Sie sind hier
E-Book

Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen

Reflexionsmethoden für die Grundschule. Mit Online-Materialien

AutorKatja Köhler, Lorenz Weiß
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783407295149
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die eigenständige Reflexion von Lernprozessen und damit verbundene Lerngespräche werden im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts schon in der Grundschule gefordert. So ist im neuen LehrplanPlus (Bayern) die Kompetenz »Über Lernen sprechen« angeführt. Doch wie kann man Schüler/innen am besten bei der Selbstreflexion unterstützen, Lerngespräche kompetent führen und dokumentieren? Katja Köhler und Lorenz Weiß bieten hierfür fundiertes, ansprechend illustriertes Praxismaterial. Zahlreiche Beispiele, Tipps, Gesprächs- und Dokumentationsvorlagen ermöglichen eine einfache Umsetzung. Aus dem Inhalt - Grundsatz: Vom Defizit zum Benefit - stärkenorientierte Reflexion im Dialog - Phasen der Qualitätsentwicklung von Reflexionsschleifen - Aufmerksamkeitsrichtungen, über die Kinder sprechen können, wenn sie über ihr Lernen sprechen - Feedbackspektrum - Anbahnen einer Gesprächskultur - Mit der Klasse über Lernen sprechen - Reflexionsmethoden für die Gruppe oder die Klasse - Möglichkeiten, den Reflexionsgehalt zu erhöhen - Reflexion im Dialog Lehrer - Schüler

Katja Köhler ist als Seminarrektorin in der Lehrerausbildung von Grundschullehramtsanwärtern in Bayern tätig. Sie ist Beratungslehrkraft, Lehrbeauftragte und Zweitprüferin an der Universität Bayreuth. Lorenz Weiß ist als Seminarrektor in der Lehrerausbildung von Grundschullehramtsanwärtern in Bayern tätig. Er ist Trainer für Unterrichtsentwicklung, Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Moderator für eine wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1 Begriffsklärungen :»Mit Kindern kompetenzorientiert überLernen sprechen – Reflexionsmethodenfür die Grundschule«13
2 Grundsatz: Vom Defizit zum Benefit – stärkenorientierte Reflexion im Dialog19
3 Begründungen für einen stärkenorientierten Reflexionsansatz21
4 Phasen der Qualitätsentwicklungvon Reflexionsschleifen24
5 Aufmerksamkeitsrichtungen, über die Kinder sprechen können, wenn sie über ihr Lernen sprechen27
6 Feedbackspektrum28
7 Weswegen es so schwierig ist, Reflexion zu Beginn erfolgreich zu gestalten31
7.1 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht des Schülers31
7.2 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht der Lehrkraft34
7.3 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht der Klasse36
8 Anbahnen einer Gesprächskultur37
9 Mit der Klasse über Lernen sprechen – Reflexionsmethoden für die Gruppe oder die Klasse41
9.1 An einer Hand …42
9.2 Kleine Fünf43
9.3 Mit Musik …43
9.4 Satzanfänge43
9.5 Edelsteinmoment44
9.6 Blitzlicht44
9.7 »Drei im Weggla«45
9.8 Symbolkorb46
9.9 Gesamtbild46
9.10 Satzaussagen47
9.11 Stellung beziehen47
9.12 SMS schreiben47
9.13 Emojis und fünf Worte48
9.14 Am roten Faden48
9.15 Schnur-Feedback48
9.16 Verkehrszeichen-Feedback49
9.17 Rot, gelb, grün49
9.18 Zielscheibe49
9.19 Kopf, Herz und Hand50
9.20 Torschuss50
9.21 Fußballplatz50
9.22 Nachrichtenreporter51
9.23 Zahlenstrahl51
9.24 Strichkreuz52
9.25 Thesenampel52
9.26 Drei Adjektive53
9.27 Wetterbericht53
9.28 Landkarte53
9.29 Gedankenfischer54
9.30 Standbild mit Handauflegen54
9.31 Kaufladen54
9.32 Reflexionswappen55
9.33 Reflexionsuhr55
9.34 In meinen Koffer packe ich …55
9.35 Daumen her56
9.36 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft56
9.37 Lerntagebuch57
Unbenannt57
10 Möglichkeiten, den Reflexionsgehalt zu erhöhen58
10.1 Laufzettelgestaltung58
10.2 Die Arbeit mit dem Lernpfeil61
10.3 Vorbereitende Arbeiten des Kindes für ein Lerngespräch im Rahmen der Portfolioarbeit63
11 Reflexion im Dialog Lehrer – Schüler66
11.1 Fragen nach Ausnahmen67
11.2 Zirkuläres Fragen67
11.3 Reframing68
11.4 Einschätzungsskala69
11.5 Beobachtungsauftrag69
11.6 Wunderfrage70
11.7 Externalisieren71
11.8 Ressourcen- und Unterstützerfrage71
11.9 Entscheidungsfragen72
11.10 Aufreizende Frage73
11.11 Metaphern73
Literatur75
Kopiervorlagen76

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...