Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport

AutorAchim Conzelmann, Mirko Schmidt, Stefan Valkanover
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783456949482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Als wesentliche Begründung für die Legitimation des Schulsports findet sich immer wieder die These, dass sportliche Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung fördern würden. Doch stimmt das überhaupt? Und wenn ja, wie muss der Sportunterricht dann aussehen?

In der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) wurden diesen Fragen nachgegangen: Die Autoren legen die Studienergebnisse ausführlich dar und zeigen, dass Schulsport die Persönlichkeit entwickeln kann, wenn auf bestimmte Methoden geachtet wird. Zudem erläutern sie drei praktische Module («Wagnis», «Spiel» und «Leistung»), die ebenfalls im Rahmen der Studie entwickelt wurden und zur konkreten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Schulsport zur Verfügung stehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Dank
  5. Einfu¨hrung
  6. 1 Zur Komplexität eines (vermeintlich) einfachen Problems
  7. 2 Selbstkonzept und Selbstkonzeptentwicklung
  8. 3 Pädagogisch-psychologische Überlegungen zum selbstkonzeptfördernden Sportunterricht in der späten Kindheit
  9. 4 Von der sportpädagogischen Zielsetzung zur konkreten Unterrichtssituation in der Sporthalle
  10. 5 Zur empirischen Evidenz des pädagogischen Postulats – Die Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS)
  11. 6 Ru¨ckblick und Perspektiven
  12. Literatur
Leseprobe
Gleichwohl bedarf es einer Eingrenzung der komplexen Thematik, weshalb im Folgenden auch kognitive Leistungsmerkmale nicht weiter verfolgt werden. Dies bedeutet für das weitere Vorgehen, dass generelle Temperamentsund Persönlichkeitseigenschaften sowie selbstund umweltbezogene Kognitionen in ihrer Wechselwirkung mit Sport zu diskutieren sind. Diese beiden Klassen von Persönlichkeitskonstrukten erfuhren auch in der bisherigen sportwissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung mit Abstand am meisten Aufmerksamkeit. Eigenschafts-/Trait-Konzepte: Die prominentesten Ansätze innerhalb der Klasse der generellen Temperamentsund Persönlichkeitseigenschaften (und auch in der Persönlichkeitspsychologie) sind Ansätze, die auf dem sogenannten Eigenschaftsparadigma basieren (z.B. Amelang et al., 2006; Asendorpf, 2007). Im Eigenschaftsparadigma wird unter Persönlichkeit die organisierte Gesamtheit der Eigenschaften (engl.: Traits) verstanden, die einem Menschen zugeordnet werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich bei Eigenschaften um über die Zeit hinweg relativ stabile Persönlichkeitsmerkmale handelt, die für unterschiedliche Situationen und längere Zeiträume relativ genaue Erlebensund Verhaltensvorhersagen ermöglichen (z.B. im Gegensatz zu zeitlich und situativ eher instabilen Emotionen/States).

22 1. Zur Komplexität eines (vermeintlich) einfachen Problems

Angesichts der Vielzahl an Eigenschaftswörtern, die uns in unserer Sprache zur Verfügung stehen, besteht ein Ziel dieser Forschungsrichtung darin, die möglichen Eigenschaftszuschreibungen sinnvoll zu reduzieren, die menschliche Persönlichkeit also durch eine überschaubare Anzahl an (unabhängigen) Persönlichkeitsdimensionen zu beschreiben. Die faktorenanalytisch ermittelten Dimensionierungen führten von Cattels 16 Persönlichkeitsfaktoren (z. B. 1950), über Eysencks zwei bzw. dreidimensionale Lösungen (Extraversion, Neurotizismus und weniger eindeutig Psychotizismus; z.B. Eysenck & Eysenck, 1969) zu den seit etwa zwei Jahrzehnten favorisierten Big FiveModellen (z.B. Angleitner, Ostendorf & John, 1990; Borkenau & Ostendorf, 2008; Digman, 1990; McCrae & John, 1992; Costa & McCrae, 1992). Die Bezeichnung Big Five wurde gewählt, weil – international vielfach empirisch bestätigt – fünf, breite Bereiche umfassende Dimensionen gefunden wurden: Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen (Box 2).

Selbstkonzeptansätze: Innerhalb der Klasse der selbstund umweltbezogenen Kognitionen wurden verschiedene, mehr oder weniger miteinander zusammenhängende Konzepte entwickelt, die in selbstbezogene Kognitionen, Handlungseigenschaften und Bewertungsdispositionen differenziert werden können. Eine Diskussion der verschiedenen Konzepte würde an dieser Stelle zu weit führen (vgl. z.B. Asendorpf, 2007; Krampen, 2002). Daher konzentriert sich die folgende Darstellung auf die für die Frage der Persönlichkeitsentwicklung durch Sport am häufigsten aufgegriffenen Selbstkonzeptansätze. Das Selbstkonzept beschreibt die Gesamtheit der Wahrnehmung und des Wissens um die eigene Person, d. h. das Wissen über die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Gefühle (z. B. Mummendey, 2006).

Selbstkonzeptansätze haben insbesondere seit der kognitiven Wende innerhalb der Psychologie breite Aufmerksamkeit erfahren und werden auch innerhalb der Sportwissenschaft häufig angewendet. Der prominenteste und bei sportwissenschaftlichen Fragestellungen fast ausnahmslos herangezogene Ansatz ist Shavelsons multidimensionales hierarchisches Selbstkonzeptmodell (Shavelson, Hubner & Stanton, 1976) bzw. Weiterentwicklungen davon. Dieses Konzept dient auch als Grundlage für die Berner Interventionsstudie, weshalb es in Kapitel 2 ausführlich erläutert wird.

1.2.2 ZumBegriff«Sport»

Ebenso diskussionswürdig wie der Persönlichkeitsbegriff ist der Begriff Sport und im Anschluss daran der Begriff Schulsport. Welchen Sport meinen Sportund Bildungspolitik, Sportpädagogik oder Sportpsychologie, wenn sie von einem Zusammenhang zwischen Sport und Persönlichkeit sprechen? Oder wird in den allgemeinen Statements (vgl. Kap. 1.1) etwa implizit davon ausgegangen, dass jede Art von Sport bzw. Schulsport per se positive Wirkungen auf die Persönlichkeit hat? Fraglos handelt es sich beim Sport um ein vielfältiges soziales Phänomen (z. B. Cachay, 1990; Digel, 1990; Grupe, 1988; Hägele, 1996). Alltagssprachlich werden unter Sport sehr unterschiedliche Aktivitäten zusammengefasst (z.B. Willimczik, 1995). Von verschiedenen Personengruppen und Institutionen, in verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen historischen Zeitpunkten wurde der Begriff mit unterschiedlichem Bedeutungsgehalt verwendet. Eine einheitliche Definition des Begriffs Sport zu geben, ist daher schwierig. In Anlehnung an Heinemann (1998) ließen sich zwar vier konstitutive Elemente des Bedeutungsfelds Sport spezifizieren: körperliche Bewegung, Wettkampf, sportartspezifisches Regelwerk und Unproduktivität. Allerdings treffen nur für das traditionelle Sportmodell (Wettkampfsport in traditionellen Sportarten ohne monetären Hintergrund) alle Merkmale zu, während in anderen Sportmodellen – z.B. professioneller Showsport, expressives Sportmodell, funktionalistisches Sportmodell – auf mindestens eines dieser Elemente teilweise oder ganz verzichtet wird. Zum Beispiel sind der professionelle Showsport oder der Gesundheitssport (funktionalistisches Sportmodell) nicht unproduktiv bzw. zweckfrei, da es auch um Geld verdienen oder um die Funktion der Gesundheitserhaltung geht.
Inhaltsverzeichnis
Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport1
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Dank8
Einfu?hrung10
1 Zur Komplexität eines (vermeintlich) einfachen Problems14
1.1 Pädagogische Postulate zur persönlichkeitsbildenden Funktion des Sports14
1.2 Sport und Persönlichkeit – ein weites Feld18
1.3 Historischer Abriss der sportwissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung27
1.4 Aktueller Kenntnisstand30
1.5 Theoretisch-methodische Desiderate fu?r Studien zur Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport32
2 Selbstkonzept und Selbstkonzeptentwicklung36
2.1 Selbstkonzept – Definition36
2.2 Struktur des Selbstkonzepts39
2.3 Quellen des Selbstkonzepts43
2.4 Selbstkonzeptentwicklung im Kindesalter48
2.5 Funktionalität des Selbstkonzepts52
2.6 Konsequenzen fu?r das weitere Vorgehen56
3 Pädagogisch-psychologische Überlegungen zum selbstkonzeptfördernden Sportunterricht in der späten Kindheit60
3.1 Entwicklung und Entwicklungsthemen in der späten Kindheit60
3.2 Didaktisch-methodische Prinzipien fu?r selbstkonzeptfördernden Sportunterricht63
3.3 Fazit77
4 Von der sportpädagogischen Zielsetzung zur konkreten Unterrichtssituation in der Sporthalle80
4.1 Das Modul Spiel84
4.2 Das Modul Wagnis112
4.3 Das Modul Leistung142
5 Zur empirischen Evidenz des pädagogischen Postulats – Die Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS)176
5.1 Konzeption der Studie176
5.2 Untersuchungsmethodik178
5.3 Untersuchungsdurchfu?hrung183
5.4 Befunde187
5.5 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde219
6 Ru?ckblick und Perspektiven224
6.1 Ru?ckblick224
6.2 Forschungsperspektiven227
6.3 Konsequenzen fu?r den Schulsport229
6.4 Konsequenzen fu?r die Aus- und Weiterbildung von sportunterrichtenden Lehrpersonen231
Literatur234

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...