Sie sind hier
E-Book

Kinderstärken - Kinder stärken

Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783170252417
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer pluralen, komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte als kompetente Mit-Akteure zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der Reihe 'KinderStärken' aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden kritisch und differenziert beleuchtet. Dieser Auftaktband zur Reihe bietet zunächst eine interdisziplinäre theoretische Fundierung des Paradigmas des kompetenten Kindes. Neun weitere Beiträge vertiefen den Ansatz einer ressourcenorientierten Pädagogik in Familie, KiTa und Grundschule in Form fokussierter Problemaufrisse. Auf diese Weise liefert dieser Band komprimiertes, fundiertes Fachwissen über Bedürfnisse von Kindern unter 10 und daraus resultierender Ansprüche für professionelle Bildungsbegleitung.

Professor Dr. Petra Büker lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Kinderstärken – Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer »starken Idee«12
1 Kinderstärken – Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen12
2 Kinderstärken – eine Idealvorstellung? Interdisziplinäre Perspektiven auf Kinder und Kindheiten16
2.1 Das Bild vom Kind in der soziologischen Kindheitsforschung17
2.2 Entwicklungspsychologische Betrachtungen22
2.3 Die Idee des kompetenten Kindes in der Früh- und Grundschulpädagogik28
3 Kinder stärken – Ansätze in der Früh- und Grundschulpädagogik44
3.1 Kinderstärkende Pädagogik45
3.2 Problematische Entwicklungen und Professionalisierungsbedarfe50
4 »Kinder stärken« als Aufgabe der Eltern63
5 Fazit65
6 Zu den Beiträgen dieses Bandes68
KinderStärken in den ersten drei Lebensjahren79
1 Biologische Ausstattung: ein »starkes« Startkapital80
2 Zur Rolle der sozialen Umwelt in verschiedenen Theorieansätzen81
3 Kinderstärken: Entwicklung und Teilhabe durch soziale Beziehungen83
4 Was Kinder wirklich stärkt85
KinderStärken für den ersten Übergang: Von der Familie in die Kindertageseinrichtung91
1 Transitionen fachlich verstehen92
2 Das IFP-Modell: Forschung und Theorie zum Nutzen für die Praxis93
2.1 Veränderungen auf drei Ebenen94
3 Die Rolle der Fachkraft im Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung – Aspekte eines Kompetenzprofils95
3.1 Schwerpunkt: Transitionen in Theorie und Praxis96
3.2 Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie des Kindesalters97
3.3 Schwerpunkt: Psychologie der Elternschaft und Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern98
3.4 Schwerpunkt: Transitionen im sozialen Bezugsrahmen99
4 Die fachliche Perspektive berücksichtigt das gesamte System99
KinderStärken in der Kindertageseinrichtung103
1 Einleitende Bemerkungen103
2 Kinderstärken und Kinder stärken in der KiTa: zur historischen Genese frühkindlicher institutioneller Erziehung105
3 Kinder stärken: Kindertageseinrichtungen als Lebenswelten für Kinder107
4 Kinder stärken: Kindertageseinrichtungen als Orte pädagogischer Inszenierungen109
5 Fazit110
KinderStärken für den zweiten Übergang: Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule114
1 Der Übergang von der KiTa in die Grundschule114
1.1 Die Einschulung im Kontext eines veränderten Schulfähigkeitsverständnisses115
1.2 Der Übergang von der KiTa in die Grundschule als Transition116
2 Kinderstärken im Übergang von der KiTa in die Grundschule – zentrale Entwicklungsaufgaben im Rahmen der Übergangsbewältigung118
3 Kinder stärken im Übergang von der KiTa in die Grundschule – Schutzfaktoren und Maßnahmen zur Unterstützung einer erfolgreichen Übergangsbewältigung121
4 Fazit und Ausblick122
KinderStärken in der Grundschule125
1 Einleitung125
2 Selbstwirksamkeit als individuelle Ressource im Grundschulalter126
3 Milieuspezifische Voraussetzungen für die Selbstwirksamkeitsentwicklung128
4 Entfaltung zu einer »starken« Persönlichkeit als Bestandteil grundlegender Bildung130
5 Fazit133
KinderStärken beobachten und dokumentieren136
1 Fachliche und bildungspolitische Ansprüche an eine ressourcenorientierte Bildungsdokumentation138
2 Stellenwert und Praxen der Beobachtung und Dokumentation in KiTa und Schule140
3 Zentrale Herausforderungen für Akteure und Systeme143
KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten147
1 Kinder in pluralen Lebenswelten: Einleitende Betrachtungen147
2 Drei Diskurse150
3 Bedeutung von Kategorien153
4 Fazit: Kinderstärken – Kinder stärken für multikulturelle Lebenswelten?155
KinderStärken im Kontext von Mehrsprachigkeit158
1 Sprachenvielfalt im Elementar- und Primarbereich158
2 Sprachförderverhalten pädagogischer Fachkräfte161
3 Sprache(n)lernen im Elementar- und Primarbereich162
KinderStärken für den dritten Übergang: Von der Grundschule in die weiterführende Schule168
1 Ein kurzer Blick zurück – Das »Übergangsproblem« im gesellschaftlichen Diskurs170
2 Theoretische Perspektiven und empirische Befunde172
3 Der Übergang nach der Grundschule – Doch (k)ein Fortschritt?175
Die Autorinnen und Autoren178

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...