Sie sind hier
E-Book

Kooperation als gelebte Praxis

Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe

AutorDiana Düring
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783531928586
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Innerhalb der Reformprogrammatik einer flexiblen und/oder integrierten und/oder sozialraumorientierten Jugendhilfe werden kooperative Steuerungsformen als leistungsfähigere Alternativen zu Markt und Bürokratie beschrieben. Dennoch ergibt sich die Frage, wie sich der programmatische Kern kooperativer Steuerung in den Handlungspraxen der Fachkräfte aktualisiert. Auf Basis einer Fallstudie zu sogenannten 'Sozialraumteams' in zwei Kommunen erfolgt eine empirisch gegründete Annäherung an diese spezifische Steuerungsweise. Deutlich wird, wie Professionelle unter vorgegebenen Bedingungen ihre Praxis aktiv gestalten und wie sich Steuerungsabsichten über eine interaktiv hergestellte Praxis brechen und zugleich realisieren können.


Diana Düring ist wissenschaftliche Referentin der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH), Frankfurt/M.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungen8
Vorwort9
1 Einleitung und Problemaufriss13
2 Ausgangspunkte und Kontextualisierungen18
2.1 Jugendhilfe im Sozialstaat18
2.1.1 Die Erfindung7 des bundesdeutschen Sozialstaats20
2.1.2 Klassische sozialstaatliche Wohlfahrtsproduktion: Subsidiaritätsprinzip und bürokratische Organisierung21
2.1.3 … und die Jugendhilfe24
2.2 Der Sozialstaat in der Krise25
2.3 Spezialisierung, Professionalisierung und Verrechtlichung der Jugendhilfe29
2.4 Neu gesteuerte Jugendhilfe im Aktivierenden (Sozial-)Staat34
2.4.1 Neue Steuerung als Reformprojekt des kommunalen Staates35
2.4.2 Neue Steuerung und die Jugendhilfe40
2.4.3 Aktivierender Staat – Neue Steuerung und Governance49
2.5 Flexible, integrierte, sozialraumorientierte Hilfen und ihre kooperative Steuerung55
2.5.1 Flexible, integrierte und/oder sozialraumorientierte Organisierung von Hilfen57
2.5.2 Ansatzpunkt: professionelles Handeln61
2.5.3 Konkretisierungen: Modellprojekte62
2.5.4 Kooperative Steuerung als alternative Modernisierungsstrategie (?)66
2.5.5 Zusammenfassung und Übergang69
3 Zur Akteursperspektive auf Steuerungshandeln im Forschungsprozess71
3.1 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisperspektive71
3.1.1 Erkenntnisinteresse: Akteursperspektive auf das Phänomen kooperative Steuerung71
3.1.2 Interaktionismus als Erkenntnisperspektive73
3.1.3 Sozialpädagogische Jugendhilfeforschung77
3.2 Forschen mit der Grounded Theory78
3.2.1 Grounded Theory als Forschungsstil78
3.2.2 Der Forschungsprozess81
3.2.2.1 Sample-Bildung und Datengewinnung81
3.2.2.2 Datenanalyse: Situational Analysis und Theoretisches Kodieren84
3.2.2.3 Zur Darstellung der Ergebnisse88
4 Empirische Konturierungen der Sozialraumteamarbeit90
4.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit90
4.1.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in A-Stadt90
4.1.2 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in B-Stadt93
4.2 Sinnformeln – (Be-)Deutungen der Sozialraumteamarbeit97
4.2.1 Dominierende Sinnformel: Fallberatungsarbeit (A-Stadt)98
4.2.1.1 Die Prozessierung der Fallberatungsarbeit101
4.2.1.2 Fallberatungsarbeit als Prozesse der Fallproduktion unter Bedingungen von Unsicherheit107
4.2.1.3 Fallberatungsarbeit und Fallsteuerung113
4.2.2 Dominierende Sinnformel: Sozialraumarbeit (B-Stadt)117
4.2.2.1 Dimension der Sozialraumarbeit: Informationsaustausch120
4.2.2.2 Dimension Sozialraumarbeit: Planungsarbeit – sich für (nicht) zuständig erklären und Angebote organisieren123
4.2.2.3 Sozialraumarbeit und Fallarbeit129
4.2.3 Institutionalisierungsprozesse: Modifikationen struktureller Ordnungen und lokale Kulturen kooperativer Steuerung136
4.3 Sozialraumteams als Orte der Grenzbearbeitung143
4.3.1 Die institutionelle Ebene: Grenzbearbeitung des öffentlichen und der freien Träger145
4.3.2 Grenzbearbeitung zwischen freien Trägern149
Resümee150
5 Kooperatives Steuerungshandeln – Generierung erhöhter (Selbst-)Reflexivität und Organisierung von Zustimmung151
5.1 Zur multiperspektivischen Prozessierung professioneller Entscheidungsfin dungsverfahren152
5.2 Kooperatives Steuerungshandeln und reflexive Professionalisierung160
5.3 Schlussbemerkungen169
6 Literatur172

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...