Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: sehr gut, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kommuniationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Überblick Jahr für Jahr finden über 150 Millionen Deutsche ihren Weg in eines von über 1.800 Kinos in Deutschland, um sich dort einen Film anzusehen (vgl. Filmförderungsanstalt, 2002d). Wie kommt es dazu? Wollen diese Menschen in ihrer Freizeit einfach mal ins Kino gehen, egal welcher Film läuft? Oder gehen die Leute nur ins Kino, wenn sie einen bestimmten Film sehen wollen? Warum gehen Menschen überhaupt ins Kino? Bevor eine Person zum Kinobesucher wird, steht sie vor zwei Entscheidungen: Möchte ich ins Kino gehen? Welchen Film will ich sehen? Aus einer Fülle von möglichen Freizeitaktivitäten gilt es, sich für das Verhalten 'Kinobesuch' zu entscheiden, aus einem Angebot von Kinofilmen für einen bestimmten Film. Kinobesuch und Filmauswahl hängen augenscheinlich zusammen, die Frage ist jedoch, wer sich wann, wie, warum und aufgrund welcher Kriterien wofür entscheidet: Sind Entspannung, Geselligkeit und Spaß wichtige Motive für den Kinobesuch, oder dreht es sich für den Zuschauer dabei doch eher um Lernen, soziale Nützlichkeit und Identifikationsprozesse mit Darstellern? Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen im Hinblick auf die Kinoart und das Filmgenre? Wie wichtig sind Informationen, die man vorab z.B. durch die Medien über Filme erhalten kann, bei der Filmauswahl? Genau diesen Fragen möchte sich diese Diplomarbeit widmen. Die Kinolandschaft in Deutschland hat sich mit der Verbreitung von Multiplex-Kinos verändert, einschlägige Untersuchungen weisen darauf hin, dass diese 'neue' Art des Kinos immer mehr Zulauf durch die Kinobesucher erfährt. Ändern sich dadurch eventuell auch die Ansprüche der Kinobesucher an das Kino? Wird Service wichtiger? Wie wichtig sind bestimmte Eigenschaften, die ein Kino haben kann? Die Präferenzen des Kinopublikums hinsichtlich der Kinoart und des dortigen Angebots sind bisher kaum in Untersuchungen eingeflossen, könnten jedoch ebenfalls zum Wissensstand über das heiß umworbene Kinopublikum beitragen.
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...