Was uns antreibt und bewegt | 1 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 14 |
Vorwort | 16 |
1 Einführung | 20 |
Zum Aufbau dieses Buches | 21 |
2 Wie wirken und wie beeinflussen uns Entwicklungsmodelle? | 28 |
Zur Einführung: Acht Auffassungen über Entwicklung | 29 |
Haupt-Typen von Entwicklungsmodellen | 31 |
Wenn arme und schwarze Kinder von Natur aus dümmer sind | 34 |
Unterstützen statt aufgeben: Der «Märtplatz» | 36 |
Fragen und Denkanstöße | 39 |
Literaturhinweise | 39 |
3 Was treibt den Menschen an? | 42 |
Einleitung | 43 |
Ein Modell der Persönlichkeit: Entwicklungsfaktoren | 43 |
Elf Grundbedürfnisse des Menschen | 51 |
Die 16 Lebensmotive nach Reiss | 55 |
Die vier Prioritäten des Menschen nach Schottky und Schoenaker | 57 |
Quellen und Entwicklungswege der Prioritäten | 62 |
Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick | 64 |
Schematische Darstellung der Entwicklung der Persönlichkeit | 67 |
Fragen und Denkanstöße | 68 |
Literaturhinweise | 69 |
4 Mit dem «Entwicklungspfadmodell» Lebenswege besser verstehen | 70 |
Einleitung | 71 |
Entwicklungspfade und Entwicklungsbaum nach Sroufe | 71 |
Entwicklungspfadmodell «Wanderung» | 74 |
Der Entwicklungsverlauf zweier Schwestern | 76 |
Ungünstiger und günstiger Entwicklungsverlauf | 78 |
Entwicklungspfade als Muster | 79 |
Indikatoren für ungünstige Entwicklungsverläufe | 81 |
Indikatoren für günstige Entwicklungsverläufe | 82 |
Fragen und Denkanstöße | 83 |
Literaturhinweise | 84 |
5 Warum möchten Kinder groß sein? | 86 |
Drei Szenen | 87 |
Kleine Kinder fühlen sich unterlegen | 87 |
Sich stark fühlen über eigenes Tun | 89 |
In der Peer-Gruppe die Identität entwickeln | 91 |
Fragen und Denkanstöße | 93 |
Literaturhinweise | 93 |
6 Ängste im Kindes- und Jugendalter | 94 |
Zum Einstieg: Einige Äußerungen über die Angst | 95 |
Einleitung | 95 |
Angst ist natürlich und notwendig | 96 |
Angst und Entwicklungsabschnitte | 97 |
Erscheinungsformen der Angst | 99 |
Die Körpersprache der Angst | 103 |
Schulängste | 104 |
Übergangsobjekte und FantasiegefährtInnen | 105 |
Viele mögliche Auslöser und Ursachen von Ängsten | 107 |
Wann ist Angst normal, wann wird sie problematisch? | 110 |
Angststörungen | 111 |
Gott und die Angst: Religiöse Ängste | 113 |
Elterliche, erziehungsbedingte Einflussfaktoren | 114 |
Wann ist Hilfe nötig? | 116 |
Francescos Umgang mit der Angst | 116 |
Von der Angst zum Mut: Viele Möglichkeiten der Einflussnahme | 117 |
Der konstruktive Umgang mit Ängsten: Ein Beispiel | 118 |
Fragen und Denkanstöße | 122 |
Literaturhinweise | 122 |
7 Welche Bedeutung hat der Schuleintritt? | 124 |
Der Schuleintritt als psychologische Herausforderung für das Kind | 125 |
Erwartungen und Erfahrungen in den ersten Schultagen und Schulwochen | 131 |
Wie fühlen sich Kinder in der ersten Schulwoche? | 134 |
Fragen und Denkanstöße | 135 |
Literaturhinweise | 136 |
8 Die Rolle von Peers und Freunden in Kindheit und Jugend | 138 |
Einleitung | 139 |
Zur Entwicklung des Freundschaftsbegriffs und zur Entwicklung von Freundschaften | 140 |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Peer-Freundschaften und Geschwister-Beziehungen | 145 |
Weitere Merkmale, Bedeutungen und Möglichkeiten von Freundschafts- und Peer-Beziehungen im Kindes- und Jugendalter | 146 |
Gibt es Störfaktoren für Freundschaften? | 150 |
Freundschaftsförderndes elterliches Verhalten | 150 |
Umgang und Unterstützung von Freundschaft durch ErzieherInnen und Lehrpersonen | 151 |
Die acht wichtigsten Freundschaftsfaktoren | 153 |
Freunde bedeuten Leben | 156 |
Fragen und Denkanstöße | 157 |
Literaturhinweise | 157 |
9 Mit welchen Aufgaben werden Heranwachsende konfrontiert? | 158 |
Einleitung | 159 |
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben | 159 |
Stufenspezifische Entwicklungsaufgaben | 160 |
Konflikte im Umgang mit Entwicklungsaufgaben | 164 |
Worüber machen sich Jugendliche am meisten Gedanken? | 165 |
Wann zählt man zu den Erwachsenen? | 166 |
Spezifische Entwicklungsaufgaben | 167 |
Die persönliche Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben: Gedanken einer Oberstufenschülerin | 167 |
Entwicklungsaufgabe «Identität»: Aufsatz einer Oberstufenschülerin | 170 |
Entwicklungsaufgaben und Coping-Strategien | 172 |
Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Einflussfaktoren | 176 |
Zum Schluss: Kein Ende! | 177 |
Fragen und Denkanstöße | 178 |
Literaturhinweise | 179 |
10 Wie wichtig ist das Selbstkonzept? | 180 |
Einleitung | 181 |
Zur Entwicklung des Selbstkonzepts | 181 |
Selbstkonzeptbereiche | 183 |
Positive und negative Selbstkonzepte | 187 |
Dynamisches und statisches Selbstkonzept | 188 |
Die Differenzierung des Selbstkonzepts | 190 |
Selbstkonzeptfaktoren in der Selbstbeschreibung einer 14-jährigen Heranwachsenden | 192 |
Verhalten und Umfeld, Selbstkonzept und Leistung | 194 |
Innere Stimmen als Ausdruck des Selbstkonzepts | 195 |
Zur Veränderung des Selbstkonzepts | 197 |
Gesellschaftliche Bewertung der Selbstkonzepte | 197 |
Fragen und Denkanstöße | 198 |
Literaturhinweise | 199 |
11 Resilienz: Welche Schutzfaktoren helfen? | 200 |
Einleitung | 201 |
Das Risikofaktorenkonzept | 201 |
Resilienz oder Resilienzen? | 204 |
Resilienzfaktoren: Die wichtigsten Schutzfaktoren | 205 |
Interaktion von Risiko und Resilienz: Ein Beispiel | 211 |
Zu Chancen und Gefahren des Resilienzkonzeptes | 213 |
Fragen und Denkanstöße I | 214 |
Fragen und Denkanstöße II | 216 |
Fragen und Denkanstöße III | 217 |
Literaturhinweise | 217 |
12 Zeichen und Warnsignale bei suizidgefährdeten Heranwachsenden | 220 |
Der plötzliche Jugendsuizid aus heiterem Himmel: Ein Mythos | 221 |
Was sind mögliche Zeichen oder Warnsignale für eine erhöhte Suizidgefahr bei Jugendlichen? | 221 |
Wichtige Signale zur psychischen Situation I: Zeichnungen, Bilder, Illustrationen | 224 |
Wichtige Signale zur psychischen Situation II: Gedichte und Notizen | 228 |
«Trust is freedom»: Aufsatz einer 15-jährigen Oberstufenschülerin | 229 |
Abschiedsbriefe | 231 |
Nicht sterben, sondern nicht mehr leiden wollen oder können! | 232 |
Merkpunkte zur Krisenintervention | 233 |
Merkpunkte Krisenintervention bei depressiv-suizidalen jungen Menschen | 233 |
Fragen und Denkanstöße | 235 |
Literaturhinweise | 235 |
13 Interview I: Merkmale, Wirkung und Entwicklung von Souveränität | 236 |
Einleitung | 237 |
Interview | 237 |
Fragen und Denkanstöße | 244 |
Literaturhinweise | 244 |
14 Interview II: Wie wichtig ist Selbstvertrauen? | 246 |
Einleitung | 247 |
Interview | 247 |
Fragen und Denkanstöße | 251 |
Literaturhinweise | 251 |
15 Interview III: Warum ist Neinsagen für die Entwicklung wichtig? | 254 |
Einleitung | 255 |
Interview | 255 |
Denkanstöße und Denkangebote | 263 |
Literaturhinweise | 264 |
16 Hinweise für ein entwicklungsförderndes ABC des Lebens | 266 |
Einleitung | 267 |
ABC | 268 |
Zum Schluss | 272 |
Fragen und Denkanstöße | 273 |
Literaturhinweise | 273 |
17 Mit Aphorismenund Sprüchen (eigene) Entwicklungsprozesse anregen | 276 |
Einleitung | 277 |
Aphorismen und Sprüche – eine Auswahl | 279 |
Fragen und Denkanstöße | 289 |
Literaturhinweise | 290 |
Anhang A: Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick | 292 |
Einleitung | 292 |
Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick: Kurzversion | 293 |
Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick: Beschreibung und Erläuterung | 296 |
Zum Schluss: Kurzer Hinweis auf andere Modelle und Konzepte | 309 |
Literaturhinweise | 310 |
Anhang B: Persönliches Entwicklungspanorama | 312 |
Einleitung | 312 |
Anleitung für das Entwicklungspanorama | 312 |
Literaturhinweise | 314 |
Anhang C: Kleiner Entwicklungsfragebogen | 316 |
Literaturverzeichnis | 318 |
Literatur | 318 |
Eine kleine Auswahl lesenswerter Texte (Biografien, Autobiografien, Romane) zu Entwicklungswegen von Menschen | 342 |
Eine kleine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher | 343 |
Empfehlenswerter Film zum Jugendalter | 346 |
Personenregister | 348 |
Sachwortregister | 352 |