 |
Literatur | 63 |
Standardisierung und Passgenauigkeit – Jugendhilfe und Wirksamkeitsversprechen | 66 |
Einleitung | 66 |
Jugendhilfe im wohlfahrtsstaatlichen Wandel | 67 |
Standardisierte Neuausrichtung der Jugendhilfe | 69 |
Passgenaue Jugendhilfen und das neue Wirkungsversprechen | 71 |
Hoffnung auf Professionalisierung durch neue Verfahren und Instrumente? | 72 |
Empirie wirksamer personenbezogener Dienstleistungen in der Jugendhilfe | 73 |
Fazit | 75 |
Literatur | 76 |
Erziehungsforschung im Kontext der Kinderund Jugendhilfe | 81 |
Einleitung | 81 |
Das ‚Geschäft der Erziehung‘ als Forschungsgegenstand | 82 |
Eine Selbsteinschätzung: Subjektive Erziehungsstile von Vätern | 84 |
Erziehungsziele von Vätern | 86 |
Erziehungsmittel: Lob und Strafe? | 87 |
Erziehungsunsicherheiten und Klarheit in der Position | 88 |
Literatur | 90 |
Dienstleistungsqualität in der Kinderund Jugendhilfe. AdressatInnen als Legitimationsfigur in der Qualitätsdiskussion | 92 |
Einleitung | 92 |
Dienstleistungsorientierung zum Wohle der jungen Menschen und ihren Familien? | 93 |
Die Qualitätsdiskussion und ihre Verheißungen | 97 |
AdressatInnenorientierung in der Kinderund Jugendhilfe | 99 |
Literaturverzeichnis | 101 |
Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ Forschungsfokus: Erbringungskontexte der Kinderund Jugendhilfe | 105 |
Gemeinsam geteilte Fachlichkeit. Flexibilisierungsprozesse und Ordnungsbildung in sozialpädagogischen Organisationen | 106 |
Einleitung | 106 |
Flexibilität als Wahrnehmungsund Interpretationsmuster in sozialpädagogischen Einrichtungen | 107 |
Jugendhilfestation Linden: „Die flexibel Agierenden“ | 109 |
Jugendhilfeeinrichtung Rauschen: „Das ist Kunst“ | 110 |
‚Flexibilität organisieren‘: Im Spannungsfeld von Wandel und Stabilität, von Ermöglichung und Restriktion | 112 |
Sozialpädagogische Organisationen: Ordnungsbildung als Konstitution einer gemeinsam geteilten Fachlichkeit | 115 |
Literatur | 117 |
New Educational Chances for the Disadvantaged Migrant Youth through Reconstruction of Social Capital in Online Informal Learning | 119 |
Disparities of migrant youth in German educational system | 119 |
Informal learning in online socio-cultural networks and contingency to enable a structural alternative | 120 |
Offline social milieus and online socio-cultural networks: empirical results of reconstruction of Turkish migrant youngsters’ so | 122 |
LOIN | 125 |
Ethno-cultural and motivational differentiation | 126 |
5 | 126 |
LOSE -.5811748 | 127 |
LOSE -.2288855 | 127 |
LOSE -.0629589 | 127 |
HIIN | 127 |
-.4232648 | 127 |
-.5077183 | 127 |
HIMIX | 127 |
Conclusion: a motivating youth work to enable new Bildung chances for the disadvantaged migrant youth | 129 |
Reference | 130 |
Die doppelte Modernisierung – Politische Steuerung und Jugendhilfe im Wandel | 132 |
Einleitung | 132 |
Der Wandel im Beziehungsgefüge des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements | 135 |
Der Wandel in der politischen Steuerung von Jugendhilfe | 137 |
Jugendhilfe unter den Bedingungen der doppelten Modernisierung | 139 |
Literatur | 140 |
Strukturen bilden. Demokratie in der Jugendverbandsarbeit | 142 |
Einleitung | 142 |
Demokratie und Bildung | 143 |
Demokratie und Jugendverbandsarbeit | 145 |
Strukturen bilden | 148 |
Literatur | 152 |
Kooperative Wohlfahrtsproduktion – Entscheidungsprozesse im Sozialraumteam | 154 |
Einleitung | 154 |
Klassische Wohlfahrtsproduktion und ihre Kritik | 155 |
Neue Steuerung und Aktivierender Staat | 156 |
Kooperative Steuerung als Alternative? | 157 |
Empirische Konturierungen der Sozialraumteamarbeit | 158 |
Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
Grenzüberschreitende Erziehungshilfe – Die pädagogische Nutzung des Auslands in der Arbeit mit ‚schwierigen‘ Jugendlichen | 165 |
Einleitung | 165 |
Das Spezifische der Intensivpädagogik im Ausland | 166 |
Auslandsaufenthalt als „Krisis des Denkens-wie-üblich“ | 167 |
Auslandsaufenthalt und die Transformation subjektiver Wirklichkeit | 168 |
Auslandsaufenthalt und der ‚zweite‘ Strukturbruch der Lebenswelt | 171 |
Intensivpädagogische Nutzung des Auslands als europäisches Projekt | 173 |
Literatur: | 175 |
Subjekt – Technik – Kontext. Zur Aneignung von Informationsund Kommunikationstechnologien in der Sozialen Arbeit | 177 |
Informationsund Kommunikationstechnologien in der Sozialen Arbeit | 177 |
Die ‚klassische‘ Forschungsperspektive: Organisation – Profession – AressatInnen | 181 |
Mediatisiertes Handeln als Dimension sozialpädagogischer Forschung | 183 |
TechnikTechnisierung und Konstellationen von Trägermedien | 186 |
GegenstandFormalisierung und Zweck-Mittel-Orientierung | 188 |
Subjekt – Zwischen individuellen und sozial kontextualisierten Nutzungsweisen | 189 |
Kontext und Rahmung – Entund Restrukturierungen in Raum, Zeit und Gesellschaft | 190 |
Differenzen zur ‚klassischen‘ Forschungsperspektive | 192 |
Forschungsmethod(olog)ische und erkenntnisleitende Fragestellungen | 194 |
Resümée | 197 |
Literatur | 198 |
Prävention – ein Begriff und seine Konjunktur zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik | 205 |
Soziale Arbeit und Prävention | 205 |
Kinderschutz als Prävention? | 210 |
Fazit | 213 |
Literatur: | 213 |
Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ Forschungsfokus: Erbringungsverhältnisse in der Kinderund Jugendhilfe | 215 |
Ironie als Ermächtigungstaktik | 216 |
Einleitung | 216 |
Ironie als (sozial-)pädagogisches Phänomen | 216 |
What the hell is going on here? – Zur empirischen Erfassbarkeit von Ironie | 218 |
Ironie als Bemächtigungstaktik | 219 |
Literatur | 226 |
Transkriptionsregeln | 227 |
AdressatInnenbezogene Kategorisierung durch professionelle AkteurInnen der Kinderund Jugendhilfe – Theoretische Konstituierungen | 228 |
Einleitung | 228 |
Zum Professionsdiskurs Sozialer Arbeit | 229 |
Antinomien und Paradoxien | 230 |
Zum Spannungsverhältnis von Subsumtion und Rekonstruktion | 232 |
AdressatInnenbezogene Kategorisierung | 233 |
Zur empirischen Realisierung – Forschungsfragen und methodisch-methodologische Implikationen | 234 |
Literatur | 236 |
Zur performativen Herstellung der AdressatInnen – Konturen einer vergleichenden Jugendhilfeethnographie | 239 |
Einleitung | 239 |
Zur Performativität sozialer Praktiken | 240 |
Die performative Herstellung von AdressatInnen – Szenen am Tisch | 242 |
Jugendwerkstatt Goldstraße | 243 |
Offene Arbeit im Kindertreff | 245 |
Schlussfolgerungen | 248 |
Literatur | 250 |
Konfliktfelder und Bildungsthematiken von Familien. Ein Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Fa | 252 |
Einleitung | 252 |
Familienbildung und Unterstützungsbedarf von Eltern im Fokus politischer Diskussionen und medialer Inszenierung | 252 |
Zugänge zur Erforschung der AdressatInnenperspektive | 254 |
Erziehungstheorie von Mollenhauer, Brumlik und Wudtke | 255 |
Bildungstheoretische Bezüge | 256 |
Anlage der Studie | 257 |
Analyse sozialer Netzwerke von Eltern und Anknüpfungspunkte für die Familienbildung | 258 |
Konflikt-, Lernund Bildungsthematiken innerhalb unterschiedlicher Netzwerktypen | 259 |
Diskussion der Ergebnisse | 261 |
Literatur | 262 |
Subtile Anlässe von Scham und Beschämung in (sozial)pädagogischen Situationen | 264 |
Einleitung | 264 |
Scham als auf Intersubjektivität und Normativität verweisendes moralisches Gefühl | 265 |
Empirische Rekonstruktion beschämender Bedingungen | 268 |
Systematisierung der Erkenntnisse | 270 |
Fazit | 273 |
Literatur | 274 |
Die Individualisierung von Armut am Beispiel von Jugendwohnungslosigkeit – Eine historische Annäherung | 277 |
Einleitung | 277 |
Die gesellschaftliche Funktion der Armenfürsorge | 277 |
Jugend als Problem – das Problem der Jugendfürsorge | 279 |
Zum veränderten Funktionsverständnis Sozialer Arbeit | 283 |
Der aktivierende Sozialstaat und die Regulierung des Sozialen | 284 |
Fazit: Der Ausschluss sozialer Problemgruppen aus dem Hilfeprozess | 287 |
Literatur | 287 |
‚Small Talk‘ und ‚Troubles-Telling‘ –Gesprächspraktiken in der Jugendhilfe | 290 |
Einleitung | 290 |
und | 293 |
Literatur | 295 |
Lernumwelt Kindergarten: ErzieherIn-KindInteraktion im Fokus – Ergebnisse einer Videostudie | 298 |
Einleitung | 298 |
Hintergrund der Studie | 298 |
Zentrale Forschungsbefunde | 299 |
Empirischer Teil | 301 |
Zusammenfassung der Befunde und Ausblick | 307 |
Literatur: | 308 |
KollegiatInnen und AutorInnen | 311 |
Das Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“: Neun Jahre sozialpädagogische Nachwuchsförderung – eine vorläufige Bestandsaufnah | 312 |
Am Anfang war die Idee… | 312 |
…dann kamen die Förderphasen | 313 |
Das Ende ist der Anfang? | 318 |
AutorInnenverzeichnis | 320 |