Kinaesthetics Infant Handling | 1 |
Bücher aus verwandten Sachgebieten | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort Hermann Krekeler | 10 |
Geleitwort Elfriede Zoller | 12 |
Vorwort | 16 |
Dank | 18 |
1. Wie entstehen Bewegungsfähigkeiten? | 20 |
1.1 Einleitung | 22 |
1.2 Unsere Annahmen lenken unser Verhalten | 22 |
1.3 Wie interagieren wir mit den Kindern? | 24 |
1.4 Selbsterfahrung durch Bewegung | 24 |
1.5 Kinder brauchen Bewegungsunterstützung | 26 |
1.6 Bewegungsgrundlage als gemeinsamer Nenner | 26 |
1.7 Ziele | 27 |
1.8 Inhaltliche Schwerpunkte | 28 |
2. Ihre Vorstellung über die kindliche Entwicklung | 32 |
2.1 Entwicklung und Lernen | 34 |
2.2 Grundlagen für das Lernen und die Entwicklung | 34 |
2.3 Bausteine des Lernens | 36 |
2.4 Erweiterung der Hilfsfähigkeiten in drei Schritten | 37 |
2.5 Welche Bewegungsfähigkeiten müssen Kinder lernen? | 37 |
3. Gesundheit, Entwicklung und Lernen | 40 |
3.1 Was ist Gesundheit? | 42 |
3.2 Gesundheit und Lernen | 42 |
3.3 Gesundheitsentwicklung und Bewegung | 42 |
3.4 Gesundheit im Verlauf des Lebens | 44 |
3.5 Theorie zur Gesundheitsentwicklung | 44 |
3.5.1 Embryonale Bewegungen | 44 |
3.5.1.1 Metabolische Felder | 45 |
3.5.1.2 Bewegung und Wachstum | 46 |
3.5.1.3 Bewegungsgrundlagen für das Leben | 47 |
3.5.1.4 Bewegungsentwicklung und sensorische Fähigkeiten | 47 |
3.5.2 Bewegungen nach der Geburt | 48 |
3.5.2.1 Einfluss der Schwerkraft | 49 |
3.5.2.2 Forschungen über die kindliche Entwicklung | 50 |
3.5.2.3 Kybernetische Forschungsansätze | 50 |
3.5.2.4 Social Tracking | 50 |
3.5.2.5 Die Bewegung komplexer menschlicher Aktivitäten erlernen | 51 |
3.5.3 Verhaltenskybernetisches Verständnis vom Verhalten und Lernen | 51 |
3.5.3.1 «Moveo, ergo sum» versus «Cogito, ergo sum» | 52 |
3.5.3.2 Lebende Systeme als Bewegungssysteme | 52 |
3.5.3.3 Halten versus Unterstützen | 52 |
3.5.3.4 Kontrolle | 53 |
3.5.3.5 Feedback-Kontrolle | 55 |
3.5.3.6 Kontrolle durch Social-Tracking-Prozesse | 56 |
3.6 Kybernetische und traditionelle Theorien im Vergleich | 58 |
4. Das MH Kinaesthetics-Infant-Handling-Programm | 60 |
4.1 Das Handling mit Kindern | 62 |
4.2 Kinästhetische Konzepte | 63 |
4.2.1 Kinästhetisches Lernmodell | 63 |
4.2.2 Gründe für das MH Kinaesthetics Infant Handling | 65 |
4.3 Konzept: Interaktion | 65 |
4.3.1 Sinnessysteme und Wahrnehmung | 65 |
4.3.1.1 Das innere sensorische System | 68 |
4.3.1.2 Sensorische Distanzsysteme | 69 |
4.3.1.3 Schlussfolgerungen | 71 |
4.3.2 Bewegungselemente | 71 |
4.3.2.1 Anpassen der Bewegungselemente | 72 |
4.3.3 Interaktionsformen | 74 |
4.3.3.1 Gleichzeitig-gemeinsame Interaktion | 77 |
4.3.3.2 Schrittweise oder serielle Interaktion | 79 |
4.3.3.3 Einseitige Interaktion | 80 |
4.3.4 Verstehen | 82 |
4.4 Konzept: Funktionelle Anatomie | 85 |
4.4.1 Muskeln und Knochen | 87 |
4.4.1.1 Qualitäten und Aufgaben | 88 |
4.4.1.2 Entwicklung des Bewegungsapparates | 88 |
4.4.2 Massen und Zwischenräume | 90 |
4.4.2.1 Gewicht der Massen | 91 |
4.4.2.2 Volumen versus Oberfläche | 93 |
4.4.3 Orientierung in Körper und Raum | 94 |
4.4.3.1 Orientierung im Körper vor und nach der Geburt | 96 |
4.4.3.2 Körperorientierte Bewegungen | 96 |
4.5 Konzept: Menschliche Bewegung | 100 |
4.5.1 Haltungs- und Transportbewegung | 101 |
4.5.2 Parallele und spiralige Bewegungsmuster | 103 |
4.6 Konzept: Anstrengung | 106 |
4.6.1 Was ist menschliche Anstrengung? | 107 |
4.6.2 Drücken und Ziehen | 107 |
4.7 Konzept: Umgebung | 110 |
4.7.1 Human Factoring | 111 |
4.7.2 Umgebung vor der Geburt | 111 |
4.7.3 Umgebung nach der Geburt | 111 |
4.8 Konzept: Menschliche Funktion | 114 |
4.8.1 Einfache Funktionen | 115 |
4.8.1.1 Grundpositionen | 117 |
4.8.1.2 Dynamisches Halten von Körperpositionen | 117 |
4.8.1.3 Rückenlage | 119 |
4.8.1.4 Bauchlage | 119 |
4.8.1.5 Sitzen | 120 |
4.8.1.6 Hand-Knie-Stand | 122 |
4.8.1.7 Einbein-Kniestand | 122 |
4.8.1.8 Einbeinstand | 123 |
4.8.1.9 Zweibeinstand | 125 |
4.8.2 Komplexfunktionen | 126 |
4.8.2.1 Bewegungen am Ort: Vitale Aktivitäten | 126 |
4.8.2.2 Bewegungen am Ort: Willkürliche Aktivitäten | 131 |
4.8.3 Komplexfunktionen: Fortbewegungsaktivitäten | 146 |
4.8.3.1 Gehen und Springen | 146 |
4.8.3.2 Erlernen der Fortbewegung: Theorie und Praxis | 148 |
4.8.3.3 Kreislauf- und Lymphsystem | 150 |
4.8.3.4 Gruppen von Fortbewegungsaktivitäten | 151 |
4.8.4 Die Zeit bis zur Einschulung | 153 |
5. Anhang | 156 |
5.1 Was ist MH Kinaesthetics? | 158 |
5.2 Das Klip-Klap-Kinderkissen | 159 |
Über die Autoren | 162 |
Literaturverzeichnis | 164 |
Weiterführende Literatur | 166 |
Sachwortverzeichnis | 167 |