Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kinderkultur der Versuch einer Annäherung | 8 |
1 Kindheit | 8 |
2 Kinderkultur(en) | 10 |
Kinderkultur – Spielkultur: Beobachtung und Interpretation von sommerlichen Spielszenen im Schwimmbad | 26 |
Literaturverzeichnis | 31 |
Weiterführende Literatur | 31 |
Spiel | 33 |
Spiel ist die Freiheit der Kinder. Soziales Lernen im Spiel1 | 34 |
1 Spiel als „Allotria“ betrachtet | 34 |
2 Das didaktische Spiel in der Schule und das Moment der Freiheit | 34 |
3 Die Didaktisierung des Spiels in den 70er Jahren: Spiel als Methode | 36 |
4 Über die Schwierigkeiten geplanten sozialen Lernens im Spiel | 37 |
5 Spiel als „soziales Ereignis“ und die Möglichkeiten sozialen Lernens im Spiel | 38 |
5.1 Grundqualifikationen sozialen Handelns | 38 |
5.2 Spiel ist die Freiheit der Kinder | 41 |
5.3 Soziales Lernen in der Schwebe des Spiels | 42 |
6 Ein Plädoyer für das Spiel in der Schule und gegen die Pädagogisierung des Spiels | 47 |
Literaturverzeichnis | 49 |
Das Glück im Spiel: Überfluss, Hoffnung und Kontingenz | 51 |
1 Der Glückliche spielt nicht | 51 |
2 Spielen im Dazwischen | 56 |
3 Wer spielt? | 59 |
Literaturverzeichnis | 66 |
Was Kinder spielen, wenn sie spielen – geschlechtstypische Aspekte im kindlichen Spiel | 67 |
Literaturverzeichnis | 79 |
Gedanken-Spiele. Über Kultur der Kinder in der frühen Kindheit | 80 |
1 Individuelle Aspekte des Erfahrungslernens | 80 |
2 Soziale Aspekte des Erfahrungslernens | 81 |
3 Zwei Voraussetzungen frühkindlichen Erfahrungslernens1 | 82 |
3.1 Beteiligung | 82 |
4 Gedanken-Spiele | 84 |
5 Bärentheater | 87 |
6 In Geschichten denken3 | 88 |
7 Zum Denken braucht man Gleich-Gesinnte | 89 |
7.1 Unter Kindern | 89 |
7.2 Erwachsene als Gleich-Gesinnte? | 89 |
8 Evolution des Sammelns, Variierens, Spielens und Gestaltens | 90 |
9 Evolution kommt vor logischem Denken | 91 |
10 Gibt es eine Kultur der Kinder in der frühen Kindheit? | 92 |
10.1 Eine Kultur der Kinder, für sich genommen, gibt es nicht | 92 |
10.2 Besondere Schwierigkeiten, Kinderkultur zu erfassen | 93 |
11 Ein Gedächtnis für die kulturelle Tätigkeit der Kinder | 94 |
11.1 Vom Nutzen externer Gedächtnisse | 94 |
11.2 externe Gedächtnisse | 94 |
12 Zusammenfassung | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |
„GHOUL S’N GHOSTS“ – Spielstrukturen in Videospielen1 | 98 |
1 Videospiele – eine fremde Welt | 98 |
2 Das Projekt: Formale Angaben | 99 |
3 Verstehen als Grundlage und ein qualitativer Forschungsansatz | 99 |
4 „Ghoul s’n Ghosts“– eine Spielbeschreibung | 101 |
5 Spielstrukturen und „sensibilisierende Begriffe“: Interpretationen | 103 |
6 „Ghoul s’n Ghosts“: Ein „Spiel“? | 105 |
7 Abschließende Spielbeschreibung | 106 |
Literaturverzeichnis | 107 |
L2P. Spielstrukturen in World of Warcraft | 109 |
1 Einleitung | 109 |
2 Computerspiele zwischen Medialität, Sozialität und Spiel | 110 |
3 Von LAN und MUDs zu MMOs | 111 |
3.1 World of Warcraft | 113 |
4 Spielkompetenz zwischen Spielbeherrschung und Sozialität | 116 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 119 |
Literaturverzeichnis | 120 |
Bildung | 122 |
„Die Menschen stärken und die Sachen klären“ – Bildung in der Grundschule heute1 | 123 |
1 Die pädagogische Trendwende | 123 |
2 Das „Projekt des schönen Lebens“: Der Gesellschaftsentwurf von Gerhard Schulze (1992) | 124 |
3 Kontemporäre pädagogische Positionen | 126 |
3.1 Der „Fehlschluss“, dass sich die Schule sozialpädagogisieren müsse: Hermann Giesecke (1995) | 126 |
3.2 „Die ,Rückkehr‘ zur Bildung ist pädagogisch geboten – ein Fortschritt“: Hartmut von Hentig 1996 | 127 |
3.3 Das „Haus des Lernens“: Denkschrift 1995 | 131 |
3.4 „Die Zukunft beginnt in der Grundschule“: Faust-Siehl, G./Garlichs, A./Ramseger, J./Schwarz, H./Warm, U. 1996. | 133 |
4 (Grundschul-)Bildung in der Erlebnisgesellschaft | 134 |
4.1 Die Bildung der Erlebnisfähigkeit | 134 |
4.2 Szenario: Mini-München, die Kinderstadt | 136 |
4.3 Fazit | 138 |
Literaturverzeichnis | 139 |
„Dem Einzelnen gerecht werden“ – Zur aktuellen Diskussion um Standards, Standardüberprüfung, Unterrichtsentwicklung und Individu | 141 |
1 Standards im Kontext der aktuellen Diskussion um Qualitätsentwicklung im Schulwesen | 141 |
2 Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten | 143 |
3 Ergebnisrückmeldungen aus Schulleistungsstudien und Rückwirkungen auf Schulen | 144 |
4 Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten und Rückwirkungen auf Schulen | 149 |
5 Zur Reichweite von Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten | 152 |
6 Grenzen der Leistungsmessung auf Individualebene | 153 |
7 Lernstandserhebungen, Unterrichtsentwicklung und Schülerbewertung – passt das? | 154 |
Literaturverzeichnis | 156 |
I Watch You And the Way You Move – Wilhelm Meister und das pädagogische Experiment | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Das Irrenlassen des Zöglings | 162 |
2.1 Die pädagogische Versuchsanordnung | 162 |
3 Beobachten und Protokollieren | 164 |
3.1 Begegnungen I | 164 |
3.2 Begegnungen II | 165 |
3.3 Begegnungen III | 167 |
4 Das Archiv | 167 |
4.1 Observieren/Protokollieren I | 168 |
4.2 Observieren/Protokollieren II | 168 |
5 Resümee | 170 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Grundschule | 172 |
Aufmüpfigkeit und Freude unerwünscht – Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht1 | 173 |
1 Fragestellung und grundlegende Begriffe | 173 |
2 Anlage der Untersuchung | 174 |
2.1 Die Voruntersuchung | 174 |
2.2 Die Hauptuntersuchung | 175 |
2.3 Die Methode der Dokumentarischen Interpretation und die Handhabung der Kategorien | 176 |
3 Ergebnisse | 181 |
3.1 Ergebnisse im Überblick | 181 |
3.2 Einige Detail-Ergebnisse: Interpretationen zu den Kategorien meines Themas | 182 |
4 Fazit: LehrerInnenprofessionalität? | 190 |
5 Ein Beispiel: Der Frosch45 | 191 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Das große Hin und Her. Zur Vereinbarkeit von individueller Förderung und Standardisierung in der Grundschule | 194 |
1 Zur (Un)Vereinbarkeit der Orientierungen an Kind und Sache | 195 |
2 Bildungspolitische Entwicklungslinien | 196 |
2.1 Zur aktuellen Situation – individuelle Förderung und Standardisierung | 196 |
2.2 Die Bildungsreformphase der 70er Jahre | 198 |
3 Zur Debatte in der Erziehungswissenschaft | 202 |
3.1 Die 70er | 202 |
3.2 Aktuelle Debatten | 205 |
3.3 Aufgeworfene Fragestellungen | 208 |
4 Die Perspektive der Kinder | 209 |
4.1 Schülerjob – Schule als Beruf | 210 |
4.2 Schule als Durcheinander | 212 |
4.3 Widersprüchliches | 215 |
5 Fazit | 216 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Kindoder Wissenschaftsorientierung? – Ein Gegensatz? | 219 |
1 Lebensweltund Wissenschaftsorientierung | 221 |
2 Kindund Sachorientierung | 223 |
3 Kindversus Sachorientierung? Lebensweltversus Wissenschaftsorientierung? Eine Spurensuche | 226 |
3.1 Kindliche Deutungsmuster und fehlende Sachorientierung? | 227 |
3.2 „Weiße Weste“ | 232 |
3.3 Teilhabe am Diskurs | 237 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Freizeit/Reise | 246 |
Wünsche und Träume auf Reisen – Über die Schwierigkeit der Erziehungswissenschaft mit dem Tourismus1 | 247 |
1 Reisen: Wünsche und Träume von einem besseren Leben | 247 |
2 Mein Reisemodell | 248 |
2.1 Reisen als Spiel | 248 |
2.2 Die totale Touristenrolle | 250 |
3 Tourismus – von der Erziehungswissenschaft vergessen? Disziplinorientierte Begründungen | 251 |
3.1 Die Angst der Pädagogik vor dem Vergnügen | 251 |
3.2 Die Einengung der Pädagogik auf einen engen Lernund Bildungsbegriff | 251 |
3.3 (Reise-)pädagogischer Hochmut und Wissenslücken | 252 |
4 Reisepädagogisch relevante Konzepte der Erziehungswissenschaft | 252 |
4.1 Praktische Diskurse | 252 |
4.2 Lebenswelt | 253 |
4.3 Modell des Spiels | 254 |
4.4 Die Termini einer "neuen Didaktik" | 254 |
4.5 Reisepädagogik als eine Pädagogik der Unstetigkeit | 255 |
5 Ziele einer neuen Reisepädagogik | 256 |
5.1 Konkretisierung I: Brunnenspiele | 256 |
5.2 Ziele einer neuen Reisepädagogik im Rekurs auf das Reisemodell "Spiel" | 257 |
6 Fazit | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
„Nicht denken. Also nicht so viel denken über ...“ – Wie Grundschulkinder Urlaub erleben | 262 |
1 Einleitung | 262 |
2 Theoretische Annäherung an das Phänomen der Reise | 263 |
3 Reisen als Teil kindlicher Lebenswelt | 266 |
3.1 Die Voruntersuchung | 267 |
3.2 Ergebnisse der Voruntersuchung | 268 |
4 Ausblick | 274 |
Literaturverzeichnis | 275 |
„Man könnte vergessen, daß man nicht in England ist.“ – Reise einer deutschen Erzieherin durch das Britische Empire | 277 |
1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang | 278 |
2 Als Erzieherin in englischen Familien – Kulturelle Differenzen und Kulturtransfer | 281 |
3 Vertraute Fremde – Überall ist England | 285 |
4 Das Fremde in der Fremde – Flora, Fauna, Indigene | 288 |
5 Sozialer Stand, Nationalität, Ethnie | 290 |
6 Fazit | 292 |
Von der Freizeitpädagogik über Kinder-Kultur(en) zur Wellnessbildung. Wege zu einem langen sinnerfüllten Leben | 294 |
1 Herausgeberkreis erweitert | 294 |
2 Megatrends | 295 |
2.1 Qualifizierung ‚Megatrends‘ durch spielpädagogisch geprägte ‚Kinder-Kultur(en)‘ | 295 |
2.2 Megatrend Freizeit: Spiel als Beispiel für die „friedenserzieherische Aufgabe“ des Freizeitpädagogen | 296 |
2.3 Megatrend Tourismus: Qualifizierung durch Reisepädagogik | 296 |
3 Die Jahre 1990 bis 1994: Versuch eines Neuaufbaus in den neuen Bundesländern | 297 |
4 Kampf um den Studiengang ‚Freizeitpädagogik‘ an der Universität Göttingen | 298 |
5 „Modernisierung und ihre Kinder“ (Wegener-Spöhring/Neumann 1992, 182ff.): Weiterentwicklung der Freizeitpädagogik | 299 |
6 Vom Neubeginn bis zur ‚Vollendung‘ | 300 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Invasoren-Outfit, am Beispiel von Kappe und Wischlappen | 303 |