Inhalt | 5 |
Vorwort | 6 |
Verhaltensstörungen als Ursache des Schulversagens junger Strafgefangener | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Theoretischer Hintergrund | 9 |
2.1 Verhaltensstörungen | 9 |
2.2 Schulversagen | 10 |
2.3 Schulversagen und Verhaltensstörungen | 11 |
2.4 Schulversagen bei kriminellen Jugendlichen | 12 |
3 Die Untersuchung | 13 |
3.1 Planung und Durchführung | 13 |
3.2 Ergebnisse | 14 |
3.2.1 Symptome von Verhaltensstörungen | 15 |
3.2.2 Schulversagen | 20 |
4 Schulversagen und Verhaltensstörungen | 22 |
5 Schlussbemerkung | 22 |
Literatur | 23 |
Kriminelle Jugendliche mit (Spät-)Aussiedlerhintergrund | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Risikofaktoren und ihre Auswirkung | 26 |
2.1 Sozioökonomische Risikofaktoren | 26 |
2.2 Soziokulturelle Risikofaktoren | 27 |
3 Klassische Kriminalitätstheorien | 31 |
3.1 Anomietheorie | 31 |
3.2 Kulturkonflikttheorie | 33 |
3.3 Etikettierungsansatz | 33 |
4 Schlussfolgerungen | 35 |
Literatur | 38 |
Soziale Integration krimineller Jugendlicher durch Vollzug in freien Formen und offene Unterbringung – Deutschland und Schweiz Literatur | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Kerninhalte der Jugendstrafrechtsordnung in Deutschland und der Schweiz | 41 |
3 Jugendstrafvollzug in freier Form und offene Unterbringung – Die pädagogische Konzeption des Projekt Chance und der Pestalozzi | 42 |
3.1 Projekt Chance | 43 |
3.2 Pestalozzi Jugendstätte Burghof | 44 |
4 Deutschland und Schweiz im Vergleich – Kritische Analyse des Projekt Chance und der Pestalozzi Jugendstätte Burghof sowie Erge | 45 |
4.1 Ziel und Klientenorientierung | 45 |
4.2 Räumliche Bedingungen und Sicherheit | 46 |
4.3 Mitarbeiter | 47 |
4.4 Methodische Struktur und Interaktionsformen | 47 |
4.5 Nachbetreuung | 50 |
4.6 Evaluation | 50 |
5 Fazit | 51 |
Literatur | 54 |
Prävention von Jugendkriminalität in Luxemburg am Beispiel des „Centre socio-éducatif de l’Etatfi | 56 |
1 Einführung | 56 |
2 Forschungsstand | 56 |
3 Jugendschutzgesetz | 57 |
4 Konzept des CSEE | 60 |
4.1 Konzeptionelle Regelungen | 61 |
4.2 Das sozial-erzieherische Internat | 61 |
4.3 Institut für sozial-erzieherischen Unterricht | 62 |
4.4 Sozial-psychologische Dienststelle | 63 |
4.5 Sicherheitsmaßnahmen | 64 |
4.6 Sicherheitseinheit | 64 |
5 Analyse der Ergebnisse zum Konzept und der pädagogischen Arbeit des CSEE | 64 |
6 Schluss | 68 |
Literatur | 71 |
Künstlerische Förderung von kriminellen Jugendlichen | 73 |
1 Einleitung | 73 |
2 Terminologie und theoretischer Hintergrund | 74 |
3 Die Bildhauerwerkstatt als kriminalpädagogische Institution | 75 |
4 Untersuchung der Bildhauerwerkstätten | 77 |
4.1 Methodische Rahmenbedingungen | 77 |
4.2 Darstellung und Diskussion exemplarischer Ergebnisse | 78 |
4.2.1 Bildhauerei als Sachbereich | 78 |
4.2.2 Die Bildhauerwerkstatt als sozialer „Lernf-Ort | 79 |
4.2.3 Die Bildhauerwerkstatt als Ort der Selbsterfahrungen | 81 |
4.2.4 Bildhauerei als Therapie | 83 |
5 Fazit | 85 |
Literatur | 88 |
Konfrontative Pädagogik und Anti-Aggressivitäts-Training: Licht in das Dunkel einer (schwarzen?) Pädagogik | 90 |
1 Einführung | 90 |
2 Irrwege einer ‚Pädagogik‘: Ein Training als Ausgangspunkt für die Konfrontative Pädagogik | 91 |
3 Konzeptionelle Grundlagen des Anti-Aggressivitäts-Training | 91 |
3.1 Theoretische Erklärungsansätze für Aggression | 91 |
3.2 Konzeptionelle Grundlagen: Theoretische und praktische Vorbilder | 92 |
4 Das Anti-Aggressivitäts-Training | 93 |
4.1 Zielgruppe und curriculare Faktoren | 94 |
4.2 Evaluation | 94 |
5 Vom AAT zu einer eigenständigen Pädagogik – Die Konfrontative Pädagogik als Sammelbecken für Methoden einer ‚Schwarzen Pädagog | 95 |
6 Kritische Anmerkungen zur Konfrontativen Pädagogik | 97 |
6.1 Theoretische und konzeptionelle Schwächen | 97 |
6.2 ‚Prosoziales Verhalten’ als Leerformel | 98 |
6.3 Gefahr des Machtmissbrauchs | 100 |
6.4 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Von der Wahl des mildesten Mittels | 101 |
7 Der Aufruf zur ‚selbstkritischen Neuorientierung’ – Eine Schlussbetrachtung | 102 |
Literatur | 105 |
Zu den Autorinnen | 107 |