Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kinderstärken – Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer »starken Idee« | 12 |
1 Kinderstärken – Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen | 12 |
2 Kinderstärken – eine Idealvorstellung? Interdisziplinäre Perspektiven auf Kinder und Kindheiten | 16 |
2.1 Das Bild vom Kind in der soziologischen Kindheitsforschung | 17 |
2.2 Entwicklungspsychologische Betrachtungen | 22 |
2.3 Die Idee des kompetenten Kindes in der Früh- und Grundschulpädagogik | 28 |
3 Kinder stärken – Ansätze in der Früh- und Grundschulpädagogik | 44 |
3.1 Kinderstärkende Pädagogik | 45 |
3.2 Problematische Entwicklungen und Professionalisierungsbedarfe | 50 |
4 »Kinder stärken« als Aufgabe der Eltern | 63 |
5 Fazit | 65 |
6 Zu den Beiträgen dieses Bandes | 68 |
KinderStärken in den ersten drei Lebensjahren | 79 |
1 Biologische Ausstattung: ein »starkes« Startkapital | 80 |
2 Zur Rolle der sozialen Umwelt in verschiedenen Theorieansätzen | 81 |
3 Kinderstärken: Entwicklung und Teilhabe durch soziale Beziehungen | 83 |
4 Was Kinder wirklich stärkt | 85 |
KinderStärken für den ersten Übergang: Von der Familie in die Kindertageseinrichtung | 91 |
1 Transitionen fachlich verstehen | 92 |
2 Das IFP-Modell: Forschung und Theorie zum Nutzen für die Praxis | 93 |
2.1 Veränderungen auf drei Ebenen | 94 |
3 Die Rolle der Fachkraft im Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung – Aspekte eines Kompetenzprofils | 95 |
3.1 Schwerpunkt: Transitionen in Theorie und Praxis | 96 |
3.2 Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie des Kindesalters | 97 |
3.3 Schwerpunkt: Psychologie der Elternschaft und Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern | 98 |
3.4 Schwerpunkt: Transitionen im sozialen Bezugsrahmen | 99 |
4 Die fachliche Perspektive berücksichtigt das gesamte System | 99 |
KinderStärken in der Kindertageseinrichtung | 103 |
1 Einleitende Bemerkungen | 103 |
2 Kinderstärken und Kinder stärken in der KiTa: zur historischen Genese frühkindlicher institutioneller Erziehung | 105 |
3 Kinder stärken: Kindertageseinrichtungen als Lebenswelten für Kinder | 107 |
4 Kinder stärken: Kindertageseinrichtungen als Orte pädagogischer Inszenierungen | 109 |
5 Fazit | 110 |
KinderStärken für den zweiten Übergang: Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule | 114 |
1 Der Übergang von der KiTa in die Grundschule | 114 |
1.1 Die Einschulung im Kontext eines veränderten Schulfähigkeitsverständnisses | 115 |
1.2 Der Übergang von der KiTa in die Grundschule als Transition | 116 |
2 Kinderstärken im Übergang von der KiTa in die Grundschule – zentrale Entwicklungsaufgaben im Rahmen der Übergangsbewältigung | 118 |
3 Kinder stärken im Übergang von der KiTa in die Grundschule – Schutzfaktoren und Maßnahmen zur Unterstützung einer erfolgreichen Übergangsbewältigung | 121 |
4 Fazit und Ausblick | 122 |
KinderStärken in der Grundschule | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Selbstwirksamkeit als individuelle Ressource im Grundschulalter | 126 |
3 Milieuspezifische Voraussetzungen für die Selbstwirksamkeitsentwicklung | 128 |
4 Entfaltung zu einer »starken« Persönlichkeit als Bestandteil grundlegender Bildung | 130 |
5 Fazit | 133 |
KinderStärken beobachten und dokumentieren | 136 |
1 Fachliche und bildungspolitische Ansprüche an eine ressourcenorientierte Bildungsdokumentation | 138 |
2 Stellenwert und Praxen der Beobachtung und Dokumentation in KiTa und Schule | 140 |
3 Zentrale Herausforderungen für Akteure und Systeme | 143 |
KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten | 147 |
1 Kinder in pluralen Lebenswelten: Einleitende Betrachtungen | 147 |
2 Drei Diskurse | 150 |
3 Bedeutung von Kategorien | 153 |
4 Fazit: Kinderstärken – Kinder stärken für multikulturelle Lebenswelten? | 155 |
KinderStärken im Kontext von Mehrsprachigkeit | 158 |
1 Sprachenvielfalt im Elementar- und Primarbereich | 158 |
2 Sprachförderverhalten pädagogischer Fachkräfte | 161 |
3 Sprache(n)lernen im Elementar- und Primarbereich | 162 |
KinderStärken für den dritten Übergang: Von der Grundschule in die weiterführende Schule | 168 |
1 Ein kurzer Blick zurück – Das »Übergangsproblem« im gesellschaftlichen Diskurs | 170 |
2 Theoretische Perspektiven und empirische Befunde | 172 |
3 Der Übergang nach der Grundschule – Doch (k)ein Fortschritt? | 175 |
Die Autorinnen und Autoren | 178 |