Sie sind hier
E-Book

Kinder alkoholabhängiger Elternteile

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention

AutorAnja Esch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783656120674
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrelang wurde eine Alkoholabhängigkeit als ein Problem gesehen von dem lediglich die süchtige Person selbst betroffen ist. Den Angehörigen des Suchtkranken wurde dabei wenig Beachtung geschenkt (Mörder, 2009). Sowohl in der Suchtkrankenhilfe als auch in Präventionsprojekten gab es kaum Unterstützung für betroffene Familienmitglieder. Der heutige Forschungsstand zeigt jedoch, dass die Suchterkrankung eines Angehörigen auch die gesamte Familie mitbetreffen kann. Aufgrund dessen wurden zunächst (Ehe-) Partner des Abhängigen in eine Therapie/Beratung/Behandlung mit eingebunden (Arenz-Greiving, 1998). Leider wird auch heute noch die Betroffenheit der Kinder kaum beachtet, weder in der Psychiatrie und in der Suchthilfe, noch in der Kinder- und Jugendhilfe, obwohl bereits 1969 Margaret Cork ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel 'The forgotten children' (Die vergessenen Kinder) herausbrachte. Die erste deutsche Fachtagung zu diesem Thema fand erst Jahre später (1987) statt. Mit dem Titel 'Kinder von Suchtkranken - zum Schweigen verurteilt!' wurden Kinder suchtkranker Eltern zum ersten Mal Thema von öffentlichem Interesse. Einige im Verlauf dieser Arbeit aufgeführten Studien, Statistiken und Schätzungen zeigen über-einstimmend, dass es eine hohe Anzahl von Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile) in Deutschland gibt (Klein, 2001; 2006). In dieser Arbeit mit dem Thema: 'Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) - Möglich-keiten und Grenzen der Prävention' werden nun besonders Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) betrachtet. Zunächst wird zum einheitlichen Verständnis der Begriff 'Alkoholabhängigkeit' ge-nau erläutert. Des Weiteren werden die Situation der betroffenen Kinder und die mög-lichen Folgen einer elterlichen Alkoholabhängigkeit aufgezeigt, bevor abschließend die Möglichkeiten und die Grenzen von Präventionsarbeit mit betroffenen Kindern dargestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Auffälligkeiten bei Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile)


 

Wie im vorangegangenen Kapitel erläutert, kann eine elterliche Alkoholsucht eine starke Auswirkung auf die Entwicklung betroffener Kinder haben (Gleißner, 2006). Diese Verhaltensauffälligkeiten beschränken sich dabei nicht nur auf das Kindesalter, sondern können ohne professionelle Hilfe bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben (Winkelmann, 1990).

 

Bei einer empirischen Studie von Hinze und Jost (2006) konnte festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit einer familiären Alkoholproblematik besonders häufig Schulprobleme (Leistungsversagen), negatives Sozialverhalten (aggressives Verhalten), Psychische Probleme (depressives Verhalten) und eine eigene Suchtproblematik der Kinder auftreten (Abbildungen 2a und 2b).

 

Abbildung 2a und 2b: Probleme des Kindes, als Folge eines familiären Alkoholproblems (Mehrfachnennungen möglich) (Hinze und Jost, 2006)

 

Wie in den Abbildungen 2a und 2b zu erkennen ist, wurden in dieser Untersuchung insgesamt 167 Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) befragt. Es waren Mehrfachnennungen möglich. Dabei konnte festgestellt werden, dass besonders betroffene Jungen mit Störungen im Sozialverhalten reagieren (z.B. aggressives Verhalten) und

 

Mädchen eher zu psychischen Störungen (z.B. Depressionen) neigen (vgl. auch Steinhausen, 1984).

 

Im Folgenden werden die am häufigsten vorkommenden Auffälligkeiten von Kindern alkoholkranker Eltern(teile), besonders in Bezug auf Körper, Psyche und Verhalten erläutert (Elpers und Lenz, 1994). Die Themen Vernachlässigung und Misshandlung von betroffenen Kindern sind gerade in Bezug auf die Hilfemaßnahmen ausführlicher und daher gesondert, in einem eigenen Kapitel dargestellt.

 

3.1 Körperliche Auffälligkeiten


 

3.1.1 Alkohol in der Schwangerschaft


 

Schon seit Jahrhunderten ist bekannt, dass Alkoholkonsum während einer Schwangerschaft einen erheblichen negativen Einfluss auf einen Fötus haben kann. Es konnte bewiesen werden, dass keine andere Substanz die Entwicklung eines ungeborenen Kindes so häufig und nachhaltig schädigt, wie der Alkohol (Jones und Bass 2003). Diese massiven Schädigungen des Fötus durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft nennt man Alkoholembryopathie (AE) oder fetales Alkoholsyndrom (FAS). „Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache einer geistigen Entwicklungsverzögerung beim Kind, doppelt so häufig wie das Down-Syndrom und fünfmal häufiger als Spina bifida[4].“ (Zobel 2006, S.61)

 

Schon in der Bibel wird vor Alkohol in der Schwangerschaft gewarnt. So heißt es im Buch der Richter 13, 3-4: „Und der Engel des Herrn erschien der Frau und sprach zu ihr: Siehe, du bist unfruchtbar und hast keine Kinder, aber du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären. So hüte dich nun, Wein oder starkes Getränk zu trinken und unreines zu essen.“

 

In der Wissenschaft wurde die Alkoholembryopathie erstmals 1899 von Sullivan definiert, der bei alkoholsüchtigen Frauen häufigere Fehlgeburten und bei den betroffenen Kindern vermehrt Epilepsien feststellte. Erst 1973 benannten die amerikanischen Forscher Jones und Smith weitere Diagnosen und machten die Störungen zu ihrer Zeit mit der Bezeichnung -fetales Alkoholsyndrom- international bekannt (Jones et al., 1973). Nach Schätzungen der Universitätsklinik Münster gibt es in Deutschland jährlich ca. 2200 Neugeborene mit einem fetalen Alkoholsyndrom. Treten bei betroffenen Kindern

weniger starke Symptome auf, spricht man von einem Alkoholeffekt. Unter einem solchen Alkoholeffekt leiden ca. 8000 Kinder in Deutschland (Löser, 1995).

 

Nimmt eine Mutter in der Schwangerschaft Alkohol zu sich, gelangt der konsumierte Alkohol ungehindert durch die Plazenta zum Ungeborenen. Den Fötus erreicht dabei nahezu die gesamte Alkoholkonzentration die die Mutter aufnimmt (Löser, 2001). In der Regel wirkt sich der Alkohol so auf den Fötus aus, dass das Kind bei der Geburt kleinwüchsig, untergewichtig und kleinköpfig sein kann. Zudem kommt es häufig zu spezifischen Fehlbildungen besonders im Gesicht (vgl. Abbildung 3). Das Kind hat auffällig schmale und dünne Lippen, enge Lidspalten, ein kaum ausgeprägtes Filtrum der Oberlippe[5], eine nach vorn gewölbte Stirn und/oder einen verkürzten Nasenrücken (Löser und Hermann, 1987).

 

Abbildung 3: Links: Kleinkind mit deutlichen Kennzeichen einer AE im Gesicht.

 

 

Zu beachten ist die deutlich verschmälerten Lippenwülste, das abgeflachte Mittelgesicht mit eingezogenem Lippenrot und die schmalen Lidspalten.

 

Rechts: Kleinkind mit deutlichen Zeichen einer AE im Gesicht.

 

Im seitlichen Blick typisch kovexbogige Formation des Ober- und Unterkiefers bei fliehendem Kinn, schütteres Haarwachstum (Landesstelle gegen Suchtgefahren Baden Württemberg, 1997)

 

Neben den in Abbildung 3 abgebildeten Merkmalen ist zudem besonders das Gehirn des Fötus und später des Kindes betroffen. „Kinder mit einer ausgeprägten Alkoholembryopathie gelten als geistig retardiert und sind in den meisten Fällen nicht zum Besuch der Regelschule in der Lage“ (Zobel 2006, S. 63)(Vgl. Abschnitt 3.1.2)

 

Die toxische Wirkung des Alkohols führt zu Schädigungen des zentralen Nervensystems und somit zu Leistungsschwächen am Groß- und Kleinhirn, Störungen der Grob- und Feinmotorik, des Verhaltens und der Wahrnehmung sowie anderer höher geistigen Leistungen (Zobel, 2006).

 

Viele betroffene Kinder entwickeln Verhaltensauffälligkeiten und benötigen eine ständige Aufsicht. Bei nur leichten Symptomen und einer guten Förderung können sich die Auffälligkeiten in der Phase des Heranwachsens verbessern oder sogar fast völlig verschwinden. Bei einigen Betroffenen bleiben die Schädigungen jedoch ein Leben lang bestehen (Löser et al., 1993).

 

McGovern (1995) schätzte die damit verbundenen, lebenslangen, volkswirtschaftlichen Kosten für einen Betroffenen mit einer Alkoholembryopathie auf etwa eine Million Dollar.

 

3.1.2 Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten


 

Die zweite am häufigsten auftretende körperliche Auffälligkeit neben der Alkoholembryopathie ist ein niedriges Intelligenzniveau und eine häufig verminderte sprachliche Fähigkeit (Löser, 2001). In diesen Bereichen wurden vermehrt negative Auffälligkeiten bei Kindern alkoholkranker Eltern(teile) beobachtet. Schon seit dem 20. Jahrhundert wird eine Verbindung zwischen dem Alkoholkonsum der Eltern und den kognitiven Fähigkeiten ihrer Kinder vermutet. Jedoch konnte dies erst in den 90er Jahren in Studien (Beispielsweise von Poon et al., 2000 oder von Putter et al., 1998) belegt werden. In diesen Untersuchungen wurden die IQ-Werte von Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien den Werten unbelasteter Vergleichspersonen gegenübergestellt (Moss et al., 1995; Poon et al., 2000; Putter et al., 1998). Die IQ-Werte der Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien waren dabei signifikant niedriger als die Werte bei den Kontrollgruppen. Es wurden besonders dann verstärkt niedrige IQ- Werte festgestellt, wenn zu der Alkoholabhängigkeit der Eltern noch weitere Faktoren wie eine schlechte wirtschaftliche Lage, eine Scheidung der Eltern oder Ähnliches hinzukamen (Famy et al., 1998; Johnson und Rolf, 1988).

 

Manche Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol zu sich genommen haben, leiden an einer Mikrozephalie. Darunter versteht man eine Entwicklungsstörung des menschlichen Gehirns, bei der der Kopf eine geringe Größe aufweist. Die Mikrozephalie tritt in Deutschland bei 1,6 von 1000 Kindern auf (Jones und Bass, 2003). Der Betroffene weist eine geistige Behinderung auf, deren Intensität vom Ausmaß der Fehlentwicklung abhängt. Kinder mit Mikrozephalie, haben Schwierigkeiten Reize und Informationen von außen aufzunehmen und zu verarbeiten. Dabei sind zudem feinmotorische Fähigkeiten beeinträchtigt. Betroffene Kinder benötigen mehr Zeit zum Lernen, denn die geistige und intellektuelle Hirnleistung ist eingeschränkt. Aufgrund einer meist schwachen Mundmuskulatur bei betroffenen Kindern ist zudem der Spracherwerb erschwert. Diese Faktoren führen dann sehr häufig zu Lernschwierigkeiten und nicht selten später zu Schulproblemen (Elpers und Lenz, 1994).

 

Die oben genannten Auffälligkeiten bei Kindern sind mögliche körperliche Auffälligkeiten, die durch den Alkoholkonsum eines Elternteils oder beider Elternteile entstehen können. Beeinträchtigungen im sowohl kognitiven als auch im sprachlichen Bereich müssen jedoch nicht ausschließlich auf körperliche Auffälligkeiten zurückgeführt werden, sondern können zum Teil auch aufgrund von Verhaltensproblemen oder psychischen Krankheiten beim Kind entstehen (Gleißner, 2006). Nicht selten liegt es auch an einer mangelnden Förderung, Betreuung und Unterstützung der Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Im Folgenden werden einige mögliche Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen, die aus einer Alkoholsucht der Eltern resultieren können, weiter erläutert.

 

3.2 Verhaltensauffälligkeiten


 

In der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...