Inhalt | 6 |
Abbildungen | 8 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung und Problemaufriss | 13 |
2 Ausgangspunkte und Kontextualisierungen | 18 |
2.1 Jugendhilfe im Sozialstaat | 18 |
2.1.1 Die Erfindung7 des bundesdeutschen Sozialstaats | 20 |
2.1.2 Klassische sozialstaatliche Wohlfahrtsproduktion: Subsidiaritätsprinzip und bürokratische Organisierung | 21 |
2.1.3 … und die Jugendhilfe | 24 |
2.2 Der Sozialstaat in der Krise | 25 |
2.3 Spezialisierung, Professionalisierung und Verrechtlichung der Jugendhilfe | 29 |
2.4 Neu gesteuerte Jugendhilfe im Aktivierenden (Sozial-)Staat | 34 |
2.4.1 Neue Steuerung als Reformprojekt des kommunalen Staates | 35 |
2.4.2 Neue Steuerung und die Jugendhilfe | 40 |
2.4.3 Aktivierender Staat – Neue Steuerung und Governance | 49 |
2.5 Flexible, integrierte, sozialraumorientierte Hilfen und ihre kooperative Steuerung | 55 |
2.5.1 Flexible, integrierte und/oder sozialraumorientierte Organisierung von Hilfen | 57 |
2.5.2 Ansatzpunkt: professionelles Handeln | 61 |
2.5.3 Konkretisierungen: Modellprojekte | 62 |
2.5.4 Kooperative Steuerung als alternative Modernisierungsstrategie (?) | 66 |
2.5.5 Zusammenfassung und Übergang | 69 |
3 Zur Akteursperspektive auf Steuerungshandeln im Forschungsprozess | 71 |
3.1 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisperspektive | 71 |
3.1.1 Erkenntnisinteresse: Akteursperspektive auf das Phänomen kooperative Steuerung | 71 |
3.1.2 Interaktionismus als Erkenntnisperspektive | 73 |
3.1.3 Sozialpädagogische Jugendhilfeforschung | 77 |
3.2 Forschen mit der Grounded Theory | 78 |
3.2.1 Grounded Theory als Forschungsstil | 78 |
3.2.2 Der Forschungsprozess | 81 |
3.2.2.1 Sample-Bildung und Datengewinnung | 81 |
3.2.2.2 Datenanalyse: Situational Analysis und Theoretisches Kodieren | 84 |
3.2.2.3 Zur Darstellung der Ergebnisse | 88 |
4 Empirische Konturierungen der Sozialraumteamarbeit | 90 |
4.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit | 90 |
4.1.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in A-Stadt | 90 |
4.1.2 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in B-Stadt | 93 |
4.2 Sinnformeln – (Be-)Deutungen der Sozialraumteamarbeit | 97 |
4.2.1 Dominierende Sinnformel: Fallberatungsarbeit (A-Stadt) | 98 |
4.2.1.1 Die Prozessierung der Fallberatungsarbeit | 101 |
4.2.1.2 Fallberatungsarbeit als Prozesse der Fallproduktion unter Bedingungen von Unsicherheit | 107 |
4.2.1.3 Fallberatungsarbeit und Fallsteuerung | 113 |
4.2.2 Dominierende Sinnformel: Sozialraumarbeit (B-Stadt) | 117 |
4.2.2.1 Dimension der Sozialraumarbeit: Informationsaustausch | 120 |
4.2.2.2 Dimension Sozialraumarbeit: Planungsarbeit – sich für (nicht) zuständig erklären und Angebote organisieren | 123 |
4.2.2.3 Sozialraumarbeit und Fallarbeit | 129 |
4.2.3 Institutionalisierungsprozesse: Modifikationen struktureller Ordnungen und lokale Kulturen kooperativer Steuerung | 136 |
4.3 Sozialraumteams als Orte der Grenzbearbeitung | 143 |
4.3.1 Die institutionelle Ebene: Grenzbearbeitung des öffentlichen und der freien Träger | 145 |
4.3.2 Grenzbearbeitung zwischen freien Trägern | 149 |
Resümee | 150 |
5 Kooperatives Steuerungshandeln – Generierung erhöhter (Selbst-)Reflexivität und Organisierung von Zustimmung | 151 |
5.1 Zur multiperspektivischen Prozessierung professioneller Entscheidungsfin dungsverfahren | 152 |
5.2 Kooperatives Steuerungshandeln und reflexive Professionalisierung | 160 |
5.3 Schlussbemerkungen | 169 |
6 Literatur | 172 |