Keine Angst vor Paaren! | 1 |
Hinweis zum Download-Material | 3 |
Inhalt | 6 |
Einleitung Spaß an Paarberatung – Paare beraten, ohne sich anzustrengen | 16 |
TEIL 1 Paare | 20 |
1 Paarbeziehungen und Paarkonflikte verstehen | 22 |
Ein ganz gewöhnlicher Abend – drei Paare daheim | 22 |
Fragen – Warum? | 24 |
Die Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Diagnostik | 26 |
Der Nutzen von Theorien: Erkenntnis- und Handlungshinweise | 29 |
2 Sich selbst nicht aufgeben – das neue Grundgesetz moderner Partnerschaft | 30 |
3 Alle Verantwortung fair teilen – das neue Grundgesetz moderner Partnerschaft | 33 |
4 Territorien und Grenzen in der Paarbeziehung | 38 |
Respekt vor Grenzen | 40 |
Mein Privatbereich gehört nicht nur mir | 42 |
Regierungswechsel – alternierende Hierarchien | 43 |
5 Partnerwahl – Geheimaufträge an den anderen | 48 |
6 Der unausgesprochene oder unbewusste Partnervertrag | 58 |
Erfahrungen werden zu Erwartungen | 59 |
Aus Erwartungen wird stillschweigend ein Vertrag | 60 |
7 Nach der Partnerwahl: Seelische Buchführung und Bilanzen | 64 |
Meine Bilanz ist nicht deine Bilanz | 66 |
Die seelische Tiefkühltruhe und die seelische Mikrowelle | 67 |
8 Die Folgen der Partnerwahl Beziehungsabhängigkeit und Krisen, Polaritäten und Balance | 70 |
Angst, Scham, Schuldgefühle – drei nützliche Schutzpatrone | 72 |
Die Bindung an einen Partner macht beziehungsabhängig | 74 |
Krisen erlauben Beziehungen zu wachsen | 75 |
Pol und Gegenpol | 78 |
Beziehungssysteme fordern und fördern das Funktionieren in Polaritäten | 80 |
Wer hat recht? | 83 |
9 In der Verliebtheit stecken bleiben oder erwachsene Partnerschaft leben: Zuneigung im Alltag | 87 |
Der Alltag – Achtsamkeit oder Terror | 88 |
Säuglinge bleiben oder erwachsen werden | 89 |
Eine neue Form von Liebe | 91 |
Dem anderen zuliebe | 92 |
Die Vergnügungssteuer der Partnerwahl | 93 |
10 Kommunikation: Reden und Hören, Überreden und Überhören, Polarisieren oder Einlenken | 95 |
Das Defizit-Karussell | 99 |
Polarisierungen bestärken sich von selbst | 101 |
Zuspitzen oder Einlenken | 104 |
Stufen der Gesprächsfähigkeit | 107 |
11 Drei Ebenen von Partnerschaft | 108 |
Die Partner als Liebende, Lebensgefährten und Eltern | 109 |
Beziehungsinfarkt | 110 |
12 Sich weiterentwickeln | 112 |
Als Paar wachsen / In der Beziehung wachsen | 113 |
TEIL 2 Platz für jeden | 118 |
13 Die Anmeldung | 120 |
Geheiminformationen, Geheimaufträge, Testfragen | 127 |
14 Der Beratungsraum | 130 |
15 Das erste Gespräch: Überblick | 134 |
Auch das Erstgespräch hat drei Phasen. Überblick | 138 |
16 Das erste Gespräch: Die Kontaktphase Ziel: Ankommen | 139 |
17 Das erste Gespräch: Die Problemphase Wer beginnt? | 142 |
Einen offenen Gesprächseinstieg wählen | 142 |
Hörbereitschaft fördern | 143 |
Wenn ein Paar sich nicht entscheiden kann | 144 |
Den anderen nicht aus den Augen verlieren | 145 |
Der eine Weg: Struktur vorgeben | 145 |
»Beidhändig« arbeiten | 147 |
Der andere Weg: Kommen lassen | 148 |
18 Das erste Gespräch: Die Problemphase A Ziel: Probleme erkunden und sammeln | 149 |
Das Glück des einen ist nicht immer das Glück des anderen | 155 |
19 Das erste Gespräch: Die Problemphase B Ziel: Problemlösungen erkunden und sammeln | 159 |
Probleme und Problemlösungen unterscheiden | 161 |
Problemlösungen erkunden: Ein Überblick | 162 |
»Was haben Sie denn bisher unternommen?« | 162 |
Probleme und Problemlösungen zusammenfassen | 166 |
»Da kommen Sie ja beide zu kurz« | 166 |
20 Das Paar und seine Beziehung verstehen. Die Sichtweise der Paarberatung | 168 |
Fünf Basissätze: Die Sichtweise der Paarberatung | 169 |
Nicht motivierte Männer in der Beratung gibt es nicht | 172 |
Verständnis und Probleme zwischen die Partner platzieren | 177 |
21 »Mein Gefühl ist nicht mein Gefühl.« Überrollt werden oder zugewandt aufnahmefähig bleiben | 178 |
Ohnmächtig, verwirrt, erschöpft, ratlos | 178 |
»Hilfe, dieses Paar macht mich fertig!« | 179 |
»Hilfe, dieses Paar macht m/sich fertig!« – 10 Grundsätze | 181 |
22 Basistechniken Verständnis ausdrücken. Entlasten. Normalisieren. Zurückgeben | 186 |
Vier »magische« Interventionen | 186 |
Die 5-zu-1-Regel | 188 |
Entlasten | 189 |
Normalisieren | 190 |
Techniken des Zurückgebens im Überblick | 191 |
23 Das erste Gespräch. Die Kontraktphase A Erste inhaltliche Vereinbarungen treffen | 195 |
»Was möchten Sie hier erreichen?« | 195 |
24 Kontrakte schützen die Beratung | 209 |
Zusammenfassende Definition von Kontrakt | 209 |
Kontrakt: Haltung, Beziehung, Vorgehen | 210 |
Kontrakt als Prozess | 212 |
Such-, Stütz-, Lern- und Lösungskontrakte | 213 |
Checkliste von sechs Bedingungen | 215 |
Der »rollende« Kontrakt | 216 |
Vorbeugende Beratung | 217 |
25 Kontrakte schützen Beraterin und Berater | 218 |
»Übersichere« und »untersichere« Berater | 219 |
26 Kontrakte schützen die Ratsuchenden | 224 |
Zwei praktische Übungen für Berater | 227 |
27 Das erste Gespräch. Kontraktphase B Organisatorische Absprachen. Der äußere Rahmen der Beratung | 229 |
Beratungszeit, -dauer und -raum | 229 |
Honorar oder Spende | 233 |
Vertraulichkeit und Kontakte | 234 |
28 Fragen des Settings | 235 |
Was machen Sie, wenn . . . | 235 |
29 Paarberatung oder Paartherapie? – Ein Paarberater oder ein Beraterpaar? | 242 |
Therapeuten und Patienten | 242 |
Kunden und Dienstleister | 244 |
Berater und Klienten | 245 |
Ein Paarberater oder ein Beraterpaar? | 245 |
Vier Augen sehen mehr als zwei | 246 |
Viele Landkarten verwirren den Wanderer | 246 |
30 Schritte, Fallen, Tugenden | 248 |
Sieben einfache Schritte | 248 |
Sieben Gefahren und Fallen | 248 |
Sieben Tugenden der Beraterin und des Beraters | 249 |
Problemorientiert – ressourcenorientiert – lösungsorientiert – was denn nun? | 250 |
TEIL 3 Neues in Gang setzen, Gemeinsamkeiten pflegen, Unterschiede wertschätzen | 254 |
31 Die Mittelphase der Paarberatung – Übersicht | 256 |
Mögliche Schritte in der Mittelphase der Paarberatung | 256 |
Die Atmosphäre der Mittelphase | 257 |
32 Noch einmal genau hinschauen | 260 |
Was führt zu Veränderung? | 263 |
Wozu möchten Sie die Stunde heute nutzen? | 264 |
33 Fördernde Interventionen | 265 |
34 Fordernde Interventionen | 273 |
»Moment mal« | 273 |
35 Konfrontieren | 277 |
Klarer sehen und Verantwortung übernehmen | 278 |
Überfordern, Unterfordern | 282 |
Der »Konfronti-Burger« | 283 |
36 Unterschiede herausarbeiten | 285 |
Vergnügungssteuer zahlen | 287 |
Verhandeln | 290 |
Unterschiede bleiben | 291 |
37 Schützende Interventionen | 293 |
Die alten Konflikte kehren immer wieder | 294 |
Neue Schritte können alte Wunden öffnen | 294 |
38 Neues in Gang setzen, Wohltuendes befestigen: Übungen, Hausaufgaben, Projekte | 296 |
Merksätze | 298 |
Erster Schritt: Neues wagen – Projekte entwerfen und planen | 299 |
Zweiter Schritt: Neues erfahren und üben – Projekte durchführen | 302 |
Dritter Schritt: Neues Verhalten und Bewusstsein entwickeln – Projekte auswerten | 303 |
Situationen und Themen, die sich für Aufgaben eignen | 305 |
39 Alternative Beratungsmethoden: Vom Veranschaulichen zum erlebnisintensiven Üben | 308 |
Sprachliche Mittel, die veranschaulichen und verdeutlichen | 309 |
Fantasiereisen und Kommunikationsübungen | 310 |
Optische Mittel, die veranschaulichen und verdeutlichen | 311 |
Positionswechsel als Mittel, etwas zu bewegen | 313 |
Erlebnisübungen ohne Worte | 313 |
Kleine Schritte bringen weiter als große Ziele | 314 |
Die Musikerin auf dem Bauernhof | 316 |
40 Einzelarbeit im Rahmen der Paarberatung | 317 |
Lösungen liegen auch in der Vergangenheit | 318 |
Wenn Eltern etwas vormachen | 319 |
Überleben lernen | 321 |
Heiße Kartoffeln – Geheimaufträge der Vorfahren | 323 |
Einzelarbeit mit dem Paar praktisch | 325 |
41 Abschluss der Paarberatung | 330 |
Bilanz ziehen | 330 |
Verantwortung zurückgeben, erwachsenes Verhalten bestärken | 331 |
Eine neue Sicht auf die Beziehung festigen | 332 |
Kritik, Blumensträuße, Abbrüche | 334 |
42 Erfolg und Erfolgsprüfung von Paarberatung | 336 |
TEIL 4 Spezielle Beziehungsmuster | 340 |
43 Streitpaare | 342 |
Warum streiten Paare? | 343 |
Die Dynamik bei Streit- und Kampfpaaren | 344 |
Streiten bringt Gewinn, Streiten kostet | 346 |
Der Verzicht auf Streit hat ebenfalls Konsequenzen | 347 |
Die Streitatmosphäre färbt auch auf die Berater ab | 348 |
Unterscheidungen | 348 |
Streiten oder kämpfen? | 349 |
Mögliche Beratungsschritte | 351 |
44 Bewunderungspaare | 356 |
Ein gemeinsames Thema | 357 |
45 Außenbeziehungen. Der, die, das Dritte im Bunde | 361 |
Außenbeziehungen – eine rote Warnleuchte: Wir kommen zu kurz | 362 |
Außenbeziehungen – ein Bruch gegebener Versprechen | 362 |
Beide fühlen sich betrogen | 363 |
Immer gehen beide fremd | 365 |
»Was fehlt Ihnen in der Beziehung?« | 366 |
Sich Zeit einräumen | 367 |
Verzeihen, Wiedergutmachen, Sichtrennen | 369 |
Der Prozess von Verzeihen und Versöhnen | 370 |
Mit Kränkungsgewinn oder Opferrolle konfrontieren | 371 |
Mit einem Ritual abschließen | 371 |
46 Die Macht der Ohnmacht Depression als Beziehungsproblem | 372 |
Auf dem Opfersessel ist nur Platz für einen | 374 |
Depression ist ein Gummibegriff | 375 |
Depression – ein Beziehungsleiden | 377 |
Im Gefängnis unaussprechbaren Ärgers | 379 |
Depressive Paarbeziehungen sind knallharte Beziehungssysteme | 379 |
Konkrete Schritte | 381 |
47 Trennung oder Neubeginn | 384 |
Viele Paare trennen sich zu früh | 385 |
Das Bergmodell – drei Phasen des Trennungsprozesses | 385 |
In welcher der drei Phasen befindet sich das Paar? | 387 |
Trennendes steht zwischen den Partnern: Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 1 | 387 |
Die Entscheidung ist offen. Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 2 | 392 |
Die Entscheidung ist getroffen. Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 3 | 395 |
Die Erfahrungen des Paares von den eigenen Erfahrungen trennen | 401 |
Literaturempfehlungen | 402 |
Literatur | 403 |
Dank | 406 |