Sie sind hier
E-Book

Kinder, Kinder ...! (Wissen & Leben)

Nicht unsere Kinder sind verrückt, sondern die Welt, in der sie leben

AutorJosef Eduard Kirchner
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783608168693
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben, herausgegeben von Wulf Bertram, Aus Kindern werden Leute - Vom ersten Schrei über Kindergarten und Einschulung bis zum Auszug und darüber hinaus - Eltern durchleben vieles mit ihren Kindern, freuen sich über ihre Fortschritte, liegen nachts sorgenvoll wach und verzweifeln von Zeit zu Zeit fast an der großen Aufgabe Erziehung. Der Kölner Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Josef Eduard Kirchner zeichnet in diesem Buch die Entwicklung der Persönlichkeit von der Geburt bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter nach. Fachkompetent, unterhaltsam und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen diskutiert er, was Kinder brauchen, wie Erziehung gelingen kann und wo Eltern ihre Erwartungen oft zu hoch schrauben. Dabei beleuchtet er auch die erwachende Sexualität der Jugendlichen und die Zeit der Pubertät - 'wenn Eltern schwierig werden'. Dem erfahrenen Facharzt ist es ein Anliegen, die polarisierende Kategorisierung in gesund oder krank aufzuheben. Er zeigt, wie schmal der Grat zwischen dem ganz alltäglichen Irrsinn unserer immer komplexer werdenden Gegenwart und einer ernstzunehmenden psychischen Störung oft ist. Dabei zeigt er auch die häufigsten Symptome von Störungen des seelischen Gleichgewichts bei Kindern und Jugendlichen auf und stellt erprobte und erfolgreiche Behandlungsstrategien vor. Kindesentwicklung und Erziehung zwischen Alltag und seelischer Achterbahnfahrt - pointiert präsentiert von einem Autor, der sowohl Vater als auch Kinder- und Jugendpsychiater ist. Eine gelungene Synthese aus persönlicher praktischer Erfahrung und den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. KEYWORDS: Kinder, Jugendliche, Erziehung, Pubertät, Schule, ADHS, Lernen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kindesentwicklung

Dr. med. Josef Eduard Kirchner, Studium der Medizin an der Universität Bonn, 1988-1990 Arzt im Praktikum an der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln, 1990-1994 Stationsarzt in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinischen Landeskliniken Bonn. Seit 1994 als Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie niedergelassen in Rösrath. Vorsitzender der nordrheinischen Regionalgruppe des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (BKJPP).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Womit beginnen? Über Vieles zerbrechen wir uns im Leben den Kopf. Was sind unsere Ziele? Wie sieht der Weg dorthin aus? Oft finden wir für Probleme keine Lösung oder erreichen unser Ziel nicht. Wir fühlen uns dann gescheitert. Aber haben wir uns vielleicht ein Ziel gesteckt, das unerreichbar ist?

In unserer Zivilisation gibt es zu viele gesellschaftliche Normerwartungen, aber zu selten wird die Frage gestellt, ob diese Normerwartungen unseren Möglichkeiten oder unserer Natur entsprechen. Glaube soll Berge versetzen und unser Wille das Unmögliche möglich machen. Was aber, wenn dies alles alt überlieferte Irrtümer und Legenden sind?

Gibt es eine höhere Gerechtigkeit, oder ist unser Leben einfach sinnlos? Sind wir die Flaschenpost, die von den Wogen des Schicksals mal hier, mal da an einen Strand gespült wird? Oder sind wir doch ein stolzes Segelschiff und müssen lernen, Wind und Strömung zu nutzen und das Ruder endlich selbst in die Hände zu nehmen? Auf in die Wanten und setzt die Segel! Es gibt sie noch, die neuen Ufer, und wir sind auf dem Weg dahin.

Wie auch immer dieser Weg aussieht, um eine Reise geht es immer. Sie führt nicht zu fernen Kontinenten, Religionen oder Philosophien. Sie führt zu uns selbst, findet in uns selber statt.

Die Reise zu uns selbst ist nicht ungefährlich. Wir können uns in uns selbst verirren. Wir befürchten, an unseren inneren Riffs, unseren Ecken und Kanten zu zerschellen. Ein Sturm könnte in uns entfacht werden, der vielleicht alles mit sich fortreißt und die Bretter unseres stolzen Schiffes, das unsere Welt bedeutet, zerbersten lässt. In was für Untiefen können wir geraten? Und wie kommen wir aus ihnen heraus? Als Kinder haben wir von Baron Münchhausen gehört, der behauptete, sich selbst mitsamt Pferd an den eigenen Haaren aus einem Sumpf herausgezogen zu haben. Doch später haben wir herausgefunden, dass man sich so allenfalls eine Glatze beschert, sich aber nicht retten kann.

Wir können nicht darauf hoffen, gegen die Gesetze der Natur ein Wunder zu erleben. Wie aber sehen die Regeln der Natur aus? Welche gelten für uns, den Menschen? Was bewegt uns? Was treibt uns an? Und wo sind wir der Natur in uns genauso unterworfen wie das Segelschiff dem Sturm? Wir können dagegen ankämpfen und eventuell untergehen. Oder wir suchen uns lieber einen sicheren Hafen.

Wir lieben unsere Eltern, unsere Kinder, unsere Freundinnen und Freunde und unsere Beziehungspartnerin bzw. den -partner. Aber wie kommt es, dass wir sie manchmal auch regelrecht hassen können? Wenn ein Nachbar, zwei Straßen weiter, nachts um zwei seine Stereoanlage noch immer auf volle Lautstärke gedreht hat, ärgern wir uns und rufen letztendlich die Polizei, die für Ruhe und Ordnung sorgt. Wenn uns aber eine Person, die uns sehr nahe steht und uns wichtig ist, enttäuscht, können wir Mordlust empfinden, obwohl es vielleicht nur um eine kleine Enttäuschung geht.

Wir müssen uns von dem Mythos verabschieden, vor einigen tausend Jahren von einer Gottheit erschaffen worden zu sein, die uns gottähnlich gemacht hat. Wir sind Teil der Evolution, die vor etwa vier Milliarden Jahren begann und bis heute fortschreitet. Deshalb sind unsere Gene heute 3,75 Milliarden Jahre in der Evolution zurückzuverfolgen. Also in die frühesten Anfänge des Lebens.

Auch wissen wir, dass unsere Wesensarten und Charaktereigenschaften uns zum Teil angeboren sind und nicht allein durch Erziehung und Umwelteinflüsse bestimmt werden. Wir müssen uns damit abfinden, dass Mechanismen unseres Gefühlslebens durch die Sinnhaftigkeiten der Evolution entstanden sind. Aggressionen und Tötungswünsche dienten über Milliarden von Jahren dazu, unser Überleben zu sichern. Wenige zehntausend Jahre Zivilisation haben sie so schnell nicht auslöschen können. Bis heute sorgen sie bei uns für Wünsche, Strebungen und Fantasien, die in keiner Weise zum Grundsatz der Gewaltfreiheit passen. Diese Gefühle können wir nicht kontrollieren, kontrollieren können und müssen wir nur unser Handeln.

In der psychologischen Fachliteratur wird heutzutage die Frage ernsthaft diskutiert, ob wir überhaupt noch von Entscheidungsfreiheit in unserem Leben ausgehen können. Viele Entscheidungen sollen von Vernunft geleitet sein, sind aber bei näherem Hinsehen mehr aus der Intuition oder aus einer Stimmung heraus getroffen worden. Natürlich können und müssen wir entscheiden, was wir tun und was wir lassen. Wir können aber nicht entscheiden, was wir fühlen.

Bereits Sigmund Freud hat diesen Umstand als innerpersonellen Konflikt zwischen Es und Über-Ich beschrieben, der durch die bewusste Instanz des „Ich“ abgewogen und entschieden wird. Diese Vereinfachung ist tatsächlich hilfreich in der Betrachtung der Neurosenentstehung und ihrer Heilung. Eine Neurose ist eine sinnvolle Reaktion, da sie zur Entlastung und Stabilisierung führt. Sie ist aber nur die zweitbeste Lösung unserer Probleme. Deshalb können wir die Neurose erst verlieren, wenn wir eine bessere Problemlösung gefunden haben.

Heute gibt es in der systemischen Therapielehre den Begriff des „Indexpatienten“. Das bedeutet, in einem neurotischen System reagiert ein Gruppenmitglied mit Symptombildung, um allen zu helfen, eine ungesunde Situation aufrechtzuerhalten. Hier beginnt die Suche nach dem „funktionalen Äquivalent“ im System. Es wird also die Frage gestellt, warum das Symptom des Indexpatienten für das Gesamtsystem sinnvoll ist. In weiteren Schritten wird nach Wegen gesucht, die Strategien des Systems zu verbessern, um so das Symptom überflüssig zu machen. An diesem Punkt verstehen wir, warum die simple Symptombeseitigung keine Lösung ist, sondern nur zu einer neuen anderen Symptombildung bei dem Indexpatienten oder einem anderen Systemteilnehmer führt.

Ich möchte in diesem Buch darauf eingehen, wie nicht nur die einzelnen Entwicklungsphasen unserer Kinder und Jugendlichen, sondern unser ganzes Leben in einem Zusammenhang zu diesen Regeln steht. Ich komme dabei auch auf einige der Besonderheiten allzu menschlicher Symptombildung zurück, mit denen wir mehr oder weniger hilfreich versuchen, uns an die vielfältigen Schwierigkeiten anzupassen, die entstehen, wenn natürliche Möglichkeiten sich nicht mit den Erwartungen und Normen unserer Gesellschaft decken.

Dabei bewege ich mich auf dem Glatteis der Hypothesen und oft unbewiesenen Zusammenhänge. Die Medizingeschichte hat uns jedoch gelehrt, dass eine gut durchdachte, falsche Hypothese manchmal hilfreicher sein kann als eine richtige, aber nicht zielführende Vorgehensweise. Dazu möchte ich gerne ein Beispiel geben.

Robert Koch, der Entdecker des Tuberkelbazillus, war Zeitgenosse von Max Pettenkofer, einem sogenannten „Humoralmediziner“. Aus der Medizingeschichte wissen wir, dass beide ganz unterschiedliche Erklärungsmodelle für die Krankheitsentstehung der Cholera hatten, die zu der damaligen Zeit ein riesiges Problem für die Volksgesundheit in München darstellte. Koch behauptete, die Krankheit werde durch unsichtbare kleine Organismen übertragen und ausgelöst. Er forschte nach dem ansteckenden Mikroorganismus und hoffte, mit dessen Vernichtung die Krankheit zu besiegen. Pettenkofer dagegen behauptete, der Grund für die Verseuchung der Städte mit Cholera sei auf den fürchterlichen Gestank von Kot, Urin und Abfall zurückzuführen, der zu dieser Zeit durch die fehlende Kanalisation und Müllabfuhr bestand, da die Gossen voller Exkremente und Unrat waren. Seine Lösungsidee des Problems bestand darin, den Unrat und damit den Gestank zu beseitigen.

Der Streit gipfelte angeblich darin, dass Pettenkofer eines Tages nach einer hitzigen Diskussion eine lebende Kultur von Choleraerregern verschlang, um Koch seinen Irrtum zu beweisen. Und tatsächlich erkrankte Pettenkofer, der wohl ein sehr stabiles Immunsystem hatte, nicht an Cholera, was als Beweis seiner Theorie angesehen wurde. Pettenkofer gewann den Streit und setzte sich gegen Koch durch. In Folge dessen sorgte man in München dafür, dass der Unrat von der Straße verschwand, eine Kanalisation sowie eine saubere Trinkwasserversorgung aufgebaut wurden und die Bürger nicht mehr den vermeintlich krankmachenden Gestank einatmen mussten. Und tatsächlich! Die Erkrankungsraten an Cholera sanken dramatisch. Alles schien Pettenkofer Recht und Koch Unrecht zu geben.

Heute wissen wir, Koch hatte durchaus Recht. Mikroorganismen sind Verursacher der Cholera ebenso wie von Tuberkulose. Sie sind aber besonders gefährlich für Menschen, die durch schlechte hygienische Bedingungen und Unterernährung gesundheitlich instabil sind. Die Anderen sind zwar mit den Erregern infiziert, erkranken meist aber nicht. Wir erleben heutzutage aber auch die Ohnmacht der Antibiotika gegen die Erreger und sehen immer mehr den Zusammenhang zwischen stabilem Immunsystem und Erkrankungsrisiko. So lässt sich das Geschehen in München durch die reine Verbesserung der Umweltbedingungen erklären und soll veranschaulichen, wie erfolgreich es sein kann, eine falsche Hypothese zur Grundlage des Handelns zu machen. Eine richtige Theorie zu verfolgen, die auf Dauer in die Erfolglosigkeit führt, kann mehr schaden als nutzen.

Ich will mit diesem kleinen Ausflug in die Geschichte nicht sagen, meine dargestellten Hypothesen seien grundsätzlich falsch, nur dass sie es sein könnten. Vielmehr ist es im Grunde aber gleichgültig, ob sie richtig oder falsch sind, solange sie zu einer Verbesserung der Gesamtsituation führen. Die Verbesserung ist mein Anliegen und nicht die Aufstellung akademischer Theorien, die wissenschaftlich wertvoll sein mögen, aber in den meisten Fällen für unser alltägliches Leben irrelevant sind.

Dazu gebe ich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...